Mit Wasserglas Oberflächen versiegeln

Lesermeinungen:  

(107)

Wasserglas ist ein chemisches Mittel, das in vielen Bereichen eingesetzt wird. Etwa als Bindemittel oder in Waschmitteln. Und auch zur Abdichtung von Oberflächen im Baubereich ist Wasserglas geeignet. Es handelt sich dabei um eine wässrige Lösung, die beim Trocknen auf den behandelten Materialien eine glasartige, dichte Oberfläche hinterlässt.

Wasserglas, verfallenes Haus, renovieren, Foto: Mariusz Niedzwiedzki / fotolia.com
Hier gibt es viel zu tun. Dort, wo Wände absanden, können sie unter Umständen mit Wasserglas stabilisiert und dann überstrichen werden. Foto: Mariusz Niedzwiedzki / fotolia.com

Wasserglas ist im Grunde nichts anderes als mit allerlei Chemikalien versetztes Glas, das zu Pulver gemahlen und in Wasser aufgelöst wird. Die Flüssigkeit kann beispielsweise mit einem Pinsel aufgetragen werden. Verdunstet das Wasser, härtet Wasserglas aus und weist dann eine glasartige, glatte Oberfläche auf. Je nachdem, welche Chemikalien verwendet werden, spricht man beispielsweise von Kaliwasserglas oder Natronwasserglas. Wasserglas gibt es als feste Masse und als gelartiges oder in Wasser gelöstes Mittel.

Für diese Zwecke eignet sich Wasserglas

Die Anwendungsmöglichkeiten von Wasserglas sind vielfältig. Bauleute und Heimwerker verwenden Wasserglas aber vornehmlich in folgenden Fällen:

Wasserglas als Abdichtung

Wasserglas, Außenwand, wasserdicht, Baum, Grafik: bauen.de

Wasserglas dichtet Mauerwerk, Betonflächen und andere Baustoffe ab. Dazu wird es entweder direkt aufgetragen oder unter Druck in Bohrlöcher injiziert. Dazu ist allerdings nur Kaliwasserglas geeignet. Natronwasserglas verliert nach einiger Zeit seine Stabilität und ist dann auch nicht mehr wasserfest. Wasserglas bewirkt in den Poren von Beton, Putz oder Mauerwerk eine sogenannte Verkieselung. Sobald das Wasser der Lösung verdunstet ist, bleiben in den Hohlräumen weitgehend wasserunlösliche Stoffe zurück.

Wände versiegeln und Flecken verstecken

Wasserglas, Raucher, Nikotinflecken, versiegeln, Grafik: bauen.de

Wasserglas vergilbt nicht. Werden damit Nikotinflecken in der Wand versiegelt, bleiben diese darunter verborgen. Dann kann man drüber streichen oder neu tapezieren und die Flecken und Gerüche dringen nicht mehr an die Oberfläche. Entsprechende Flecken können auch erst bei der Renovierung ans Tageslicht treten. Versiegelt werden müssen sie dennoch, denn Nikotin ist hartnäckig und dringt möglicherweise erst nach einer Weile durch Tapeten und Farbschichten hindurch.

Poröse Untergründe grundieren

Wasserglas, poröse Wand, Dreck bröckelt ab, absanden, Besen, Grafik: bauen.de

Der Zustand einer Wand zeigt sich erst, wenn Farbe, Tapeten und Putz entfernt wurden. Das ist üblicherweise nur im Zuge umfassender Renovierungsarbeiten der Fall. Dann stellen sich die alten Tonziegel vielleicht als sehr saugfähig heraus. Möglicherweise wirken die Fugen sandig und rieseln, es tauchen undefinierbare Flecken auf. Dann kann Wasserglas zur Stabilisierung beitragen und das Absanden von Mauern verhindern.

Info

Früher wurde Wasserglas vereinzelt auch eingesetzt, um bestimmte Baustoffe, insbesondere Holz, feuerfest zu machen. Die Nachteile: Das Material konnte unter Wärmeeinfluss eintrüben, brüchig werden und machte Holz deutlich schwerer. Inzwischen gibt es dafür geeignetere Methoden. Industriell wird Wasserglas heute eingesetzt, um beispielsweise Brandschutzglas herzustellen. 

So wird Wasserglas angewendet

Wasserglas gibt es im Baumarkt als konzentrierte und verdünnbare Lösung in der Ein-Liter-Flasche. Bei Internethändlern gibt es auch größere Mengen im Kanister. Wasserglas sollte allerdings nur dann verdünnt werden, wenn damit stark saugende Untergründe stabilisiert werden sollen: Das verdünnte Wasserglas dringt so tiefer in die Poren ein.

Wasserglas, Hochdruckreiniger, Außenwand säubern, Foto: mrakhr / fotolia.com
Im Außenbereich können Handwerker das Mauerwerk mit einem Hochdruckreiniger saubermachen. Foto: mrakhr / fotolia.com

Wird Wasserglas zur Versieglung, Grundierung oder Abdichtung von Mauerwerk verwendet, reinigt man zunächst die Oberflächen. Im Außenbereich kann ein Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, innen verwendet man eine harte Bürste, um loses Material oder Verunreinigungen zu beseitigen. Danach tränkt man die Wand oder den Putz mit Kaliwasserglas. Dazu benötigt man beispielsweise einen Quast, das ist ein großer, bürstenartiger Pinsel. Aber auch eine herkömmliche Streichrolle kann verwendet werden. Schneller und bequemer geht es mit einem Sprühgerät. Man trägt das Wasserglas mehrmals auf, muss dazwischen allerdings einige Stunden warten. Es wird empfohlen, Wasserglas mindestens 24 Stunden trocknen zu lassen, bevor man Anstriche oder Putze aufbringt. Bei Temperaturen unter 5 Grad sollte man die Arbeit auf wärmere Tage verschieben.

Nach Herstellerangaben soll bei einem einmaligen Anstrich ein Liter Wasserglas für zehn Quadratmeter Fläche reichen. Bei hoher Saugfähigkeit des Untergrundes verbraucht man deutlich mehr.

Die Werkzeuge lassen sich anschließend einfach unter fließendem Wasser reinigen.

Achtung

In manchen Fällen kann Wasserglas auch Schäden anrichten! Nämlich dann, wenn die Wand feucht ist und das Wasser durch eine Imprägnierung mit Wasserglas nicht mehr austreten kann. Im schlimmsten Fall bröckelt genau der Teil der Wand ab, der mit Hilfe von Wasserglas verfestigt wurde. Auf Gipswänden oder gipshaltigen Farben darf Wasserglas nicht verwendet werden. Die beiden Stoffe reagieren chemisch, das Wasserglas platzt nach einiger Zeit ab. Schimmelbildung wird durch Wasserglas dagegen nicht begünstigt. Denn das Mauerwerk selbst wird durch die Imprägnierung vor Wasser geschützt. Die Oberfläche bildet durch den hohen pH-Wert von Wasserglas keinen geeigneten Nährboden für Schimmel.

Schutzmaßnahmen

Wasserglas ist eine starke Lauge mit einem pH-Wert von 11. Der Werkstoff ist also ähnlich alkalisch wie Haushalts-Ammoniak. Wer es verarbeitet, sollte die Hände mit Handschuhen und die Augen mit einer Brille schützen. Sprüht man das Mittel beispielsweise auf die Wand, sollte man den Nebel keinesfalls einatmen! Hat man sich dennoch benetzt, hilft nur sofortiges Abspülen mit viel Wasser. Bei Augenkontakt sollte man einen Arzt aufsuchen. Wer Wasserglas verschüttet, muss es sogleich mit Papierhandtüchern, Sägespänen, Sand oder ähnlichem aufsaugen oder mit geeigneten Mitteln wie Vermiculit oder Kieselgur binden.

Steffen Malyszczyk08.06.2016

Ihre Meinung zählt

(107)
4.1 von 5 Sternen
5 Sterne
 
62
4 Sterne
 
21
3 Sterne
 
5
2 Sterne
 
11
1 Stern
 
8
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Sanierung
Neuen Kommentar schreiben

125 Kommentare

dodo am 07.09.2022 20:21

hallo wie bekomme ich die weiss Schicht vom Wasserglas wieder weg, die ich zuviel aufgetragen habe und die bereits trocken ist?

auf Kommentar antworten

Stephanepn am 09.08.2022 22:46

Hallo, ich kenne die Beschichtung mit Wasserglas schon aus meiner Ausbildung als Maler in der ehemaligen DDR.

Nun meine Frage, wir haben auf unserem Dach Beton Dachziegel. Die ehemalige Beschichtung ist nun nach 25 Jahren nicht mehr io und der Ziegel lässt sich mit dem HD Reiniger sehr gut säubern. Ich möchte die Ziegel im Anschluss mit Kali Wasserglas imprägnieren. Das sollte doch möglich sein? Was macht die Imprägnierung im Winter? Feuchtigkeit sollte ja nicht eindringen und der Frost sollten doch auch kein Problem sein?

auf Kommentar antworten

.ichael kreitz am 16.06.2022 16:40

Kann ich gedrechselte holzschüsseln oder vasen innen mit wasserglas versiegeln??

auf Kommentar antworten

Moritz am 20.04.2022 16:34

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe einen alten Weinkeller sandstrahlen lassen, hervor kam ein schönes Ziegelgewölbe mit darunter gemauerten Steinen. Wollte das auf Sicht Grundieren lassen und habe mich für die Wasserglas Grundierung von Keim entschieden, leider muss ich nach dem ersten besprühen sagen das gewisse Stellen (nicht alle) eine Weiße Schicht aufweisen.

Diese Schicht ist leider auch schwer zu entfernen.

Woran kann das liegen ?

Mit freundlichen Grüßen

Moritz

auf Kommentar antworten

Biedermeier am 08.03.2023 14:18

Eine weiße Haut ensteht dort, wo zu viel Material aufgetragen wurde und vom Stein nicht in die Poren eingedrungen ist. Es hilft, wenn man das Kaliasserglas vorher mit Wasser verdünnt aufträgt. Überschüssiges Kaliwasserglas muss man abwaschen. Ich werde die Oberfläche meines Sandsteinkellers mehrmals mit verdünntem Kaliwasserglas im Sprühverfahren behandeln.

Tipp:

Probieren Sie an einer Stelle oder herausgebrochenem Sandstein Ihre Mischung vorher aus.

Hgt am 04.03.2022 09:08

Top

auf Kommentar antworten

GerdiDu am 22.02.2022 18:50

Hallo und guten Tag,

kann ich mit Wasserglas eine Gartenmauer (Betonwand mit Ziegelsteinvormauerung), die einen Hang abfängt, abdichten und danach streichen? Die Mauer weist an einigen Stellen eine Durchfeuchtung auf. Leider kann ich die Mauer nicht von hinten abdichten.

auf Kommentar antworten

Frank R H am 29.04.2022 21:13

Vielleicht vorher eine Noppenbahn einlegen, ist nun aber sehr aufwendig.

Gesund_renovieren am 28.01.2022 12:29

Hallo,

wir haben vor ca. 3 Jahren ein Haus gekauft. Weil wir Wert auf gesundes Renovieren gelegt haben, haben wir es innen mit einer Dispersionssilikatfarbe streichen lassen (Kein Biosil). Der vorhandene Anstrich war eine normale Dispersionsfarbe. Leider wurde damals der neue Anstrich mit der Dispersionssilikatfarbe ohne Tiefengrund o.ä. auf den vorhandenen Anstrich aufgetragen. Das hatte zur Folge, dass sich die neue Farbe nicht fest mit dem Untergrund verbunden hat. Wenn man z.B. einen Schmutzfleck an der Wand mit einem feuchten Lappen behandelt, tritt sofort wieder die darunterliegende Farbschicht hervor. Nun wollen wir den Flur neu streichen und es diesmal besser machen: Gibt es irgendeinen Tiefengrund oder ein anderes Produkt, das vor der Dispersionssilikatfarbe aufgetragen werden sollte? Vielen Dank!

auf Kommentar antworten

Wolfram am 10.10.2021 19:38

Hallo,

kann ich die Oberfläche meiner ca. 20 m² großen, gefliesten Terrasse mit Kaliwasserglas überstreichen und damit etwas abdichten, oder zumindest die Fugen damit bestreichen ?

MfG

Wolfram

auf Kommentar antworten

ralf schroiff am 08.09.2021 08:49

Hallo.

Kann man mit ykaliwasderglas heizölbelastetes Mauerwerk (KS Stein)

versiegeln?

auf Kommentar antworten

Mennige am 07.02.2022 00:50

Das Heizöl wirkt hydrophob, so dass sich das Wasserglas nicht mit dem Kalksandstein verbindet. Genausowenig lässt sich wasserglasbasierte Silikatfarbe auf Kunstharzfarbe streichen. Verbindet sich nicht. Die KSSteine im Pilgerschrittverfahren rausbrechen und neu aufbauen.

mkunz1974 am 29.08.2021 23:17

Warum steht bei Ihrer Seite und fast allen anderen Experten-Seiten im Internet, dass Kaliwasserglas sich nicht mit Gips und Gipsputz verträgt, und warum bekommt man im Fachhandel, wenn man nach Grundierungen für Gipsputz, um später mit Kalkfarbe zu streichen, immer Grundierungen mit Kaliwasserglas empfohlen? Und auch in den Technischen Datenblättern dieser Grundierungen steht meist, dass sie sich für Gipsuntergründe eignen, z.B. "ProNatur Grundierung": "Rohstoffbasis: Kali-Wasserglas, Polymerdispersion, Wasser, Additive" - "Anwendbar auf mineralischen Untergründen (wie Gips-, Kalk- und Zementputz, Mauerwerk und Beton) sowie Gipskarton und Gipsfaserplatten und ähnlichen Untergründen im Innenbereich."

Ich kann diesen Widerspruch nicht auflösen.

auf Kommentar antworten

Maik am 27.07.2021 10:32

Grüß Gott,

kann man mit Wasserglas auch Pflastersteine und Feinsteinzeugfliesen versiegeln um das Verschmutzen, Verwittern zu verlangsamen und leichter zu reinigen.

auf Kommentar antworten

Mennige am 07.02.2022 00:43

Wenn man die Funktionsweise von Wasserglas betrachtet, nämlich das Verkueseln von Poren, dann wird das mit Natursteinpflaster und Feinsteinzeug nicht funktionieren.Auf Betonpflaster schon.

simmerle am 01.07.2021 20:06

Kann mann Wasserglas auch zum Stablisieren und Versiegeln von Betonschmuck nehmen oder gibt es Bedenken, da der Schmuck ja dann auf der Haut anliegt. Mein Schmuck ist so bröselig....

auf Kommentar antworten

verli66 am 08.06.2021 07:42

Hallo liebe Redaktion, mein Bad soll aus Ziegelsteinen gemauert werden und das Mauerwerk sichtbar bleiben! Kann ich den Duschbereich mit Kaliwasserglas abdichten? Vielen Dank

auf Kommentar antworten

johambros am 24.06.2021 18:01

Wir haben Vasen aus gebranntem Ton mit Wasserglas dicht bekommen. Das geht natürlich mit Ziegeln auch.

Aber probieren Sie aus, wie es aussieht - das Wasserglas kann manchmal eine weißliche Schicht bilden, wenn es (zu) dick aufträgt.

E&F Becker am 29.04.2021 13:48

Wir haben einen Pool mit Mosaik beschichteten Innenflächen. Die Steinchen sind 2x2 cm klein und natürlich verfugt.Durch die Verfugung gibt es Wasserverlust, der durch Kali- besser noch Natronwasserglas-Beschichtung gegen Null geht.Stimmt es ,dass Ph-Senker das Wasserglas auflöst?

Danke für Ihre Antwort!

auf Kommentar antworten

Kadnief am 28.03.2021 09:12

Hallo,

wir haben an der Straße eine Sandsteinwand / durch das Winterliche Salzen kommt es immer wieder zu Ablagerungen in den Fugen und auf dem Stein . Kann da eine Behandlung mit Wasserglas hell?

auf Kommentar antworten

Viking am 08.03.2021 14:57

Hallo liebe Redaktion,

ich plane einen Pool mit gemauerten Granitsteinen und bin auf der Suche nach Möglichkeiten, selbigen so abzudichten, dass er wenn möglich zu 100% dicht ist. Hat Kaliwasserglas die Fähigkeit, die Granitwände und Betonfugen so abzudichten, dass das ganz kontrukt wasserdicht ist?

Vielen Dank vorab für Ihre Einschätzung hierzu.

auf Kommentar antworten

kai am 03.02.2021 21:59

Einen schönen Tag in die Diskussiongemeinde,

Ich habe folgendes vor: Ich habe einen Holzofen in Werkstattform, also schlank, mit leider keinem Speckstein, sondern eine Art gegossenem Sandstein an den Seiten und oben, der sehr porös ist. Dieser hat leider nicht die Fähigkeit die Wärmeenergie so zu speichern, wie es bei Speckstein, Granit oder Mamor der Fall wäre. Ich habe nach einer Lösung gesucht, diesen sehr saugfahigen Stein praktisch zu verdichten und mir scheint das mit dem Kaliwasserglas eine sehr gute Lösung zu sein. Ich habe keine weiteren Fragen, sondern werde es einfach ausprobieren und später darüber berichten. Tolle Seite hier, vielen Dank für die vielen Informationen!

auf Kommentar antworten

kai am 03.02.2021 22:02

Anmerkung: Der Ofen hat einen Wirkungsgrad von unter 80%, es ist kein Wamsler, der liegt bei ca. 85%.


kai am 01.03.2021 17:25

Leider war der Versuch nicht so erfolgreich. Das kaliwasserglas ist in den stark saugenden Sandstein nicht wirklich tief eingedrungen um ihn zu verdichten, auch nach dem 2ten Versuch nicht, als ich die Steine nach der Behandlung großflächig mit Folie abgedeckt habe um dem Prozess mehr Zeit zu geben. Das Wasserglas bröselt ab und die Steine bleiben weiterhin saugend bei anderen Füssigkeiten. vielleicht hat jemand einen Tip, wie man es besser machen könnte....

Klugscheisser666 am 01.02.2021 20:19

Hallo ich bin schon der Meinung, dass man so einen Artikel nicht schreiben sollte, wenn man von Chemie keine Ahnung hat. Das ist fahrlässig. Natrium-, Kali- und auch Lithiumwasserglas sind Alkalisilicate. Der alkalische Anteil reagiert ähnlich wie Kalkhydrat durch das Kohlendioxid in der Luft zu Carbonat. Der Kieselsäureanteil verkieselt (polymerisiert). Das ist mitnichten eine Trocknung sondern ein Abbinden. Luftzufuhr, ausreichend Temperatur und Feuchte im Material sind hierfür unabdingbar.

Glas ist ein Gemenge aus Kalk, Quarz und einem temperatursenkenden Flux wie zB Natron.

auf Kommentar antworten

Knut am 02.01.2021 23:48

Kann ich mit Kaliwasserglas Travertinfliesen in der Dusche versiegeln?

auf Kommentar antworten

Falk Schröder am 21.12.2020 12:11

Wie kann ich Kaliglasswasser rückstände von den Fliesen Entfernen ?

Sie erscheinen nach kurzer Zeit immer wieder neu ( Küchenfliesen nicht lasiert)

auf Kommentar antworten

verli66 am 15.11.2020 12:42

Hallo liebe Redaktion, mein Bad soll aus Ziegelsteinen gemauert werden und das Mauerwerk sichtbar bleiben! Kann ich den Duschbereich mit Kaliwasserglas abdichten? Vielen Dank

auf Kommentar antworten

Eule am 07.06.2021 22:06

Ich hab das gleiche vor. Ziegelsteine in der Dusche. Hat es funktioniert?


verli66 am 08.06.2021 07:35

Hallo Eule, habe leider keine Antwort darauf bekommen!:(

roby am 19.10.2020 16:09

hallo

kann ich acryllbilder mit wasserglas versiegeln?

auf Kommentar antworten

Sabine am 27.09.2020 09:14

Ich möchte eine poröse Sandsteinplatte imprägnieren. Ist Kaliwasserglas dafür gut geeignet, sodass sich danach möglichst wenig Algen ansiedeln? Muss man die Wasserglasbehandlung eventuell (z.B. jährlich) wiederholen? Die Platte befindet sich das ganze Jahr über im Freien.

auf Kommentar antworten

Irene am 29.08.2020 11:18

Guten Tag, können Sie uns sagen, bei uns ist die Fuge zwischen die Klinken undicht, womit können wir es versiegeln? Ist das Kaliwasserglas dafür geeignet oder wissen Sie noch was besseres, was uns helfen kann.

Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns helfen würden.

Mit freundlichen Grüßen

auf Kommentar antworten

SIKA am 20.08.2020 15:16

Hallo an das Team,

wir haben den Bruchsteinsockel am Haus mit Kaliwasserglas 01 behandelt, um eine Verfestigung zu erreichen. Nach ein paar Tagen haben wir jetzt überall wie Puderzucker auf den Steinen.

Was haben wir falsch gemacht bzw. wie geht der Belag wieder ab?

auf Kommentar antworten

Andi am 18.10.2020 22:53

Ja starke Chemie ist nicht immer einfach. Ich habe diverse Untergründe mit wasserglas bearbeitet, auch gips geht. Außer unter dem gips ist beton, dann kommt es zu ausbluhungen. Also entweder habt ihr zuviel feuchte im Stein oder darunter sind andere Materialien die sich nicht vertragen. Am besten an einer Stelle einfach abbursten und immer einmal am Tag neu wasserglas aufstreichen. Wenn es weniger wird oder aufhört ist es gut, wenn es mehr wird, dann nicht mehr weiter machen, sonst zerstört man etwas.

Rolf am 04.08.2020 20:06

Wie Stelle ich fest ob mein Maler unsere lehmdecke mit Kaltwasserglas behandelt hat, ?

auf Kommentar antworten

Andi am 18.10.2020 22:54

Frag ihn doch? Ansonsten nass machen und schauen ob es sich löst oder fest bleibt, zumindest oberflächlich

Danny am 07.07.2020 12:26

Hallo, kann man mit Wasserglas ein Wasserbecken aus Beton so abdichten das es dauerhaft wasserdicht bleibt?

Mit freundlichen Grüßen

Danny

auf Kommentar antworten

Der Daniel am 18.11.2021 09:50

Dafür nimmst du expoxid harz mfg

Beton am 13.05.2020 13:37

Hallo,

ich habe Kaliumwasserglas zur Versiegelung eines selbstgebauten Betonsitzmöbel verwendet. Damit wollte ich den Abrieb des Betons verhindern. Leider finde ich nirgends eine Angabe, wie lang Wasserglas zum trocknen oder aushärten braucht. Nach zwei Tagen Habenichts nun beim drüberfahren mit der Handfläche feinen Staub an der Hand. Kann der nun vom Wasserglas kommen oder sollte ich noch mal drüberstreichen. Woran erkenne ich, dass dieVersiegelung geklappt hat?

Danke

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 14.05.2020 10:39

Hallo Beton,

hier fehlt uns leider die praktische Erfahrung. Ein bis zwei Tage Trockenzeit ist in Ordnung, zwei oder drei Streichdurchgänge können schon vorkommen. Das Wasserglas wird ja aufgesogen und härtet dann in den Poren aus. Das "klappt" in dem Sinne schon beim ersten Mal. Aber beim zweiten oder dritten Anstrich nimmt der Beton möglicherweise auch weiterhin Wasserglas auf. Ob der Staub jetzt allerdings ein Zeichen dafür ist, dass tatsächlich ein weiterer Anstrich notwendig ist, können wir nicht sagen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Beton am 15.05.2020 09:18

Danke für die schnelle Antwort. Inzwischen habe ich festgestellt, dass kein Abrieb mehr vorkommt, d.h. die Verkieselung muss geklappt haben. Als weiteren Test habe ich Wassertropfen aufgebracht. Bei der behandelten Fläche, blieben sie liegen und zogen nicht ein, auf der unbehandelten Fläche nähme der Beton das Wasser sofort auf.

TOM am 04.04.2020 20:33

Kann man Kaliwasserglas mit Zement mischen und dann als Schlämme streichen?

auf Kommentar antworten

Sven am 04.04.2020 18:48

Kann ich Wasserglas in der Garage direkt auf meinem neuen Estrich benutzen? Wie verhält sich das Produkt wenn es mit dem PKW befahren wird?

- Abriebfestigkeit?

- beständig gegen Benzin, Öl, Teer?

- frost- tausalzbeständig?

- weichmacherbeständig (Autoreifen)?

auf Kommentar antworten

dasw am 19.07.2021 12:20

Ich habe es auch in der Garage angewendet, weil die Betonplatte sehr alt war und angefangen hat zu sanden. Hat wunderbar funktioniert. Sandet nicht mehr. Das ist jetzt 5 Jahre her. Salzwasser ist in den Wintern immer draufgetropft. Bisher keine Einschränkungen. Bin top zufrieden die Geschichte so günstig saniert zu haben...


dasw am 19.07.2021 12:20

Ich habe es auch in der Garage angewendet, weil die Betonplatte sehr alt war und angefangen hat zu sanden. Hat wunderbar funktioniert. Sandet nicht mehr. Das ist jetzt 5 Jahre her. Salzwasser ist in den Wintern immer draufgetropft. Bisher keine Einschränkungen. Bin top zufrieden die Geschichte so günstig saniert zu haben...

Mibiko am 28.02.2020 18:58

Hallo,

ist Kaliwasserglas Diffusion offen?

Wir haben ein Haus aus 1898 gekauft. Das Mauerwerk besteht aus roten Klinkersteinen, die mittlerweile das Regenwasser aufsaugen wie Schwämme. Nasse Steine leiten Energie in beide Richtungen. Kalt nach innen und Warm nach außen. Ich würde gerne die Wände auf der Außenseite mit Wasserglas behandeln. Sollte das abgetrocknete Produkt aber nicht Dampfdiffusion offen sein, macht es keinen Sinn.

Danke für eine fachmännische Antwort.

auf Kommentar antworten

Simon am 21.02.2020 09:36

Hallo,

ich kämpfe mit meinen Naturschieferplatten _in_ der Dusche. Der Schiefer reagiert auf saure Reinigungsmittel, was das sauber halten (Glaswand, Fliesen) fast unmöglich macht.

Jemand hat gemeint, Wasserglas (Lithiumwasserglas?) könnte funktionieren und den Schiefer unempfindlich machen gegen die üblichen Badreiniger. Was meint ihr?

Vielen Dank, Simon

auf Kommentar antworten

Reisswolf am 21.02.2020 19:32

Hallo, Lithiumwasserglas ist mir nicht bekannt. Es gibt KaliWG und NatronWG. Bei Unklarheiten mit Flüssigkeiten auf diversen Untergründen halte ich es so, an einer Stelle (die nicht sofort einzusehen ist) das Material aufzutragen und zu schauen, wie a) der Untergrund reagiert und b) die Langzeitwirkung (10 bis 14 Tage halte ich für angemessen) ist. Eine Literflasche kostet um die 8,00 €, so dass sich der Finanzielle Rahmen für diesen "Versuch" in Grenzen hält

Löwe am 16.01.2020 15:10

Hallo, weiß jemand, ob Wasserglas auch auf geschliffenen und direkt genutztem Estrich angewandt werden kann?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 17.01.2020 12:47

Hallo Löwe,

wollen Sie den Estrich versiegeln? Da würden wir zu dafür vorgesehene Produkte raten. Wenn Sie Wasserglas verwenden wollen, testen sie es in einer unauffälligen Ecke, ob Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Löwe am 17.01.2020 14:06

Hallo und danke für die schnelle Antwort. Ja, Versiegelung ist das Ziel. Wir wollen möglichst natürlich arbeiten und kein Epoxidharz verwenden und ölen/wachsen bietet sich leider auch nur bedingt an.

Daher suchen wir nach einer Alternative.


Seegrün am 15.02.2020 22:35

Ja geht.habe selbst Estrich zunächst mit 1:1 Wasserglasverdünnung bearbeitet, 1 Mal wiederholt und dann Wasserglas pur beim letzten, dritten Mal, geschüttet und mit einem abziehen verteilt.wegziehen, wo nichts mehr aufgesogen wird. Zwischen allen Arbeitsgängen ein bis zwei Tage trocknen lassen.keine Fussbodenheizung anmachen. Habe den Boden noch mit Betonöl bzw Natursteinversiegelung gerollt. Sieht gut aus, ist ein 100 qm Wohnzimmer.der grosse Hund ist auch kein problem

Plutonium am 02.01.2020 18:36

Ich habe früher Wasserglas in der Drogerie gekauft um meine fertigen Pussel haltbar zu machen,ist das zum basteln geeignet?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 03.01.2020 12:44

Hallo Plutonium,

ja, je nach genauem Einsatzgebiet ist Wasserglas auch für Bastelarbeiten geeignet.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Marcel am 28.12.2019 22:09

Hallo, ich wollte in meiner Wohnung die wände frei vom putz machen. ich wollte es aber eher etwas rustikal halten und gucken das ich nicht sonderlich neu verfuge. Wenn die Backsteine risse und der art kleine Beschädigungen haben wollte ich es auch so lassen also sehr raff. Meine frage ist jetzt, damit ich das Kaliwasserglas gut auf die Wand bekomme kann ich das mit einer spritze auf die fälsche auftragen ? und wie sieht das bei Stahlträgern aus ? verträgt sich das mit Metal bzw auch etwas rost ? ich müsste die Stahlträger etwas sauber machen da werden mit Sicherheit rost spuren bleiben

besten dank

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 30.12.2019 11:32

Hallo Marcel,

das Kaliwasserglas können Sie sprühen oder streichen. Auch die Stahlträger können Sie, wenn Sie wollen, mit Wasserglas behandeln. Das Mittel wird dort natürlich anders reagieren, als auf dem Backstein. Am besten testen Sie das Mittel an unauffälligen Stellen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Seegrün am 15.02.2020 22:42

Da stahl sich bei unterschiedlichen Temperaturen verändert, wird kaliw Risse bekommen und platzen.

Kaliw härtet spröde aus und ist wie Glas.auf Steine dünn auftragen, alles gut abkleben. Kommt es z.b. an Fensterscheiben, geht es nicht mehr an und hinterlässt milchige spuren

Yavuz am 19.12.2019 09:28

Guten Tag,

Ich wollte fragen ob das kaliwasserglas irgendeinen Einfluss auf Trinkwasser hat. Ich würde gerne das Innere eines ziegelWassertanks versiegeln und suche eine Methode ohne die Wasserqualität zu senken. Eine Antwort wäre super.

MfG

Yavuz Ünal

auf Kommentar antworten

Brickforce am 30.10.2020 06:02

Hallo,....wir haben in Südafrika unsere gemauerten Wasserzysternen mit einer Mischung aus Salz und Zement und glaube 50 zu 50 aufgelöst u.mit einer Quaste mehrfach dick eingestrichen.Mein Großvater hat damit alles dicht bekommen.Das Wasser schmeckt danach auch nicht salzig.Bei der großen Menge hat er das Salz für Schwimmbadfilter in 25 kg Säcken gekauft bzw verwendet,es kostet nur wenig Geld u.ist umweltfreundlich.


Redaktion bauen.de am 19.12.2019 11:55

Hallo Yavuz,

Kaliwasserglas sollte sich zumindest nicht auflösen, anders als beispielsweise Natronwasserglas. Letztendlich sollten Sie bei solchen Anwendungen aber sicherheitshalber beim jeweilige Hersteller nachfragen, ob das Produkt dafür geeignet ist.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Margit Bach am 16.12.2019 12:48

Guten Tag, ich habe einen Scheunenraum, in dem immer noch - nach mehr als 40/50 Jahren, seitdem dort keine Rinder mehr drin sind - alle paar Tage so eine weiße pelzige Schicht auf dem Boden erscheint. Die Nachwirkungen des Mists und Urins der Tiere.

Meine Frage: Hilft es, wenn ich den Boden mit Wasserglas streiche? Freundliche Grüße M.B.

auf Kommentar antworten

Seegrün am 15.02.2020 22:50

Die weissen Schicht ist Salpeter.

Wenn der Boden nicht feucht ist,kann man kaliwassergl benutzen.vorher Feuchtigkeit messen. Es versiegelt.ist flüssiges Glas. Würde falls Ziegelboden Mal mit Natursteinversiegelung, die aus Ölen besteht. Versuchen.


Redaktion bauen.de am 16.12.2019 14:56

Hallo Frau Bach,

ohne jetzt genau zu wissen, um was es sich da handelt, können wir nur schwer eine Antwort geben. Ist es Schimmel? Wie nutzen Sie den Raum denn? Mit Wasserglas schließen Sie ein, was auch immer es da einzuschließen gibt. Handelt es sich dabei um Feuchtigkeit, wäre das eher schlecht, denn die sollte entweichen können. Bzw. vielleicht gibt es an anderer Stelle ein Problem, das den Boden immer wieder feucht werden lässt? Das sollten Sie genauer überprüfen und sich die Scheune ggfs. mit einem Fachmann für Sanierungen bzw. einem Bausachverständigen anschauen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Axel am 16.12.2019 08:32

Hallo.

Wir haben das Wasserglas als eine Ausgleichsschicht auf einen Betonfußboden verwendet. Nun bilden sich Wellen. Es sieht so aus, als ob sich das Wasserglas zusammenzieht.

Danach haben wir auf das Wasserglas eine Ausgleichsschicht mit Beton aufgetragen, um eine plane Fläche zu erhalten.

Komischerweise bilden sich immer wieder Unebenheiten.

Was ist hier die Ursache???

auf Kommentar antworten

Seegrün am 17.02.2020 12:29

Wasserglas ist keine Ausgleichsschicht.

Im Gegenteil,es hebt die Unebenheiten des Estrichs optisch hervor. Auf eine so glatte versiegelte Fläche nochmals Ausgleichsmasse oder Beton zu Giessen ist mehr als wundersam. Viele falsche Infos! Schleifmaschine ausleihen und runter damit.


Redaktion bauen.de am 16.12.2019 14:57

Hallo Axel,

wir schlagen Wasserglas hier ja in erster Linie als Mittel zur Versiegelung von Flächen vor. Das Wasserglas soll eindringen und dann auskristallisieren. Mit anderen Anwendungen kennen wir uns nicht so gut aus und hättes dementsprechend auch nicht als Ausgleichsschicht vorgeschlagen. Das Wasserglas scheint also nicht vollständig eingedrungen zu sein und beim Auskristallisieren ungleichmäßigkeiten gebildet zu haben. Dann wollten Sie erneut ausgleichen, diesmal mit Beton. Plan abgezogen sollte diese Fläche natürlich genauso aushärten. Hier könnten wir uns vorstellen, dass der Aushärteprozess des Kaliwasserglases noch nicht ganz abgeschlossen war. Manche Hersteller empfehlen eine Weiterverarbeitung erst nach 28 Tagen. Allerdings sind wir keine Wasserglasprofis.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Sven Rohark am 12.12.2019 07:53

Guten Tag

Kann man damit eine Bemalung vor Witterung schützen?

Also man malt ein Bild an eine Wand welche Regen und Sonne ausgesetzt ist. Kann man dann Wasserglas auftragen um es zu konsumieren. Oder verschwimmen dann die Farben

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 13.12.2019 13:56

Hallo Sven Rohark,

bei wasserlöslichen Farben kann das durchaus passieren.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Alexandra am 03.12.2019 22:36

Und danke schon mal für eure Antwort! Herzliche Grüße Alexandra

auf Kommentar antworten

Alexandra am 03.12.2019 22:34

Hallo! Ich habe eine ehemalige Raucherwohnung bezogen, die nach der Sanierung immer noch Probleme macht. Die alten Tapeten sind runter, neue Raufaser ist drauf und wurde 2x mit Kalkfarbe (Auro Frischeweiß) gestrichen. Nach drei Monaten riecht es aber immer noch nach Rauch, kleine Flecken kommen stellenweise durch, in der ganzen Wohnung!

Wäre Wasserglas auch auf der jetzigen, frischen, mit Kalk bestrichenen Tapete sinnvoll? Ich würde dann anschließend nochmal Farbe auftragen (Kalk, Dispersion, Lehmfarbe?).

Oder muss Wasserglas auf den Putz?

Ich würde einfach gerne das Tapeteruntermachen vermeiden, wenn möglich.

Und ist Wasserglas da besser geeignet als eine Grundierung mit Kalialaunlösung?

Ziel ist es wie geschrieben, den Geruch und die Flecken endgültig zu überdecken und in den Griff zu bekommen.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.12.2019 12:44

Hallo Alexandra,

ja, das ist keine schöne Aufgabe. Am besten ist es, einmal radikal alles runterzuhauen, selbst den Putz. Die nächste bessere Alternative wäre, den Putz dranzulassen und die Rückstände des Qualms einzuschließen, mit Nikotinsperre oder eben Wasserglas. Bei beiden Mitteln gibt’s ein Problem: Wände, haben gewisse Fähigkeiten, Raumfeuchtigkeit zu regulieren. Sie nehmen also Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab. Diese Fähigkeit geht durch die Behandlung mit Wasserglas und ähnlichen Mitteln verloren. Dadurch steigt das Schimmelrisiko. Im Nachhinein Nikotinsperre o.ä. aufzutragen kann prinzipiell schon funktionieren, ist aber nicht optimal. Welches der nicht ganz optimalen Vorgehen am besten ist, können wir leider nicht sagen. Manche Sanierungsbetriebe oder Reinigungsunternehmen bietet andere Speziallösungen an, die zwar weniger Aufwand bereiten, aber nicht zwangsläufig günstiger sind.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Anne am 29.11.2019 13:15

Liebes bauen.de-Team, ich möchte einen Haarriss in meinem Specksteintopf reparieren. Kann ich hierzu Wasserglas verwenden? Bis zu welchen Temperaturen ist es hitzebeständig? Vielen Dank für Ihre Beratung! Beste Grüße, Anne

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 03.12.2019 13:01

Hallo Anne,

da können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen. Am besten Sie rufen sich beim Hersteller des jeweiligens Produkts und fragen dort nach, ob Sie damit Ihren Topf reparieren können.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Helmut 1 am 04.11.2019 10:58

Über einem angebauten Keller ist eine Betonplatte mit fliesenbelag. Es dringt bei Starkregen Feuchtigkeit ein. Kann ich den Belag mit Wasserglas versiegeln?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 04.11.2019 17:23

Hallo Helmut,

Sie sollten zunächst herausfinden, wo genau das Wasser eindringt. Ob Wasserglas dann das richtige Mittel ist, hängt vom Einzelfall ab und können wir nicht sagen. Für eine großflächige Oberflächenbehandlung von Fliesen erscheint es uns nicht optimal. Wenn Sie es ausprobieren wollen, sollten Sie das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Dennoch ist diese Behandlung fehleranfällig und im Falle eines solchen, können Sie möglicherweise nur schwer herausfinden, wo genau der Fehler sitzt, wo also Wasser weiterhin eindringen kann.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Karo am 21.10.2019 16:55

Hallo liebes bauen.de Team,

wir haben ein über 100 Jahre altes Haus mit Feldsteinsockel; Ziegelmauern und Innenwände mit Lehm. Wir haben jetzt den schadhaften Putz vom Feldsteinsockel entfernt, die Stein egereinigt und fachgerecht verfugt . Es sieht toll aus! Nun haben wir gehört, dass man die Feldsteine mit Ballistol- Öl behandeln kann, damit die Struktur besser sichtbar ist. Würden Sie uns dazu raten?

Vielen Grüße und danke für eine Auskunft!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 24.10.2019 13:34

Hallo Karo,

mangels Erfahrung können wir Ihnen nicht dazu raten, lediglich empfehlen, das Öl an einer unauffälligen Stellen mal auszuprobieren.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

ForSteff am 16.10.2019 13:59

Ich habe eine alte Sichtziegelmauer zur Straße hin. Diese möchte ich mit Kaliwasserglas gegen Spritzwasser und Salz (Winterstreudienst und Matsch von der Strasse) versiegeln.

Gibt es dafür bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen?

Ich habe an einer Stelle angefangen und stelle fest, dass es wider erwarten eine z.T. glänzende Oberfläche gibt, die stellenweise auch hellgrau austrocknet.

Tips, wie ich das vermeiden kann??

Danke schon mal im Voraus!

Steff

auf Kommentar antworten

Seegrün am 15.02.2020 22:59

Mit Wasser eins zu eins verdünnen.wenn die Wand nass ist, geht's nicht. Eindeutig pur und zuviel aufgetragen. Mit der Zeit verschwindet der Belag


Redaktion bauen.de am 18.10.2019 11:37

Hallo ForSteff,

das lässt sich nicht vermeiden. Wasserglas härtet aus und bildet eine glänzende oder sogar glasartige Oberfläche, sofern es nicht in die Poren eindringen könnte. Ob Sie die Mauer anderweitig schützen können, sollten Sie mit einem Malereifachbetrieb besprechen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Müller am 10.09.2019 15:21

Kann ich mit Kaliwasserglass fugen im Badezimmer versiegeln?!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 12.09.2019 11:12

Hallo Müller,

das sollte gehen, ja. Problematisch könnten die Übergänge zu den Fliesen sein. Einerseits wollen Sie sicherlich, dass auch diese wasserdicht sind, andererseits könnten die Übergänge hässlich aussehen. Testen Sie das Ganze doch am Besten an einer unauffälligen Stelle.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

kay am 01.09.2019 17:39

Hallo liebes bauen.de team,

kurze Rückmeldung auf meine Anfrage vom 17.8.: Ich habe 2x Wasserglas mit einem Quast gestrichen, jedoch so dünn wie möglich und intensiv auf den Fugen. Der Untergrund war absolut trocken und sauber (abgesaugt) und zwischen dem Streichen lagen 24 Stunden. Ergebnis: Es klappt, bisher trotz 24/7 stehenden Wassers innen bleiben die Fugen außen trocken. Danke für Euren Tipp!

Viele Grüße

Kay

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 02.09.2019 09:35

Hallo Kay,

besten Dank für Ihr Update. Schön, dass Sie Erfolg hatten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Womo am 25.08.2019 10:31

Hallo, kann man(n) auch eine Hohlziegewand, waagerecht vermauert, mit wohl fehlender Horizontalsperre, im Bohrlochverfahren oder in der Fuge eingesägt mit Wasserglas saugdicht bekommen?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 26.08.2019 10:52

Hallo Womo,

wir würden dringend davon abraten, eigenhändig eine Wans aufzusägen oder ein Bohrlochverfahren anzuwenden. Das ist eine Sache für Profis.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

kay am 17.08.2019 10:40

Hallo,

ich habe ein Wasserbecken mit alten Granitsteinen gemauert und aus optischen Gründen 15mm breite Mörtel-Fugen angelegt. Von innen habe ich eine Schlämme aufgetragen, allerdings nur bis zu halben Höehe. Als ich das Becken mit Wasser füllte, sah man deutlich, dass in Höhe des Wasserstandes das Wasser durch die Fugen kam, die waren auf dieser Höhe nass. Hilft Kali-Wasserglas weiter? Viele Grüße

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.08.2019 13:00

Hallo Kay,

eventuell könnte dies klappen. Eine Garantie dafür können wir Ihnen jedoch nicht geben.

Beste Grüße

die bauen.de-Redaktion

Rita am 01.08.2019 12:33

Moin,

ich möchte eine Wand mit Kaliwasserglas streichen, um sie abwaschbar zu machen. Nun habe ich festgestellt, dass es eine Rigipswand ist. Ist dafür Kaliwasserglas geeignet oder greift es die Gipswand an?

auf Kommentar antworten

Mat am 01.09.2019 20:57

Ich hab's gemacht ist alles gut. Darunter aber zweifach mit Kalkfarbe gestrichen und einns Woche durchtrocknen lassen


Redaktion bauen.de am 05.08.2019 13:22

Hallo Rita,

Kaliumwasserglas und Gips sollten Sie nicht zusammen verwenden. Es gibt aber andere Möglichkeiten, um eine Wand abwaschbar zu machen. Im baumarkt finden Sie beispielsweise spezielle Farbe.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Dieter am 23.07.2019 10:22

Hallo,

mein Dach ist mit mittlerweile 38 Jahre alten Braas Betonziegeln gedeckt. In den letzten Jahren stelle ich fest, dass die Mooskissen immer grösser werden und sich auch immer mehr gelbgrüne Flechtenkreise bilden. Bisher habe ich die vertrockneten Mooskissen im Sommer einmal abgelesen (user Dach ist sehr flach). In letzter Zeit ist nach einem Regen unser Dach gefühlt auch länger nass. Jetzt habe ich wieder das Moos abgelesen und will es mit Wegerein abgießen, dass sich die Moose nicht so festsetzen. Wäre es auch eine Möglichkeit das Dach mit Kaliwasserglas abzusprühen um die Ziegeln feutigkeitsresistenter zu machen das Kaliwasserglas würde auch den PH Wert heben sodass sich das Moos nicht mehr so strak festsetzt. Würde das Imprägnieren etwas nutzen oder mache ich da mehr schlecht als recht. Sollte nach der Kaliwasserglas Behandlung noch ein weiteres Mittel aufgebracht werden. Macht 2 mal Imprägnieren mit verschiedenen Mischungsverhältnis erster Durchgang 1zu 3 und zweiter Durchgang 1 zu 1 Sinn oder was würden sie empfehlen.

Ich würde mich über eine Rückantwort freuen

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 29.07.2019 09:53

Hallo Dieter,

waren die Betonziegel denn mal beschichtet? Ansonsten ist es unwahrscheinlich, dass die Ziegel länger nass bleiben.

Kaliwasserglas würde eindringen und dann auskristallisieren. Dadurch wird die Oberfläche versiegelt. Ob das dauerhaft gegen das scheinbar recht starke Mooswachstum hilft, können wir Ihnen leider nicht sagen. Am besten, Sie fragen mal beim Hersteller nach, ob das Mittel für diesen Anwendungszweck geeignet ist. Ansonsten sollten Sie das Mittel unbedingt erst ausprobieren und nicht gleich das gesamte Dach behandeln.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Biggi am 15.07.2019 20:42

Hallo.danke für die vielen infos. Ich renoviere zz ein altes fachwerkhaus , erbaut 1880. Ich habe die tapete in einem raum entfernt und darunter ist eine schicht putz, glaub ich, die abbrockelt. Da wiederum unter dem putz die alten lehmwände mit der alten bauernmalerei zum vorschein kommen, war nun meine idee, alles , wenn mgl, bis zur bauernmalerei zu entfernen. Nun ist die frsge wie ich die wände dann fixiere...ist dafür kaliwasserglas geeignet? Vielen dank.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.07.2019 09:07

Hallo Biggi,

leider arbeiten in unserer Redaktion keine Fachleute für Restauration. Das Wasserglas könnte eindringen und die Bauernmaleri beschädigen oder zumindest verfremden. Wir raten dazu, einen Fachmann zu hinzuzuziehen. Andernfalls sollten Sie das Kaliwasserglas an einer unauffälligen Stelle testen und den Hersteller des Mittels um Infos bitten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Rita am 15.07.2019 18:01

Hallo,

ich möchte eine mit Rauhfaser tapezierte und gestrichene Wand in einer Küche mit Wasserglas streichen. Ziel ist, im Arbeitsbereich, also über der Spüle und der Arbeitsplatte, eine abwaschbare Wand zu schaffen und auf das Fliesen der Wand zu verzichten. Ist dies möglich? Erziele ich eine einwandfrei abwaschbare Wand? Bildet sich durch das Kali-Wasserglas quasi eine harte transparente Schicht über der Tapete?

Wenn ja: soll ich die Wand einmal behandeln oder wird das Ergebnis besser, wenn ich das Wasserglas mehrfach auftrage?

Herzlichen Dank vorab für die Antwort und beste Grüße

Rita

auf Kommentar antworten

Torsten am 22.12.2020 12:46

Rita, in Ihrem Fall können sie die bereits gestrichene Rauhfasertapete auch mit Latex-Bindemittel (gibt's z.B. im Baumarkt) überstreichen. Das Ergebnis ist eine abwaschbare, schmutzabweisende, seidenmatte Oberfläche. Die Farbe wirkt danach dann optisch etwas intensiver. Wir haben das in Schulgebäuden angewandt und damit gute Ergebnisse erzielt.


Redaktion bauen.de am 19.07.2019 09:02

Hallo Rita,

um eine abwaschbare Wand zu erhalten, sollten Sie die Wand mit abwaschbarer Farbe streichen. Kaliwasserglas dürfte in diesem Fall wahrscheinlich nicht das richtige Mittel sein, das wissen wir aber nicht aus eigener Erfahrung. Sie könnten aber mal beim Hersteller anrufen und dort nachfragen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Ralf H am 15.07.2019 11:50

Moin,

Ich habe Kaliwasserglas 28/30 zur Fugenabdichtung an meiner Außenwand angewendet. (Wand Gereinigt, Wasserglas leicht verdünnt, (4-1) aufgespritzt und mit Rolle verteilt) das 2x.

Sah auch ganz gut aus, bis nach zwei Tagen der Regen kam. Im Regenbereich war die Wand an den Ziegeln weiß aufgeblüht. Auch ein nachträgliches Putzen mit Bürste und Kärcher brachte keine Besserung.

Habe ich beim Anwendes was Falsch gemacht? Ist Wasserglass nicht Aushärtend? Wie bekomme ich die Wand weder sauber?

Danke für ein Komentar.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.07.2019 08:59

Hallo Ralf H,

grundsätzlich dringt Wasserglas in die Poren ein und härtet dann aus. Was in Ihrem Fall falsch gelaufen ist, bzw. warum eszu den Ausblühungen kommt und was Sie jetzt tun müssen, können wir Ihnen leider nicht sagen. Wir empfehlen normalerweise, das Wasserglas zunächst an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren und die Hersteller nach genauen Anwendungsanweisungen für Spezialfälle zu fragen. Genau das sollten Sie jetzt auch tun.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Trixi am 10.07.2019 11:50

Hallo,

wir haben einen uns Betonzaun stellen lassen, kann man Kaliwasserglas zur Versiegelung der Oberfläche nehmen, wenn ja welche Sorte?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 11.07.2019 14:43

Hallo Trixi,

grundsätzlich ginge das. Wobei sich die Frage stellt, warum Sie diese Versiegelung brauchen. Der Betonzaun sollte doch von sich aus für den Außenbereich geeignet sein. Herstellerempfehlungen sprechen wür übrigens nicht aus.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Petra am 23.06.2019 07:07

Hallo ,

ich möchte einige Gehwegplatten (8 cm dick) selber gießen. Stimmt es das die Platten winterfest werde, wenn ich dem Beton vor dem Gießen der Platten Kaliwasserglas zugebe?

LG Petra

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 24.06.2019 10:33

Hallo Petra,

damit haben wir leider keine Erfahrung. Im Edneffekt geht es ja darum, das Eindrungen von Wasser zu verhindern, das im Winter dann gefrieren und die Platten sprengen könnte. Wasserglas ist möglicherweise geeignet, wie viel Wasserglas Sie dann aber bräuchten, können wir Ihnen leider nicht sagen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

alexandros am 28.03.2019 10:30

Hallo!

Kaliwasserglas ist auch bei den bekannten KEIM Farben einer der Hauptbestandteile und zuständig für die chemische Verbindung des Anstrichs mit dem Untergrund. Diese Farben sollen die "Atmungsfähigkeit" des Untergrundes kaum mindern. Wir wollen unseren reinen Naturputz (1dicke Lage Lehmputz auf Strohlehmwand, 1 dicke Lage reiner Putz und 2 dünne mit Erdfarben eingefärbte Schlusslagen. Darauf wurden 2 Kalkfarb-Anstriche gemacht, die mittlerweile verwittert sind und nun der Putz stark Wasser zieht.

Ziel: Atmungsaktivität beibehalten, Verfestigung des Kalkputzes und Hydrophobierung. Die Wand soll Wasserdampfdurchlässig bleiben jedoch vor eindringendem, Wasser geschützt sein.

Frage 1: Kann Kaliwasserglas direkt auf dem Putz angewendet dies schaffen?

Frage 2: Kann man Kaliwasserglas mit frischer Sumpf-Kalkfarbe kombinieren und bei Trocknung/Aushärtung so höhere Härtegrade und Wasserschutz erreichen?

Vielen Dank!

Beste Grüße aus der Ökogemeinde Arche Korogonas, Lakonia, Süd-Peloponnes GR

alexander m. pfaff

auf Kommentar antworten

alexandros am 28.03.2019 10:32

...1 dünne Lage reiner KALK-Putz, 2 dünne mit Erdfarben eingefärbte Kalkputz-Schlusslagen...


Redaktion bauen.de am 02.04.2019 14:41

Hallo alexandros,

Kaliwasserglas ist diffusionsoffen aber hydrophob und Sie können es direkt auf den Putz auftragen, aber ob das jeweilige Produkt in Ihrem Fall geeignet ist, können wir nicht sagen. Auch ob es in Kombination mit der Sumpfkalkfarbe die gewünschten Effekte erzielt, wissen wir nicht. Am besten, Sie wenden sich an die Hersteller der Produkte, von denen Sie dann ggfs. auch SD-Werte und weitere Angaben erhalten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Reuti am 23.02.2019 17:12

Ich möchte bereits verwittertes Holz im Außenbereich mit Wasserglas witterungsbeständiger machen, ist das überhaupt sinnvoll? Wie muss die Verarbeitung erfolgen, welche Menge benötige ich und in welcher Konzentration ist Kaliwasserglas zu verwenden?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 25.02.2019 12:00

Hallo Reuti,

Holz behandelt man am besten mit Holzölen, Außenfarbe oder Lasuren und genau dazu würden wir auch raten.

Ob in Ihrem Fall auch Wasserglas geeignet ist, können wir Ihnen nicht sagen. Grundsätzlich dringt Wasserglas in die Poren ein und härtet dann aus. Das sollten Sie an einer unauffälligen Stelle testen. Die Konzentration wird üblicherweise auf der Verpackung angegeben, die Menge hängt vom Einsatzzweck ab.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

kieler am 08.02.2019 21:18

moin moin

ich habe meine dusche mit hagalit feuchtraumputz verputzt... möchte nicht fliesen sondern es gegen die feuchtigkeit beim duschen abdichten und als sichtputz haben. kann ich das zeug nehmen..

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 11.02.2019 12:03

Hallo kieler,

Wasserglas ist kein Sichtputz, abdichten können Sie damit aber schon. Sie sollten allerdings an einer unauffälligen Stelle mal prüfen, ob Sie das Ergebnis überzeugt. Damit wirklich alles dicht ist, müssten sie mehrfach streichen. Außerdem kann es in den Ecken und an den Übergängen zur Duschkeramik usw. Probleme geben. Ob eine derartige Gestaltung von Dauer ist, können wir leider nicht sagen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Klaus am 06.02.2019 08:58

Hallo!

Bei meinem Alt-Haus (100 Jahre) habe ich auf den Wänden leichte Feuchte Flecken, die den Putz (Farbe) abbröseln lassen bzw. das Neu-Streichen sehr schwierig ist, da sich die alte Farbe um die Walze legt bzw. abblättert!!

Kann ich dies mit Kaliwasserglas verhindern bzw. besteht die Möglichkeit das ich Kaliwasserglas auftrage (Leimfarbe) und darüber mit Innendispersion streiche?

Im Voraus schon Danke und LG

 

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 07.02.2019 11:20

Hallo Klaus,

Sie sollten zuerst herausfinden, warum die Wand feucht ist und etwas dagegen tun. Wenn Sie dem Wasser an der einen Stelle den Weg versperren, sucht es sich eben einen anderen Weg - und der sollte auf keinen Fall durch Ihre Wand gehen. Engagieren Sie einen Bausachverständigen oder ein Bautrocknungsunternehmen. Weitere Infos zur Bautrocknung finden Sie auch in diesem Ratgebertext:

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

 

Alandariel am 29.01.2019 14:51

Hallo, bei uns zeigt sich folgendes Problem.

Wir haben eine Terasse mit Betonbden. Dieser ist gleichzeitig die Decke der Garage.

Nun tropft es immer wieder in der Garage von der Decke. Das Wasser dürfte dabei durch einen sichtbaren Haarriss einsickern.

Kann ich meine Terasse mit Wasserglas abdichten bzw zu welcher Maßnahme würden Sie raten?

Einen Belag kann ich leider nicht aufbringen, da der Terassenboden bündig mit der Haustür abschließt.

Vielen Dank im Voraus!

 

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 31.01.2019 12:03

Hallo Stephan,

das hat hier in der Redaktion noch keiner getestet, wäre aber denkbar. Am besten irgendwo am Rand testen, denn Wasserglas kann den Stein ebenfalls verfärben.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Alandariel am 31.01.2019 12:55

....das war wohl die Antwort auf die Frage meines “Vorredners“.....


Redaktion bauen.de am 31.01.2019 12:57

Hallo Alandariel,

grundsätzlich können Sie das Dach stellenweise mit Wasserglas abdichten. Wir würden aber empfehlen, das Dach vom Profi prüfen und abdichten zu lassen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Alandariel am 31.01.2019 13:02

Vielen Dank für die rasche Antwort!

Kann ich nicht das gesamte “Dach/Decke“ mit Wasserglas behandeln? Welches wäre dafür am besten geeignet?

Kennen Sie Profis im Salzburg/Bairischen Grenzgebiet?


Redaktion bauen.de am 31.01.2019 14:29

Hallo Alandariel,

doch das könnten Sie. Nehmen Sie dafür Kaliwasserglas, das ist günstiger.

Allerdings nützt das ja nur dann etwas, wenn Ihre Vermutung zutrifft, bzw. der Riss der einzige Grund für das tropfende Wasser ist. So ein Riss kommt ja außerdem nicht einfach irgendwo her und möglicherweise ist der Schaden dramatischer, als es aktuell aussieht. Abdichtungsprofis oder Bausachverständige können wir Ihnen leider nicht empfehlen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Stephan am 28.01.2019 17:16

Hallo,

unsere H-Steine (Betonpflaster) im Hof, die nicht überdacht sind werden mit der Zeit voller schwarzer Flecken. Das kann man jährlich weg-kärchern.

Wäre Kaliwasserglas eine Hilfe, dass das Pflaster weniger Wasser aufnimmt und dann auch nicht so schnell dunkel wird?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 31.01.2019 12:58

Hallo Stephan,

das hat hier in der Redaktion noch keiner getestet, wäre aber denkbar. Am besten irgendwo am Rand testen, denn Wasserglas kann den Stein ebenfalls verfärben.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Grolsch30 am 18.01.2019 17:58

Hallo,

kann Wasserglas benutzen im Dusch Bereich, wir möchten an alle Wände im Badezimmer Wand und deckenheizung installieren.

Die Alu Heiz Profile werden mit 8mm Rigips geschlossen und müssen dies abdichten Vorfällen im direkten Dusch Bereich!

Ist Wasserglas hierfür geeignet? Falls nicht was können sie empfehlen?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 22.01.2019 12:35

Hallo Grolsch30,

Rigipsplatten mit Wasserglas zu bestreichen ist keine vernünftige Abdichtung für die Dusche. Wir empfehlen Ihnen, das von einem Profi machen zu lassen. Der verwendet je nach Situation Flüssigfolie, Abdichtbahn, Dichtschlämme, Dichtband, Rohdurchführungen und ähnliche Produkte und Materialien.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Noppi88 am 13.01.2019 09:16

Hallo

Word die staubbildung von geschliffenen beton boden wirklich weniger?

Kann man damit auch Wände im den der Garage im. Bodenbereich abdichten die schon mit mineralfabe gemalt sind?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 14.01.2019 08:42

Hallo Noppi88,

unbehandelte Betonböden können Staub bilden, ja. In der Garage oder im Keller, wo man einen solchen Boden manchmal hat, stört das dann nicht weiter. Betonböden im Wohnbereich werden abgeschliffen oder gestrichen.

Auf die Garagenwände können Sie Wasserglas streichen, ja. Die Frage ist, was Sie genau bezwecken wollen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Ingrid am 08.01.2019 15:02

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Ich werde es dann wohl erst mal mit einem kleineren Objekt ausprobieren.

auf Kommentar antworten

Ingrid am 29.12.2018 18:59

Ebenfalls Hallo,

meine Frage: Ich habe ein Glasmosaik auf eine Glasscheibe aufgebracht. Es liegt noch lose drauf, ist noch nicht verklebt. Die Platte ist bautechnisch gerahmt, um das Mosaik mit einer flüssigen durchsichtigen Masse zu fixieren. Ursprünglich hatte ich an Giesharz gedacht, dann fiel mir aber noch Wasserglas ein. Würde sich das auch eignen ? Härtet das Wasserglas so fest aus, um das fertige Mosaik senkrecht aufzustellen ?

Herzliche Grüße, Ingrid

auf Kommentar antworten

Seegrün am 15.02.2020 23:11

Nein, bloss nicht!


Redaktion bauen.de am 08.01.2019 11:55

Hallo Ingrid,

ehrlicherweise hat diese spezielle Anwendung noch keiner hier ausprobiert. Sollte aber klappen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Michael am 23.12.2018 15:47

Hallo,

kann Wasserglas als Feuchtigkeitssperre in einer Vollziegelwand aus 1890 als Horizontalsperre eingesetzt werden und wie ist das dann anzuweden. Mauerdicke 80cm gebrannte Vollziegel

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 08.01.2019 11:46

Hallo Michael,

ja das könnte eine geeignete Methode sein. Allerdings können Sie eine solche Horizontalsperre eher nicht selbst einbringen. Da sollten Sie ein Spezialunternehmen beuaftragen, die das Wasserglas per Injektion in die Mauer bringen - oder nach einer Untersuchung des Bauwerks eine andere Methode vorschlagen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Klaus am 19.12.2018 13:26

Hallo!

Bei meinem Alt-Haus (100 Jahre) habe ich auf den Wänden leichte Feuchte Flecken, die den Putz abbröseln lassen bzw. das Neu-Streichen sehr schwierig ist, da sich die alte Farbe um die Walze legt bzw. abblättert!!

Kann ich dies mit Kaliwasserglas verhindern bzw. besteht die Möglichkeit das ich Kaliwasserglas auftrage (Leimfarbe) und darüber mit Innendispersion streiche?

Im Voraus schon Danke und LG

Könne diese durch Auftragen von

auf Kommentar antworten

Klaus am 19.12.2018 13:20

Hallo!

Habe eine Steinwand die mit Erdmörtel gemauert ist - diese rieselt!!

Kann das Rieseln durch auftragen von Kaliwasserglas verhindert werden???

LG

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 21.12.2018 15:44

Hallo Klaus,

nein, da ist Wasserglas nicht geeignet. Sofern die Wand sauber ist, könnten Sie aus auftragen, es würde eindringen und sich dann verfestigen. Wenn Sie Pech haben, bröckelt dann aber einfach ein größerer Batzen verfestigter Erdmörtel ab. Ohnehin sollten Sie erst herausbekommen, warum die Wand bröckelt. Wenn beispielsweise Wasser in der Wand ist, müssten Sie dieses Problem zuerst beheben.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

SCF am 11.12.2018 16:32

Guten Tag,

ich möchte Wasserglas für ein Kunstprojekt nützen. Es soll auf Beton bzw Steinuntergrund aufgetragen werden. Meine Frage ist, wie kann ich es wieder vom Boden entfernen?

Liebe Grüße

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 14.12.2018 10:03

Hallo SCF,

je nach Untergrund könnte das schwer bis unmöglich sein. Die Flüssigkeit dringt in die Poren ein und kristallisiert dort aus. Von Glatten Oberflächen kann man es evtl. abkratzen, bzw. mit einer Klinge abschaben. Möglicherweise kann Ihnen auch ein professionelles Reinigungsunternehmen weiterhelfen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Anni am 21.11.2018 15:36

Hallo liebe Experten,

kann man Wasserglas als Spritzschutz in der Küche über dem Herd und der Spüle verwenden? Wenn man die verputzte und gestrichene Wand mit Wasserglas einpinselt, reicht das dann als Spritzschutz und kann man darauf gut die Spritzer und Flecken wegwischen?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 23.11.2018 12:38

Hallo Anni,

die verputzte und gestrichene Wand können Sie vermutlich nicht mit Wasserglas einpinseln. Das Wasserglas wird einfach an der Wand herunterlaufen, bevor es die Möglichkeit hat, in irgendwelche Poren einzudringen. Verwenden Sie lieber abwaschbare Farbe oder noch besser einen richtigen Spritzschutz.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Habe am 17.11.2018 15:47

Hallo, ich möchte eine rustikale Tischplatte mit Leisten umrahmen, die ca.3-5mm überstehen und dann die Fläche mit Wasserglas ausfüllen. Geht das prinzipiell und wenn ja, welches Wasserglas flüssig oder Geel wird empfohlen

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.11.2018 09:16

Hallo Habe,

da sollten Sie sich lieber eine Glasplatte vom Glaser holen, Wasserglas ist für diesen Anwendungsbereich nicht geeignet.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Dolli am 05.11.2018 20:16

Hallo,wir haben einen Holzofen und würden gerne vorne dran als "Brandschutz" das Wasserglas auf den Laminat auftragen, würde das gehen?

Dann bräuchten wir keine Glasscheibe oder Metallplatte vorne dran machen.lg

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 09.11.2018 08:55

Hallo Dolli,

ja, Wasserglas kann auch zum Brandschutz eingesetzt werden. In diesem Fall allerdings nicht, denn bei brennbaren Bodenbelägen ist eine Bodenplatte aus Glas oder Edelstahl vorgeschrieben. Eine Versiegelung mit Wasserglas reicht nicht aus.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Gesund_renovieren am 04.11.2018 03:11

Hallo liebe Experten,

einige ökologische Wandfarben enthalten Kaliwasserglas als Bindemittel. Kaliwasserglas wird ja u.a. aus Pottasche hergestellt, welche eine leicht erhöhte natürliche Radioaktivität hat. Wenn ich mein Haus innen mit einer solchen Farbe anstreiche, erhöhe ich dann die natürliche Strahlung im Haus? Wieviel Pottasche steckt denn in Kaliwasserglas? Sind das relevante Mengen?

Besten Dank für eine Antwort!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 05.11.2018 10:46

Hallo Gesund_renovieren,

wir haben leider keine Angaben darüber, wieviel Pottasche in Kaliwasserglas und wieviel davon wiederum üblicherweise in Wandfarbe ist. Da müssten Sie selbst mal nachsehen. Das gleiche gilt für die radioaktive Strahlung, die von Kalium ausgeht. Radioaktiv ist allerdings lediglich das Isotop Kalium-40 und das ist nur zu 0,0117 Prozent in Kalium enthalten. Kalium selbst wiederum ist ein für den Menschen wichtiges Mineral. Sie tragen wahrscheinlich 130 bis 150 Gramm davon mit sich herum. 10 Prozent der radioaktiven Belastung in Deutschland stammen vom Kalium in uns Menschen. 1 Gramm Kalium hat eine Aktivität von 30,346 Becquerel.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Keglevich am 21.09.2018 19:50

Hallo liebe Experten, bei uns im Neubau eines Mehrfamilienhauses wurde vor ca. 2 Wochen in unserem Kellerraum der Estrich gelegt. Macht es Sinn wenn ich jetzt schon die Oberfläche mit Wasserglas streiche und ist dann der Estrich fertig behandelt ?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 24.09.2018 10:23

Hallo Keglevich,

das kommt auf den Estrich an. Fließestrich muss durchtrocknen. Ob das bei Ihnen bereits der Fall ist, können wir aus der Ferne nicht sagen. Zwei Wochen können dafür ausreichen, das sollte aber jemand vor Ort überprüfen. Wenn Sie den Estrich abdichten wollen, können Sie anschließend Wasserglas auftragen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

David am 27.08.2018 14:38

Hallo,

ich möchte nun meine Estrichoberfläche mit Kaliumwasserglas imprägnieren.

Wo bekommt man Kaliumwasserglas?

Wie oft sollte ich den Boden einlassen?

Sollte der Boden nach einiger Zeit wieder eingelassen bzw. regelmäßig eingelassen werden?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 30.08.2018 13:03

Hallo David,

Kaliumwasserglas erhalten Sie im Baumarkt oder im Internet. Die Zahl der Anwqendungen kommt auf die Bodenbeschaffenheit, das verwendete Mittel und den Zweck der Anwendung an. Das können wir aus der Ferne nicht einschätzen. Vermutlich erhalten Sie beim Hersteller genauere Infos. Üblicherweise muss der Boden nach einmaliger aber ausreichender Behandlung nicht mehr mit Kaliwasserglas behandelt werden.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Manuela am 17.07.2018 11:27

Hallo,

ist Wasserglas auch zum Versiegeln von Schiefer geeignet? Wir werden demnächst unsere Küche renovieren und um den alten Fliesenspiegel verschwinden zu lassen werden Dünnschiefer Fliesen darauf geklebt. Diese möchte ich gerne versiegeln (möglichst ohne Farbeinbußen) damit die Wand gegen Wasser und Fettspritzer unempfindlich wird.

Danke schon mal für eure Antwort.

Grüße Manuela E.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 23.07.2018 11:29

Hallo Manuela,

die Frage kann Ihnen am besten der Hersteller der Dünnschieferfliesen beantworten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Manuela E. am 23.07.2018 12:21

Da der Hersteller selbst recht teure Pflege/Versiegelungsprodukte verkaufen möchte, gehe ich davon aus, dass er mir wohl kaum eine neutrale Beratung zu einem Fremdprodukt geben wird. Trotzdem danke für die Antwort. Ich werde das ganz einfach an einem Reststück austesten und für den Zeitraum von ein paar Tagen den Schiefer unbehandelt lassen.

Viele Grüße Manuela E.

curiositykilledthecat am 16.07.2018 15:26

Hallo, meine Frage geht genau in die Richtung von LeelaJames, wenn ich die Wand aus Beton injiziere/streiche mit Wasserglas wie oben beschrieben, zur Abdichtung, und ich habe auch noch Eisenteile in der Wand, muss ich die erst komplett freilegen und entrosten oder wirkt die Injektion in der Wand schon als Roststopp? Das würde mir reichen, dann könnte ich die Risse danach wieder verschließen .

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 23.07.2018 11:17

Hallo curiositykilledthecat,

Sie haben also feuchte Wände und deswegen rosten die Eisenteile darin? Wasserglas kann als Horizontalsperre eingesetzt werden. Wird das Feuchtigkeitsproblem dadurch gelöst, ist das im Endeffekt natürlich auch ein gewisser Rostschutz. Aber auch Feuchtigkeit in der Luft kann Eisen ja angreifen. Wir können Ihnen leider nicht genauer sagen, welche Möglichkeiten Sie hier haben. Wenden Sie sich doch an einen Experten, der Ihnen die Frage vor Ort beantworten kann.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

LeelaJames am 14.07.2018 20:17

Gutten Tag,

Ich Hätte eine Frage bezüglich wasserglas. Kenn mann rostenden Stahl auch zumindest seitlich mit Wasserglas dichten dur einen Wasserglasanstrich?

Manfred

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 16.07.2018 09:58

Hallo LeelaJames,

ja, Wasserglas kann vor Rost schützen, allerdings keinen Rost entfernen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Birgit7 am 06.06.2018 07:46

Hallo, ich habe meine Granitplatten mit 2 Schichten Wasserglas (28/30) eingelassen um es Fleckunempfindlich zu machen. Leider bilden sich jetzt wenn Wasser darauf kommt und dann auftrocknet hässliche weiße Flecken. Was habe ich falsch gemacht?

Lg Birgit

auf Kommentar antworten

David am 22.04.2018 23:36

Gibt es Erfahrungen, ob bei der Verwendung von Wasserglas in Innenräumen z. B. im Schlafzimmer für die Bewohner schädliche Emissionen auftreten? Ich will einen Estrich mit Wasserglas imprägnieren. Welche Sorte Wasserglas empfehlen Sie, Kalium- oder Lithiumwasserglas? Vielen Dank

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 23.04.2018 09:37

Hallo David,

Wasserglas können Sie ohne Probleme in Innenräumen verwenden. Wasserglas ist auch dazu geeignet, Estrich zu imprägnieren. Der Estrichleger kann den Estrich aber auch gleich als Sichtestrich legen. Lithiumwasserglas ist Kaliumwasserglas sehr ähnlich, erfüllt seine Aufgabe etwas besser. Dafür ist es aber auch deutlich teurer. Für Ihren gebrauch sollte Kaliumwasserglas ausreichen.

Beste Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Aloa am 16.04.2018 11:44

Haben sie Infos Erfahrungen mit dem Zusammenspie von Kaliwasserglas und Vogelfluat? Wasserglas ist stark basisch und Vogelfluat sauer- haben aberüberwiegend sehr ähniche Eigenschaften. Eine zweite Frage- wir haben im Garten vor über 20 Jahren einen südländischen Pavillion gebaut, der mit Schilf gedeckt ist. Nach den Jahren haben hunderte Eichhörnchen und unzählige Vögel das Dach besucht und es wird langsam porös und undicht. Wäre hier, bei entsprechender Anwendung von Kaliwasserglas, eine Verbesserung der Struktur/Haltbarkeit zu erwarten? Beste Grüße!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.04.2018 14:47

Hallo Aloa,

nein, wir haben keine Erfarhung mit dem Zusammenspiel von Kaliwasserglas und Vogelfluat. In welchem Zusammenhang wollen Sie denn beide Mittel verwenden? Wir wüssten ehrlich gesagt auch nicht, inwiefern Wasserglas dazu beitragen sollte, ein Schilfdach abzudichten. Das erscheint uns kein geeignetes Anwendungsgebiet.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

HKI am 04.04.2018 19:35

Hallo, ich möchte meine Gartenplatten aus weißem Beton (Travertinimitat), ca. 30 Jahre alt, nach dem Hochdruckreinigen mit Wasserglas versiegeln um die Veralgung zu reduzieren.

Evtl. würde ich auch der dem Wasserglas Farbe auf Wasserglasbasis beimischen um den Farbton zu vereinheitlichen.

Wäre die Wasserglasversiegelung möglich oder kommt es im Winter zu Frostabplatzungen?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 05.04.2018 10:39

Hallo HKI,

da sollten Sie am besten beim jeweiligen Hersteller nachfragen. Grundsätzlich sollte das aber kein Problem sein.

Beste Grüße,

die Redaktion von bauen.de

DonCavallo am 01.04.2018 14:07

Wo bekommt man Kaliwasserglas im 1000-Liter-Gebinde und zu welchem Preis?

auf Kommentar antworten

Gerda66 am 24.03.2018 17:03

Hallo, wir möchten einen Betonboden mit Wasserglas versiegeln. Wie wiederstandsfest ist diese Versiegelung? Es handelt sich um einen Kellerraum, der als Holzlagerraum genutzt wird. Es soll der Betonabrieb verhindert werden.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 27.03.2018 09:58

Hallo Gerda66,

das ist zumindest nicht das primäre Einsatzgebiet von Wasserglas. Zur Versiegelung von Beton gibt es passende Produkte zu kaufen. Die heißen zT genau so, nämlich Betonversiegelung aber auch Haftgrund für Betonböden und basieren oft auf Epoxidharz bzw. Kunstharz-Dispersion.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Madeleine am 06.02.2018 19:41

Hallo! Wir würden gerne Wasserglas im Badezimmer auf unserem Betonfussboden verwenden, sind allerdings unsicher ob es okey ist nachher barfuss darauf herumzulaufen ? Gesundheitsaspekte? Zweite Frage, wenn der Betonfussboden mit Wasserglas versiegelt wurde festigt sich dann noch Farbe daran? Danke.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 07.02.2018 13:46

Hallo Madeleine,

gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Wasserglas sind uns nicht bekannt. Wasserglas lässt sich auch überstreichen, wird teilweise selbst als Grundierung benutzt.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

bonjoy am 24.01.2018 18:02

Bonjoy

Hat jemand einen besonderen Tip für Anfänger, was man basteln könnte, um sich mit Wasserglas vertraut zu machen ?

Gibt es irgendwelche Seiten oder Bilder zum Nachmachen ?

auf Kommentar antworten

Marc am 11.05.2018 16:40

Die Maltechnik, welche auf Wasserglas basiert nennt sich Silikatmalerei. Damit finden Sie weitere Informationen im Internet. Die bekannteste Marke, welche Produkte zu dieser Technik führt ist die Firma Keim. Ebenfalls zu empfehlen ist die recht junge Firma SIO, welche aus den früheren Silin Werken hervorgegangen ist. In der Silikatmalerei wird Wasserglas meist als "Fixativ" bezeichnet, wobei diesem nebst Wasserglas (vermutlich) geringe Mengen weiterer Stoffe für eine bessere Verarbeitung hinzugefügt werden. Mit diesen Begriffen finden Sie genügend Informationen.

Bonjoy am 24.01.2018 17:54

Bonjoy

habe erstmals von Wasserglas gehört und alle Kommentare gelesen.

Kann ich es fürs Basteln verwenden, d.h. auf Stoff, Gestricktem, Folie, Pappe oder Papier auftragen?

auf Kommentar antworten

Marc am 11.05.2018 16:43

Wasserglas bindet nur auf mineralischen Untergründen mit calzitischen oder silikatischen Bestandteilen ab ("verkieselt"). Alles organische ist ungeeignet (Papier, Holz, Dispersionsfarben, Lacke etc.)

Schu am 13.01.2018 14:01

Kann ich Wasserglas auf Tadelakt auftragen um die Wasserabweisung in der Dusche zu erhöhen?

auf Kommentar antworten

Marc am 11.05.2018 16:50

Ich muss der Darstellung der Redaktion widersprechen. Wasserglas bildet vielmehr hoch diffusionsoffene Schichten. Das ist geradezu einer der größten Vorteile der Silikatmalerei. Dennoch wird die Behandlung von Tadelakt vermutlich nicht funktionieren. Dieser enthält die teilweise organische Kalkseife, welche sich sicherlich nicht gut mit dem Wasserglas verbindet. Dennoch dürfte das Wasserglas dem Kalk des Tadelaktes eine Verbindung eingehen. Definitiv wäre diese Anwendung Neuland und müsste zunächst ausgiebig getestet werden. Ich würde auch eher abraten.


Redaktion bauen.de am 17.01.2018 10:51

Hallo Schu,

heißt das, dass der Tadelakt undicht ist? Da wäre es eigentlich besser, den Anstrich zu reparieren. Wasserglas ist eine komplett andere Art, eine Wand wasserdicht zu machen, denn Tadelakt ist diffusionsoffen, Wasserglas macht komplett zu, also eher vergleichbar mit Fliesen. Grundsätzlich können Sie natürlich Wasserglas aufstreichen, es wird aber nur dort in die Wand eindringen, wo der Tadelakt nicht wirkt. Das kann im Endeffekt genau Ihre Absicht sein. Möglicherweise wird die Wand dadurch aber fleckig.

Wir würden nicht unbedingt dazu raten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Dori 0411 am 12.01.2018 20:41

Hallo

Kann man damit auch Stoffe bearbeiten,die draußen im freien stehen sollen wie jaens zum Beispiel

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 17.01.2018 10:40

Hallo Dori 0411,

ja, das geht.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

wiwi65 am 15.12.2017 23:10

Hallo,

ich habe (in einem Forum gelesen, dass Kali-Wasserglas für die Imprägnierung eines neuen Ze,ment-Estrichs, der als Sichtestrich im Wohn-/Büroraum dienen soll, sehr gut geeignet sein soll und den Boden verfestigen und hydrophob machen soll, so dass der Estrich fleckunempfindlich werden soll,, habe aber nichts darüber in Fachpublikationen o.ä. gefunden. Ist Kali-Wasserglas als alleinige Behandlung eines Wohnraumsichtestrichs geeignet?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.12.2017 09:59

Hallo wiwi65,

Kali-Wasserglas dringt tief in die Poren ein, so dass der Beton wasserabweisend wird. Anders als bei einer Versiegelung erhöht sich aber nicht die Abriebfestigkeit und der Boden wird auch nicht chemikalienbeständiger. Ob Wasserglas für Ihren Fall geeignet ist, hängt sicher auch von der Beanspruchung und dem konkreten Einsatzbereich des Bodens ab. Wir empfehlen Ihnen, sich im Fachhandel dahingehend beraten zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen,

die bauen.de-Redaktion

Dirk030 am 15.11.2017 13:21

Ich habe kürzlich gelesen,dass man auch Porzellan und Keramik mit WasserGlas "kleben" könnte.

Da die Lösungsmittel verdunsten und das Glas vernetzt zurück bleibt,stellt sich mir die Frage,ob die entstehende Glasur unbedenklich für Lebensmittel ist?

Vielen Dank!

auf Kommentar antworten

Marc am 11.05.2018 16:52

Wasserglas enthält keine Lösungsmittel und von einer Vernetzung kann nicht gesprochen werden


Redaktion bauen.de am 15.11.2017 15:34

Hallo Dirk030,

das sollte kein Problem sein. Ist Wasserglas erstmal ausgehärtet, gibt es keine Rückstände. Übrigens wurde Wasserglas früher verwendet, um Eier einzulegen, bzw. haltbar zu machen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

blauezampel am 05.11.2017 19:03

Guten Tag!

Kann man mit Wasserglas Pappmachee(Pulpe) erfpölgreich versiegeln, wollte eine Figur für den Garten gestalten.

Würde mich über eine schnelle Antwort freuen. Danke

auf Kommentar antworten

Kabelingo am 01.07.2018 10:02

Wasserglas ist spöde wie Glas, wenn es ausgehärtet ist. Also nicht elastisch. Wird das Pappmachee nicht beansprucht, dann wird es durch Wasserglas fixiert und ist dann versiegelt und bekommt keine Risse.

Man kann mit Wasserglas z.B sehr stabile Pappröhren herstellen, wenn man z.B. Zeitungspapier um ein Kunststoffrohr wickelt und es dabei mit einem Pinsel einstreicht.

Ein wichtiger Hinweis noch zu Wasserglas als Imprägnierung von Steinfugen:

Man sollte die Fugen unbedingt mit einem saugfähigen Lappen abtrocknen, nachdem genug WG eingezogen ist, sodass kein Oberflächenfilm mehr sichbar ist, sonst bildet sich eine glatte Glasschicht, die irgendwann im Laufe der Zeit abplatzen wird. Und das will man garantiert nicht !


Redaktion bauen.de am 08.03.2018 11:19

Hallo Rotfaucher,

das kommt auf das Produkt an, das Sie verwenden. Wasserglas gibt es in unterschiedlichen Mischverhältnissen zu kaufen. Angaben zur Verdünnung finden Sie üblicherweise auf der Verpackung, ansonsten sollten Sie beim Hersteller nachfragen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Rotfaucher am 05.03.2018 17:18

Ergänzende Frage:

wird das Wasserglas dann auch 1:1 aufgetragen! Das interessiert mich jetzt sehr, da ich leider einige meiner Pappmache Figuren durch Feuchtigkeit im Aussenbereich verloren habe


Redaktion bauen.de am 09.11.2017 09:00

Hallo blauezampel,

schnell kommt diese Antwort leider nicht.

Aber ja, mit Wasserglas können Sie Pappmachee gut versiegeln. Streichen Sie vorsichtshalber zwei Lagen, um sicherzugehen, dass keine Feuchtigkeit durch kleine Lücken im Anstrich eindringt.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Martin am 04.11.2017 14:39

Guten Tag.

Ich suche eine Möglichkeit meinen Sandstein zu versiegeln, damit er keine Flüssigkeiten mehr aufnimmt (wie z.B. Kerzenwachs, welches bei purem Sandstein einen unschönen Fleck hinterlassen würde).

Die Sandsteine werden für Abdeckung der horizontalen Flächen eines Ofens genutzt.

Nun meine Frage ob dafür Wasserglas geeignet wäre?

Den einerseits soll man Flecken einfach abwischen können, die Versiegelung sollte bis ungefähr 70º C hitzebeständig sein und natürlich soll das Muster nicht verdeckt sein.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 09.11.2017 08:58

Hallo Martin,

ja, Sandstein können Sie mit Wasserglas versiegeln. Damit die Oberfläche abwischbar wird, brauchen Sie möglicherweise mehrere Schichten, denn das Wasserglas dringt vermutlich in die poröse Oberfläche des Sandstein ein. Dann nimmt er zwar keine Flüssigkeit mehr auf, die rauhe Oberfläche bleibt aber erhalten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Bonaparte am 05.10.2017 21:31

Hallo ;) wir haben ein Haus in dem die Wände aus Lehm sind, nur leider ist der Lehm ziemlich sandig, und bröselt von der wand, jetzt habe ich den Artikel gelesen, und mir direkt auch Wasserglas bestellt ;)

Wir würden die Wände gerne mit einer Lehmfarbe streichen, jetzt zu meiner Frage

Kann ich nach der Versiegelung mit Wasserglas die Wände noch streichen ? oder sollte ich das lieber vorher machen.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.10.2017 14:32

Hallo Bonaparte,

grundsätzlich ist Wasserglas dazu geeignet, Oberflächen zu verfestigen, ja. Anschließend können Sie den verfestigten Putz neu streichen, auch mit Lehmfarbe. Wenn der Putz allerdings stark abbröselt, leigt das Problem möglicherweise etwas tiefer und Wasserglas bietet dann keine Lösung. Stattdessen bröselt halt denn der mit wasserglas verfestigte Putz ab. Klopfen Sie mal die Wand ab, ob sich größere Putzbrocken lösen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Bonaparte am 06.10.2017 21:05

Hallo vielen Dank für die schnelle Antwort, zum Glück fällt nichts von den Wänden wenn ich dran klopfe :) Ist es zwingend Notwendig das ich die Wände vorher mit einem Besen abreibe ? Ich habe eine Wand abgerieben, und das Staubt das ganze Zimmer ein


Redaktion bauen.de am 09.10.2017 10:51

Hallo Bonaparte,

sagen wir so: es erhöht die Chance auf ein gutes Ergebnis. Etwas aufwändiger, dafür evtl. mit weniger Staub verbunden, wäre es, die Wände abzusaugen. Wenn sie allerdings das Gefühl haben, stundenlang Staub und Brösel entfernen zu können, ohne etwas zu verbessern, lassen Sie es bleiben. Noch ein Hinweis: Ferndiagnosen sind natürlich immer riskant. Im Zweifel ist es besser, einen Profi vor Ort einen Blick auf die Wand werfen zu lassen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Alpakamichi am 14.09.2017 14:17

Hallo, habe in meiner Garage einen Betonboden und lagere darauf Futterreste vom Bauern für meine Tiere. Unter den Futterresten löst sich der Beton auf und man sieht die Steinchen schon durchschimmern!

Kann ich das mit Wasserglas behandeln damit das sich nicht weiter auflöst?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 15.09.2017 09:29

Hallo und vielen Dank für Ihren Kommentar,

wenn der Beton marode ist, hilft in der Regel auch Wasserglas nicht weiter. In diesem Fall wäre es empfehlenswert, die betroffenen Stellen mit Beton auszubessern. Im Anschluss könnten Sie dann Wasserglas verwenden, um erneuten Schäden vorzubeugen.

Mit freundlichen Grüßen

die Redaktion von bauen.de

Hanne Stauch am 17.08.2017 10:33

Hinter meiner Toilette ist der Druckspüler undicht, er hat einen kleinen Riss. Kann ich diesen Spülkasten mit Wasserglas abdichten?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 17.08.2017 14:33

Hallo und vielen Dank für Ihren Kommentar,

ein solcher Riss kann sich unter Umständen leicht ausdehnen. Ob er sich mit Wasserglas abdichten ließe, ist zumindest fraglich. Falls es gelingt, würde der Riss wahrscheinlich an der gleichen Stelle später wieder entstehen. Insofern würden wir Ihnen eher dazu raten, das defekte Teil auszutauschen.

Mit freundlichen Grüßen

die Redaktion von bauen.de

BauerEvent am 28.07.2017 22:09

Hallo guten Abend,

Ich möchte in meiner zukünftigen Küche eine Natursteinmauer erhalten und offen lassen. Zu diesem Zweck würde ich die Mauer gerne versiegeln.

Ist Wasserglas dazu geeignet?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 31.07.2017 09:19

Hallo BauerEvent,

vielen Dank für Ihren Kommentar. Generell ist die Versiegelung einer Natursteinmauer mit Wasserglas möglich, ja. Abschließend beurteilen kann das allerdings nur der Profi vor Ort nach Begutachtung der Mauer.

Mit freundlichen Grüßen

die Redaktion von bauen.de

Erika am 25.07.2017 22:50

Ich möchte Rosenblüten verglasen und verschenken. Habe 500 ml Natronwassrglas flüssig. Um Die Rosenblüte und den Stilansatz einzutauchen brauche ich eine Flüssigkeitshöhe von ca. 10 cm in einem gläsernen Bierseidel. Wie viel abgekochtes Wasser muss ich zu dem Wasserglas hinzufügen. Die Rosen sollen fest aber nicht zu schwer werden. Danke im Voraus für eine hilfreiche Antwort. ERIKA

auf Kommentar antworten

Heinrich am 24.07.2017 08:35

Ich habe einen Kolbenfüller. Der Tank ist undicht und porös und kann nicht ausgetauscht werden.

Kann ich diesen auch mit einer Art Wasserglas abdichten?

Danke für die Antwort.

Druß

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 24.07.2017 10:51

Hallo Heinrich und vielen Dank für Ihren Kommentar,

ob das funktioniert, können wir leider aus der Ferne nicht beurteilen. Ausprobiert haben wir das noch nicht - hier kommt es wohl auf einen Versuch an.

Beste Grüße

die Redaktion von bauen.de

Vinc am 03.07.2017 14:31

Hallo, kann ich Wasserglas als Betontusatzmittel verwendet? Sprich die Mischung direkt hinzufügen. Welche Dosierung wäre angebraucht? Also Massenverhältnix zum Zement.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 05.07.2017 15:32

Hallo Vinc,

die Frage können wir leider nicht beantworten. Ihr Ziel ist es vermutlich, wasserdichten Beton herzustellen. Den gibt es an sich zu kaufen. Theoretisch lässt er sich auch durch die Zugabe von geeigneten Mitteln selbst anrühren, allerdings kommt es auf den Einsatzzweck an. Sprich: je nach Einsatz gibt es unterschiedlichen Beton zu kaufen. Anleitungen je nach Einsatz sind uns nicht bekannt. Wir können Ihnen also nichts anderes empfehlen, als sich an ein professionelles Bauunternehmen zu wenden.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Micha am 28.06.2017 12:44

Wir haben einen Anbau mit feuchten Wänden. Mit wurde Wasserglas empfohlen. Was macht mehr Sinn. Die ziegelwand damit behandeln und dann drüber putzen oder wasserglas dem Putz beimischen?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 29.06.2017 10:59

Hallo Micha,

das können wir leider nicht beantworten.

Aber grundsätzlich wäre es wichtig, herauszufinden, warum die Wand nass ist. Dann sollte die Wand trockengelegt werden und vor erneuter durchfeuchtung geschützt werden. Wenn Sie die Wand mit Wasserglas zumachen, die Nässe aber Beispielsweise von unten oder oben eindringt, schließen Sie die Nässe ein und das Problem wird nur noch schlimmer. In diesen Fällen wäre möglicherweise eine horizontale Sperre eine Möglichkeit und die könnten Sie in der Tat mit Wasserglas verwirklichen. Dann wird das Mittel aber nicht flächig auf die Wand aufgetragen, sonden an den richtigen Stellen in die Wand injiziert. Um die übliche Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen reicht normaler Innenputz.

Am besten, Sie wenden sich an einen Profi, der die Situation vor Ort untersucht und ihnen dann geeignete Maßnehmen empfehlen kann.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Michael am 29.06.2017 11:39

Viele dank für die schnelle Antwort. Ja leider ist einen Profi zu Rate ziehen nicht so leicht. Ich lebe in Wales und die Handwerker hier kennen das nicht und machen alles mit PVA zu. Wasserglas war eine Empfehlung von meinem Vater. Die Nässe kommt von unten. Möglicherweise verursacht durch den ungepflegten Garten meines Nachbarn. Brombeeren und Bäume. Wir wollen und müssen so viel wie es geht selber machen, da die Handwerker hier sehr schlampig arbeiten. Daher suche ich mir selbst so viele Infos wie möglich zusammen.


Redaktion bauen.de am 30.06.2017 09:52

Hallo Michael,

in diesem Fall sollten Sie weiter in Richtung Horizontalsperre und Mauertrockenlegung recherchieren. Wasserglas als Injektion ist möglicherweise eine Lösung, aber als Laie nicht ohne weiteres umsetzbar. Sie sollten auch überprüfen, ob die Mauer an der Außenwand irgendwo undicht ist.

Herzliche Grüße und viel Erfolg,

die Redaktion von bauen.de

Gabriele Jäger Waldau am 29.04.2017 09:22

Ich baue gerade eine Ruinenmauer aus sehr alten Ziegeln in meinem Garten. Da bei einer Ruine ja keine Abdeckung aus Dachziegeln etc. auf der letze Reihe sind, möchte ich diese mit Wasserglas abdichten um die Mauer vor Nässe zu schützen. Soll ja blos aussehen wie eine Ruine und keine echte werden ;) Nun meine Frage: Ist Wasserglas sichtbar? Glänzt es womöglich wie Glas wenn es getrocknet ist? Oder verfärbt es den Ziegelstein? Ich möchte nämlich nicht, dass man die Behandlung der Steine schon von weitem erkennen kann.

Freundliche Grüße

Gabriele

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 03.05.2017 15:28

Hallo Gabriele Jäger Waldau,

wie Wasserglas nach dem Aushärten aussieht, hängt von der Verwendung und dem Material ab. Ist das Material beispielsweise saugfähig, kann das flüssige Wasserglas eindringen und dann im Material aushärten. Dann sieht das Material vielleicht etwas dunkler aus, als ob es nass wäre. Verfärbungen sollten aber keine entstehen. Wir empfehlen, an einer kleinen Stelle probehalber Wasserglas aufzutragen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Gabriele Jäger Waldau am 04.05.2017 18:37

Es darf ruhig dunkler sein, sogar fleckig, weil die uralten Ziegel ja auch verschiedene Farbtöne haben. Es soll nur nicht glänzen wie ein Lack. Ich habe inzwischen schon einige Meinungen zu Wasserglas gehört und der allgemeine Tenor lautet: Wassergals eignet sich gut für mein Vorhaben. Man hat mir einiges von früher erzählt und hier auf dem Land wurde es sogar zur Siloimprägnierung verwendet. Ich werds auf jeden Fall versuchen. Vielen Dank für ihre Antwort! :)

Dauerbastler am 28.03.2017 22:21

Ich habe in meinem Garten einen künstlichen Berg aus Natursteinen gebaut, von dem ich Wasser herunterlaufen lassen möchte( Kaskade).Die Natursteine sind womöglich sehr saugfähig und ich verliere Wasser. Kann ich mit Wasserglas die Steine undurchlässiger machen und verändert sich die Farbe der Steine ?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 29.03.2017 09:52

Hallo Dauerbastler,

ja, das sollte funktionieren. Es gibt auch Farben auf Wasserglasbasis, da müssten Sie dann einfach darauf achten, ein transparentes Produkt zu wählen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Bert am 29.03.2017 12:15

Hallo Dauerbastler,

Welche Art von Naturstein?

Lg Bert


Dauerbastler am 29.03.2017 15:00

Vielen Dank für die Auskunft.Es ist ein Naturstein,braun kommt hier in Spanien irgendwo aus den Bergen.Sieht teilweise aus wie Lava,hat viele Löcher und ist relativ leicht zu brechen.Die Steinsorte habe ich auch in Plattenform verarbeitet, damit das Wasser besser ablaufen kann.Würde gern ein Foto schicken,weiß aber nicht ob das möglich ist. MfG.Dauerbastler

Willi am 21.03.2017 17:59

Hallo, habe einen Außenpool aus WU- Beton und innen eine Poolfolie verlegt. Es zeigt sich Wasser zwischen der Folie und dem Pool(Blasen und Falten). Die Experten streiten über Diffusion, Kondenswasserbildung und Undichtigkeit der Folie. Habe eben zum ersten Mal über Wasserglas gelesen. Mir kam der Gedanke, die Folie zu entfernen und den Pool mit eingefärbtem Wasserglas zu streichen.

Wäre das möglich, unter Berücksichtigung von pH- Wert, Chlorung, Auswirkungen auf Menschen, usw.?

Vielen Dank für entsprechende Kommentare.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 22.03.2017 12:44

Hallo Willi,

grundsätzlich können Sie Ihren Pool auch mit einem streichbaren Mittal abdichten und dabei kann es sich auch um ein Dichtmittel auf Basis von Wasserglas handeln. Allerdings ist das nicht unbedingt üblich, uns fehlen Erfahrungswerte dazu. Bevor Sie ein Mittel verwenden, sollten Sie sich beim Hersteller erkundigen, ob er es zur Abdichtung eines Swimmingpools emfpiehlt. Ansonsten reden Sie doch mal mit den Experten über Alternativen zur Poolfolie.

Herzliche Grüße, die Redaktion von bauen.de


Bert am 29.03.2017 12:13

Hallo Willi,

Wenn sie einen WA Beton im Pool haben, und dieser durch (tatsächlich Diffusion?) im Folienberech blasen schlägt ist eine Abdichtung sicherlich der effektivste weg, allerdings Wasserglas für diesen Zweck nur bedingt geeignet, der mehrmalige Auftrag wäre in diesem Falle nötig, das Grundproblem ist "Wo kommt tatsächlich das Wasser her?", wie hoch liegen die Eisen?, ist die drainagierung in Ordnung? , wie alt und welche Qualität hat die Folie? Welche Vorarbeiten wurden vom Poolbau vorgenommen?

Lg Bert

Andreas Liewig am 02.02.2017 16:25

Kann ich Betonblockstufen mit Wasserglas gegen Feuchtigkeitsflecken behandeln.

In einem Stufenlauf trocknen manche Blockstufen normal ab und manche bleiben dauerhaft über mehrere Wochen feucht . Der Oberbau ist überall der Selbe .

auf Kommentar antworten

Redaktion von bauen.de am 03.02.2017 11:06

Lieber Herr Liewig,

besten Dank für Ihren Kommentar. Aus der Ferne können wir Ihren Fall pauschal leider nicht beurteilen. Daher möchten wir Ihnen empfehlen, einen Fachmann zu konsultieren, der die Ursache für die Flecken konkret feststellen und entsprechende Handlungsempfehlungen aussprechen kann.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Redaktion von bauen.de

Thimo am 19.01.2017 04:00

Hallo !

Ich habe eine Spüle aus Eichenholz gemacht, das ganze dann mit Gummimasse und Dichtband wie bei einer Dusche versiegelt, anschließend mit Fliesenkleber bearbeitet und dann geglättet mit aufgetragenem Marmorspachtel ... zum Schluss habe ich eine Rostgrundierung aufgetragen so dass ein toller rostiger Farbton zu sehen ist !

Nun möchte ich es versiegeln und wollte ursprünglich Epoxidharz auftragen oder Danish Wachs doch die Proben haben mir nicht zugesagt da die Farbe von der Rostfarbe nicht mehr erkennbar ist ! Wäre Wasserglas eine Alternative oder welches Produkt könnte man verwenden um einen Schutz der Spüle zu bekommen ?

Bei Facebook: Thimos Scheunenausbau

Unter Prokekt Spüle habe ich Bilder eingestellt um eine Vorstellung zu haben !

Liebe Grüße

Thimo

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.01.2017 10:29

Hallo Thimo,

wow, da leisten Sie ja fantastische Arbeit. Sehr schöne Bilder auch auf Ihrer Facebookseite. Wasserglas könnte eine Lösung sein, ob es allerdings auf Dauer widerstandsfähig genug für diese Zwecke ist, kommt auf das Produkt an. Üblicherweise darf das Wasserglas in den porösen Grund eindringen und es so verfestigen. Ob das bei Ihnen gegeben ist, können Sie selbst besser einschätzen als wir. Alternativen wären eventuell Produkte, die ansonsten zur Balkon- oder Terrassensanierung eingesetzt werden. Also wasserdichte Lacke auf Basis von Acryl oder Polyurethan.

Viel Spaß und viel Erfolg bei Ihrem Projekt,

herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

annette am 06.12.2016 22:27

kann ich eine Dusche die aus Fließestrich gemacht ist mit Kaliwasserglas abdichten?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 09.12.2016 12:02

Hallo Annette,

sofern ihr Estrich saugfähig ist, als Wasser aufnimmt, könnte eine Hydrophobierung mit Wasserglas oder anderen Mitteln klappen. Dann müssten sie den Boden mehrmals anstreichen, das Mittel wirde eindringen, dann auskristallisieren und die Poren schließen. Grundsätzlich wird Sichtestrich allerdings abgeschliffen, poliert oder in speziellen Verfahren homogen verlegt. Handwerksunternehmen führen diese Arbeiten so aus, dass der Boden dann auch wasserdicht ist.

Lesen Sie dazu doch auch unsere beiden Texte zum Thema Estrich:

Estrich – Estricharten & Verlegeweisen in der Übersicht

Estrichaufbau: verschiedene Möglichkeiten, gleicher Zweck

Herzliche Grüße,
die Redaktion von bauen.de

WolfK am 24.08.2016 11:10

Hallo,

angesichts der im Artikel unter "Beachte" beschriebenen Warnung, dass Wasserglas auch Schäden anrichten kann, die Frage, ob Wasserglas, ggf. in Verbindung mit einer zusätzlich danach aufzubringenden Dichtschlämme, zur nachträglichen Innenabdichtung eines zeitweise feuchten, teils porösen (Kiesnester, Fugen) Stampfbetonkellers geeignet ist. Habe da etwas Bedenken, ob am Ende nicht der Beton ganz kaputt geht oder muss ich da nichts befürchten ?

Kann man den mit Wasserglas behandelten Beton danach mit Betonfarbe bzw. mit einer Versiegelung (Heizöllagerraum) versehen ?

Über eine Einschätzung, Erfahrungen und Tipps/Hinweise freue ich mich.

Viele Grüße

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 25.08.2016 10:28

Hallo WolfK,

da gibt es einige Fragen, die zuerst und am besten vor Ort beantwortet werden müssen. Am besten, Sie holen sich Unterstützung eines Fachmannes. Wolle Sie verhindern, dass von innen Nässe in die Wand eindringt? Dann wäre Wasserglas evtl. geeignet. Oder geht es darum, eine Horizontalsperre aufzubauen? Auch dann könnte Wasserglas, eingebracht über Bohrlöcher das Mittel der Wahl sein. Wenn allerdings Feuchtigkeit von außen eindringt, muss die Wand unter Umständen zuerst von außen abgedichtet werden. Schließen Sie die Nässe ein, kann es durchaus sein, dass Teile der Wand plus Abdichtung abplatzen.

Grundsätzlich könnten Sie den behandelten Beton aber anschließend mit Farbe oder Heizölsperre überstreichen.

Herzliche Grüße,

die Redkation von bauen.de

Klaus am 17.06.2016 19:15

Hallo Leute,

die Erklärung, was Wasserglas ist, nämlich: "im Grunde nichts anderes als mit allerlei Chemikalien versetztes Glas, das zu Pulver gemahlen und in Wasser aufgelöst wird", ist einfach falsch! Und sie kann wegen der "allerlei Chemikalien" Befürchtungen wecken, dass hier evtl. riskante Chemikalien zum Einsatz kommen. In Wahrheit hat man es mit Allerweltsstoffen zu tun!

Denn zur Herstellung braucht man nicht "allerlei Chemikalien" und "gemahlenes Glas", sondern nur: Quarzsand (= ziemlich reines Quarz) und Natriumcarbonat (Soda; wenn man Natronwasserglas herstellt), bzw. Kaliumcarbonat (Pottasche; wenn man Kaliwasserglas herstellt). Diese jeweils nur 2 Zutaten werden zusammengeschmolzen, dann fein gemahlen und mit viel Mühe in Wasser gelöst. Wer es genauer wissen will, findet bei Wikipedia eine ausführliche Beschreibung.

Das Produkt "Wasserglas" ist stark alkalisch (pH-Wert etwa 11). Es ist stark ätzend, greift die Haut (besonders Schleimhäute, Augen, Atemwege usw.) an, muss daher mit Vorsicht hantiert werden, und darf nicht in die Hände von Kindern und Nicht-Fachleuten gelangen. Aber nach dem Aushärten und Trocknen ist es harmlos und hinterlässt auch keine Umwelt-Belastungen.

Viele Grüße

Klaus Büttner

17.06.2016

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 20.06.2016 16:58

Hallo Klaus,

vielen Dank für Ihren Kommentar.

Auch bei der Herstellung von Glas wird unter anderem Quarzsand verwendet. Für Wasserglas werden weitere Chemikalien verwendet, das abgekühlte Glas wird zu einem Pulver gemahlen. Weitere Details zur Herstellung sind für die Anwendung zu Hause unwichtig. Deswegen entschieden wir uns für diese vereinfachte Darstellung. Danke auch für den Hinweis auf die Sicherheitsrisiken. Diese finden Sie in unserem Text im letzten Absatz.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Redaktion bauen.de am 01.06.2016 14:31

Hallo haddl,

grundsätzlich lässt sich poröses Gestein tatsächlich durch Wasserglas stabiliseren.

Ob Wasserglas aber die richtige Lösung für Ihren Fall ist, lässt sich aus der Distanz nicht klar sagen. Im Innenbereich ist eine Bearbeitung mit Wasserglas eher geeignet als im Außenbereich. Wenn der Stein Wasser führt, kann Wasserglas sogar schädlich sein.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

haddl am 30.05.2016 16:09

die kellerfensteröffnungen aus gelbem sandstein lösen sich auf. lässt sich dieser vorgang durch " imprägnierung " mit wasserglas aufhalten, aufschieben ?

gerade in der letzten zeit wird sehr viel material abgetragen

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 18.05.2016 12:18

Hallo Wave55,

je nach Hersteller und Produkt ist Wasserglas unter bestimmten Voraussetzungen wasserlöslich, beispielsweise ab einer gewissen Temperatur oder unter bestimmtem Druck. Möglicherweise war es auch noch nicht vollständig ausgehärtet. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, für welche Einsatzgebiete das Produkt hergestellt wurde und fragen Sie nach der korrekten Anwendung.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

Wave55 am 16.05.2016 13:18

Habe verschiedene Materialien mit Wasserglas bestrichen,es ist ein glatte Oberfläche entstanden,die sich aber in Kontakt mit Wasser in kristalline feine Partikel wieder auflöst!

Was habe ich falsch gemacht?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.05.2016 12:34

Hallo P.Künast,

bei Schäden durch Wasserglas spricht man üblichereise von Verätzungen. Wenn die Spritzer bereits ausgehärtet sind, hilft möglicherweise ein saures Reinigungsmittel. Größere Flächen können mit einem Polier- und Schleifpulver für Fensterglas behandelt werden.

Viele Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

P.Künast am 05.05.2016 16:07

Wie kann ich Wasserglas Spritzer, die ausgehärtet sind, von einer Fensterscheibe entfernen?

auf Kommentar antworten

Gelle am 08.04.2016 18:38

Wasserglas ist besser als sein Ruf. Zwischen 1939 und 1945 wurde es verwendet als

Einstreichmittel für Dachlatten, weil dann Holz nicht mehr brennbar war. Des weiteren

wurde es auch bei Bauarbeiten in der Wolfschanze verwendet. Mit Einmischung im Beton

wird es wasserdicht. Auch hat man festgestellt das der Beton richtig hart wird, das geht

aber nur wenn es schon beim mischen bei gegeben wird.

Auch kann man mit Wasserglas alten Beton mit neuen fest verbinden.

auf Kommentar antworten

S. Würtenberg am 21.03.2016 09:51

kann man mit Wasserglaszement Trinkwassertanks ausstreichen?

Danke, Sonni

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 15.03.2016 13:18

Hallo gufri,

für das Versiegeln von Holzböden gibt es speziell dafür entwickelte Versiegelungsstoffe (z.B. Öl, Wachs oder Lack), die auch schwere Gegenstände aushalten. Welche Versiegelung am besten geeignet ist, kann eine Beratung mit einem Experten klären.

Beste Grüße

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

gufri am 14.03.2016 13:34

Hallo, kann man mit Wasserglas einen Holzfußboden "versiegeln"? Danke für eine Antwort

auf Kommentar antworten

Herbert Haacken am 22.06.2015 21:05

Danke für die sehr nützlichen Infos. Also werde ich für meine Betonplatte Kaliwasserglas einsetzen.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 08.04.2015 14:49

Hallo Guido,

in den meisten Fällen wird Kali-Wasserglas mit Wasser verdünnt. Dabei richtet sich das Mischungsverhältnis unter anderem nach der Saugfähigkeit des Untergrunds, aber auch nach der Anwendungsart.

Weitere Informationen sollten auf der Packung stehen, beziehungsweise liefert auch der Hersteller.

Beste Grüße

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

guido am 02.04.2015 17:11

Hallo, wird Wasserglas direkt aufgetragen oder gemischt? Mit was und in welchem Mischungsverhältnis?

danke

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 16.12.2014 10:15

Hallo s.ban,

Baustoffhändler sowie der gut sortierte Baumarkt führen in der Regel Kaliwasserglas. Über die Suchbegriffe Flächensperre, Horizontalabdichtung oder Mauerwerkssperre werden Sie auch im Internet fündig.

Beste Grüße

Ihre Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

s.ban am 15.12.2014 15:10

wo kann ich das besorgen

auf Kommentar antworten