Die zehn häufigsten Baumängel
Lesermeinungen:
Baumängel sind ärgerlich, kostspielig – und nicht immer leicht zu entdecken. Wer die häufigsten Baufehler kennt, weiß, wo er nachsehen muss. Die zehn wichtigsten Baufehler mit Bild und Beschreibung.

Baumängel kommen immer wieder vor und sind für den Bauherrn ärgerlich und manchmal auch richtig kostspielig. Laut einer Studie des Bauherren-Schutzbundes und des Instituts für Bauforschung Hannover treten pro Neubau 18 Baumängel auf.
Manche Macken sind eher selten, andere treten gehäuft auf. Das ist die Einschätzung des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V., der sich auf über 6.000 betreute Baustellen stützt. Der Verein hat die Top Ten der gehäuft auftretenden Baumängel zusammengestellt:
- Das Mauerwerk oder der Putz haben Risse
Aktuelle Baustoffe wie Mörtel oder Putz sind hoch komplex und bedürfen einer Verarbeitung exakt nach Vorgabe. Oft wird hier geschlampt oder es werden Baustoffe kombiniert, die nicht zusammenpassen. Auch einfache handwerkliche Fehler treten auf. Die Folge sind oft Risse in Putz und Mauerwerk. - Die Fensterleibungen sind durchfeuchtet
Ein häufiger Baumangel: Die Anschlussdetails zwischen Putz und Fenster werden nicht sorgfältig genug ausgeführt. Folge: Regen und Wind können eindringen, was sich früher oder später in Wasserschäden an der Fensterlaibung niederschlägt. - Die Dampfsperre ist undicht
Eine Dampfsperre soll die hinter ihr liegenden Bauteile vor Feuchtigkeit in der Luft schützen. Lecks können hier dramatische Folgen haben: Kühlt die Luft ab, gibt sie Feuchtigkeit, zum Beispiel an die Dämmung, ab – und die wird dadurch zerstört. - Die Bodeneinschubtreppe wurde falsch montiert
Beim Einbau der Bodeneinschubtreppe – also einer einklappbaren Treppe zum Dachboden – werden bisweilen die Anschlüsse an die Dampfbremse unsachgerecht ausgeführt. Dadurch kann Feuchtigkeit in die Bauteile gelangen. Folge: Schlechterer Wärmeschutz oder gar Schimmelbefall. - Der Spitzboden wurde nicht entlüftet
Der Spitzboden sollte nach Ende der Bauarbeiten ausreichend gelüftet werden, da er dann noch viel Feuchtigkeit enthält. Geschieht das nicht, drohen Tauwasserschäden und Schimmelbefall. - Der Keller ist undicht
Ein undichter Keller kann viele Ursachen haben: Planungs- oder Materialfehler oder einfach eine unsachgemäße Ausführung. Kostspielig ist es allemal, solche Baumängel zu beheben. Fünfstellige Summen sind die Regel. - Risse im Holz
Risse in tragenden Holzteilen sehen nicht nur schlecht aus, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko sein, da sie die Stabilität eines Bauteils beeinträchtigen. Ursache ist meist, dass Holz verbaut wurde, das nicht genug trocknen konnte: Durch den Schwund beim Trocknen entstehen die Risse. - Fehler bei der Kelleraußentreppe
Die Entwässerung der Kelleraußentreppe ist bisweilen nicht optimal gewährleistet: Dann kann Wasser nicht abfließen und es drohen langfristig Feuchtigkeits- und Frostschäden. - Baumängel beim Estrich
Ungewollte Risse im Estrich entstehen, wenn Dehnungsfugen zu angrenzenden Bauteilen nicht ausreichend dimensioniert oder an der falschen Stelle gesetzt wurden. Liegt erst der Bodenbelag, kann man diesen Baumangel nicht mehr ohne Weiteres erkennen. Bauherren müssen schon während der Bauphase aufpassen. - Undichte Lüftungsanlagen
Baumängel betreffen auch Lüftungsanlagen, die oft undicht sind. So kann Feuchtigkeit an Bauteile gelangen, zudem wird die Energieeffizienz gemindert.
Beispiele typischer Baumängel








Bauherren müssen Baumängel nicht hinnehmen sondern sollten rechtzeitig dagegen vorgehen. Wie das geht, zeigt unser Beitrag zum Thema: Mängelrüge und Mängelbeseitigung.
Frank Kemter
Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:
Baurecht