Übersicht: alle Anleitungen auf bauen.de

Do-it-yourself ist angesagt! In den folgenden Artikeln von bauen.de finden Sie diy-Anleitungen, mit denen sich Ihre Heimwerkerprojekte ganz einfach in die Tat umsetzen lassen.

Schritt-für-Schritt erklären unsere Autoren, wie Sie beispielsweise Fensterbänke austauschen, Gipskartonplatten an der Wand befestigen oder Palettenmöbel selber machen.

Auch Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner werden hier fündig. Erfahren Sie beispielsweise, wie Sie ein Hochbeet anlegen oder Ihren Carport begrünen. 


Übrigens: Wenn Sie uns Ihre Heimwerkerprojekte zeigen und davon berichten möchten, schreiben Sie an redaktion@bauen.de. Wir freuen uns auf Sie.

Alle Artikel mit Anleitungen im Überblick

Fensterbank, Fenstersims, Fensterbrett, Fensterbord

Fensterbank für den Innenbereich: Materialien und Einbau

Fensterbrett, Fensterbank, Fenstersims oder Fensterbord – so unterschiedlich lässt sich der innere, waagerechte Abschluss zwischen Mauer und Fenster benennen. Fensterbänke sind rein baulich gesehen notwendig, sie lassen sich jedoch auch in die Raumgestaltung integrieren. Bauen.de erläutert verschiedene Materialien und gibt Tipps für den Einbau.  weiterlesen

Dachbegrünung, Foto: Optigrün

Dachbegrünung – Oase im Asphalt-Dschungel

Grünflächen sind mitten in der Stadt oftmals rar. Umso schöner ist es, selbst eine grüne Oase zu schaffen. Doch das muss nicht unbedingt ein Garten sein: Ein begrüntes Dach tut es auch.  weiterlesen

Haustüren aus Kunststoff, Aluminium oder Holz: Materialien im Vergleich

Sicherheit und Wärmedämmung: Das sind die beiden wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der richtigen Haustür. Haustüren aus Kunststoff, Aluminium oder Holz bieten je nach Material ihre Vor- und Nachteile.  weiterlesen

barrierefreier Garten, Foto: Dave William / Fotolia.com

Barrierefrei leben: Tipps für einen barrierefreien Garten

Treppenlifte, Aufstehhilfen, Duschsitze: Um nicht ständig auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, gibt es verschiedene Hilfsmittel. Sie ermöglichen sowohl Rollstuhlfahrern, als auch in ihrer Mobilität eingeschränkten Senioren ein selbständiges, barrierefreies Wohnen. Damit diese Freiheit nicht an der Tür zum Garten endet, empfiehlt es sich, auch diesen barrierefrei zu gestalten.   weiterlesen