Palettenmöbel selbst gemacht: Schritt für Schritt zum Couchtisch

Lesermeinungen:  

(74)

Aus Europaletten lassen sich stylishe Accessoires für Wohnung und Terrasse herstellen. bauen.de zeigt anhand eines Couchtisches, wie Palettenmöbel gebaut werden und worauf Palettenbauer dabei achten sollten.

Couchtisch, Foto: kimidori.de
Der Couchtisch ist ein Palettenmöbel-Klassiker – hier naturbelassen und mit Rollen. Foto: Kimidori.de Foto: kimidori.de

Couchtische, Sofas, Kommoden – Paletten eignen sich hervorragend als Rohmaterial zum Bau von Möbeln. Ihr unverwechselbarer Industriecharme macht sie zu einem ganz besonderen Hingucker. Paletten sind  einfach zu verarbeiten, so können sich auch weniger erfahrene Heimwerker an ein Möbelbauprojekt wagen.

Materialliste für den Baumarkt

Wer einen Tisch aus Europaletten bauen will, benötigt folgendes Material:

  • Eine Europalette
  • Schwingschleifer
  • Schleifpapier mit je 80er und 120er Körnung (ca. 7 Euro / Packung)
  • Holzlasur (ca. 8 Euro)
  • Pinsel (ca. 6 Euro)
  • Vier Lenkrollen mit Feststellbremse (ca. 10 Euro / Stück)
  • Schrauben zur Montage der Rollen
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber

Die rohe Palette vorbereiten

Für einen einfachen Couchtisch kann die Palette in ihrer ursprünglichen Form ohne Zuschneiden weiterverarbeitet werden. Zunächst wird das rohe Holz der Palette mit einem Schwingschleifer abgeschliffen. So wird verhindert, dass man sich später an Splittern verletzt. Der erste Grobschliff erfolgt mit einer 80er Körnung. Anschließend kann die Palette mit einer 120er Körnung nachgeschliffen werden.

Der Couchtisch ist im Wohnzimmer weder Wind noch Wetter ausgesetzt. Auf diese Weise hat der Bastler beim Behandeln des Holzes viele Freiheiten: Wer den typischen Industriecharme der Europalette für sein Möbelstück erhalten möchte, lässt sie entweder unbehandelt oder trägt noch etwas weißen Acryllack in einer beliebigen Farbe auf. Hier kommt es nicht auf Perfektion an. Der Lack wird mit einer Farbrolle so aufgetragen, dass das Holz stellenweise sichtbar bleibt. Alternativ können auch Holzlasur oder Wandfarbe für den Anstrich verwendet werden. Hinweis: Mit Lasur oder Lack sollte nur in gut belüfteten Räumen gearbeitet werden – das ist nicht nur gesünder, sondern beschleunigt auch den Trocknungsprozess. Normalerweise dauert es ein bis zwei Tage bis der Anstrich vollständig durchgetrocknet ist.

Material, Fotos: Lenkrollen - Blickle, Schrauben - AK-DigiArt / fotolia.com, Schraubenzieher - Sergii Moscaliuk / fotolia.com
Fotos: Lenkrollen - Blickle, Schrauben - AK-DigiArt / fotolia.com, Schraubenzieher - Sergii Moscaliuk / fotolia.com Blickle, AK-DigiArt / fotolia.com

Rollen montieren

Als Rollen für den Tisch aus Paletten sind Lenkrollen mit einer Feststellbremse am besten geeignet. So bleibt der Tisch an Ort und Stelle, lässt sich bei Bedarf aber trotzdem verschieben. Die vier Lenkrollen werden mit den passenden Schrauben an der Unterseite der Palette montiert und schon ist der Couchtisch einsatzbereit.

Tipp: Geeignete Paletten finden

Paletten werden aus unbehandeltem Nadelholz – meist Fichte – hergestellt. Die Maße der klassischen Europalette betragen 80 x 120 x 14,4 Zentimeter bei einem Eigengewicht von etwa 25 Kilo. Ihre Tragfähigkeit von eineinhalb Tonnen macht sie zu einem äußerst stabilen Möbelrohstoff.

Betriebe aus Baugewerbe und Landwirtschaft sind eine gute Anlaufstelle, um mit etwas Glück kostenfrei an die Holzträger zu kommen. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Material nicht zu stark beschädigt oder verschmutzt ist, um Palettenmöbel daraus zu bauen. Aber aufgepasst: Für Europaletten fällt Pfand an. Sie werden in einem Mehrwegsystem weitergegeben und im Bedarfsfall sogar repariert. Einwegpaletten, sind, wie der Name schon sagt, für den einmaligen Gebrauch gedacht und werden nach dem Transport in der Regel entsorgt. Wer auf der Suche nach geeignetem Material ist, sollte frei lagernde Holzträger aber nicht einfach mitnehmen, sondern vorher klären, ob der ursprüngliche Besitzer bereit ist, die Palette abzugeben.
Sowohl neue als auch gebrauchte Paletten kann man außerdem über Kleinanzeigenportale beziehen. Der Preis für Neuware zur Selbstabholung liegt bei etwa zehn Euro pro Stück. Nach Hause geliefert werden in der Regel nur Mengen ab 15 Paletten für einen Preis von circa 16 Euro pro Stück.

Anzeige
Alles aus Holzpaletten: Günstig • kreativ • selbstgemacht
Alles aus Holzpaletten: Günstig • kreativ • selbstgemacht
  • Alles aus Holzpaletten: Günstig • kreativ • selbstgemacht

2,98 €

Zum Angebot

Ein fertiger Palettentisch weiß lackiert

Ein fertiger Palettentisch weiß lackiert. Foto: La Maison / Dawanda.com
Ein fertiger Palettentisch weiß lackiert. Foto: La Maison / Dawanda.com Foto: La Maison / Dawanda.com

 

Palettenmöbel-Ideen für Fortgeschrittene

Palettenmöbel, Terrassenmöbel aus Europaletten, Foto: palettenmoebel.at
Paletten sind robust und strapazierfähig. Sie eignen sich daher auch hervorragend zum Bau von Terrassenmöbeln.  Stehen die Möbel im Freien, ist ein entsprechender Holzschutz mit Lasur oder Öl jedoch unerlässlich. Foto: palettenmoebel.at Foto: palettenmoebel.at

Fortgeschrittene Heimwerker mit einem gut ausgestatteten Werkzeugkasten können auch Sofas, Esstische oder Kommoden aus Paletten bauen. Fertige Bauanleitungen sind rar – hier verlässt man sich am besten auf die eigene Kreativität und Erfahrung. Für größere Projekte sind neben technischem Geschick vor allem genügend Zeit und Platz zum Bauen wichtig. Wer sich inspirieren lassen möchte, findet auf den Bildern unten einige ausgefallene Palettenmöbel-Varianten.

Palettenmöbel-Kommode, Foto: Kimidori.de
Stauraum mit Paletten schaffen. So wird aus einfachen Holzträgern ein Designstück. Die Schubladen sind Spezialanfertigungen. Foto: Kimidori.de Foto: Kimidori.de
Elisabeth Seefried 17.04.2014

Ihre Meinung zählt

(74)
4.1 von 5 Sternen
5 Sterne
 
41
4 Sterne
 
16
3 Sterne
 
4
2 Sterne
 
9
1 Stern
 
4
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Ausbauen
Neuen Kommentar schreiben

5 Kommentare

Stephan am 31.03.2017 22:16

Wirklich schöne Aufmachung der Anleitung :)

Konnte mir vieles abschauen danke dafür ;)

[Kommentar um werblichen Link gekürzt, d. Red.]

auf Kommentar antworten

Martina am 31.01.2017 13:08

Hallo und danke für den guten Beitrag.

Ich habe eine Frage bzw brauche eine Einschätzung. Ich möchte ein Palettenbett selber bauen, nach diesem Vorbild: (Link gelöscht, Anm. d. Red.)

Glauben Sie, dass es mit einer Bauanleitung möglich ist so dass die Qualität auch so gut ist wie bei einem gekauften Produkt? Oder ist es fast günstiger sich ein Bett fertig zu kaufen, da Material, Zeit und Werkzeug dementsprechend teuer sind?

Frage ist also: Kaufen oder selber bauen?

Viele Grüße Martina Skroch

auf Kommentar antworten

Redaktion von bauen.de am 31.01.2017 15:34

Liebe Martina,

herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da es neben der Qualität und dem Preis für die Paletten auch darauf ankommt, wie viel Zeit und Mühe man investieren möchte. Auf jeden Fall viel Freude mit Ihren Palettenmöbeln - ob selbstgebaut oder gekauft - und

beste Grüße

Ihre Redaktion von bauen.de

Mimi-895 am 01.07.2016 12:21

toller Artikel. Vielen Dank für die ausführliche Ausarbeitung der Schritte bis zum Wohnzimmertisch. Sehr gerne würden wir darauf in unserer Artikelserie welche heute startet, zum Hype um Europaletten darauf verlinken. siehe desmondo.de/palettenhype/

Liebe Grüße eure Mimi

auf Kommentar antworten

Palettenscout am 30.12.2014 13:29

tolle Palettenmöbel. Wir werden demnächst Büromöbel aus Europaletten bauen. Tipp: bei uns kann man, wenn man aus der nähe kommt, verschiedene Paletten gratis bekommen, bevor diese recycelt werden.

auf Kommentar antworten

Julena Roth am 22.04.2014 16:02

Eine gute Idee ist, die Räder des Tisches versetzt zu montieren, sodass man einen Schwebe-Effekt kreiert.

auf Kommentar antworten