Die Gewerke – was beim Hausbau alles zu tun ist
Hausbau besteht aus vielen einzelnen Gewerken. Bauherren müssen die Übersicht behalten. Bei der Planung, während der Bauzeit – und vor allem dann, wenn sie sie in Eigenleistung erbringen.

Welche Gewerke beim Hausbau anfallen ist bei den meisten Bauprojekten ähnlich. Doch die Bauherren müssen sich in unterschiedlichem Maße darum kümmern. Wer ein Haus vom Bauträger kauft, hat damit in manchen Fällen gar nichts zu tun. Wer ein Bausatzhaus kauft, muss dagegen über jeden einzelnen Handwerksbereich nachdenken. Auf jeden Fall gilt es, viele Entscheidungen zu treffen.
Wir haben alle Gewerke und die wichtigsten Informationen chronologisch zusammengestellt:
Erdarbeiten
Es geht um mehr, als nur ein Loch zu buddeln. Der Erd- oder Tiefbauer kümmert sich unter anderem um eine tragende Schicht für Keller oder Bodenplatte und legt die Anschlüsse vom Haus bis zur Straße.
Bodenplatte oder Keller
Eines von beidem braucht jedes Haus. Fertig- und Typenhaushersteller bieten ihre Leistungen oftmals ab Oberkante Bodenplatte/Keller an. Das heißt, Bauherren müssen die Arbeiten selbst vergeben.
Maurer- und Holzrarbeiten
Maurerarbeiten fallen nur beim Massivhaus an, Zimmerleute kommen aber auf fast jeder Baustelle zum Einsatz, um den Dachstuhl aufzubauen. Bei den meisten Fertighäusern richten sie außerdem die in der Fabrik produzierten Wände auf.
Dach
Bauherren müssen sich für eine Dachform, die Dacheindeckung und gegebenenfalls für oder gegen eine Gaube oder Dachterrasse entscheiden.
Heizung
Von der Wahl des Heizungssystems hängt einiges ab: Öl- und Pelletheizung brauchen ein Lager, die Wärmepumpe ein Außengerät. Für Solarthermie muss das Dach geeignet sein. Und manchmal ist eine Fußbodenheizung Pflicht, in anderen Fällen dagegen nicht sinnvoll.
Elektroinstallation
Zur Planung der Elektrik gehören die Anzahl und die Platzierung der Steckdosen sowie der Schalter. Dazu gibt es einige optionale Sonderfunktionen, beispielsweise Bewegungsmelder, LAN-Steckdosen, Starkstromanschlüsse oder Smart-Home-Funktionen.
Sanitärinstallation
Mit der Sanitärinstallation beschäftigen sich die wenigsten Bauherren. Sie planen das Badezimmer und die Küche, alle Sanitäranschlüsse ergeben sich daraus.
Estrich
Der Estrich ist der Abschluss des Rohfußbodens und die Grundlage für den Bodenbelag. Er gleicht grobe Unebenheiten aus. Auf der Baustelle sorgt er durch die lange Trockenzeit für Wartezeiten.
Küche und Badezimmer
Das Badezimmer wird bei Fertighäusern meist inklusiv angeboten. Bauherren müssen vor allem die gewünschte Ausstattung bemustern. Die Küche dagegen müssen Bauherren selbst planen.
Böden- und Innenwandgestaltung
Im Schlüsselfertigen Haus sollten Bodenbeläge und zumindest ein Farbanstrich der Wände mitgeliefert werden. Doch diese Arbeiten übernehmen Bauherren oftmals gerne selbst. Zwar sind Fliesenarbeiten anspruchsvoll, einen Laminat- oder Vinylboden kann man aber gut selbst verlegen.
wir empfehlen
wir empfehlen
DIANA - Pure Inspiration für Ihr Bad

Die Qualitätsmarke DIANA zeichnet sich neben dem Design und der sorgfältigen Verarbeitung bis ins Detail durch eine außergewöhnliche Vielfalt aus.
mehr...Intelligente Gebäudetechnik

Gira bietet intelligente Funktionen und benutzerfreundliche Geräte, die das Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter macht.
mehr...Anzeige