Sicherheit beim Bohren: Klar definierte Installationszonen

Lesermeinungen:  

(13)

Loch gebohrt, Leitung getroffen, Kabel zerstört. Üblicherweise springt die Sicherung sofort aus der Fassung, sodass dem Heimwerker und seiner Bohrmaschine nichts weiter passiert. Das kaputte Kabel zu ersetzen macht aber viel Arbeit. Allerdings sind Risiko und Ärger vermeidbar.

Bohren, Installationszonen Grafik: FRÄNKISCHE Rohrwerke
Installationszonen sind klar festgelegt: Das Bohren in der Mitte einer Wand sollte demnach sicher sein. Grafik: FRÄNKISCHE Rohrwerke Grafik: FRÄNKISCHE Rohrwerke

Es gibt ein paar Grundregeln, nach denen Stromkabel gelegt werden. Die wichtigste ist eine Norm mit dem Namen DIN 18015-3, eine weitere ist das ökonomische Prinzip: mit möglichst geringen Mitteln – also Stromkabel und Arbeitsaufwand – ein festgelegtes Ziel erreichen, zum Beispiel den Anschluss einer zusätzlichen Steckdose.

Installationszonen nach DIN-Norm

Die Norm DIN 18015-3 legt Installationszonen für Gebäudeelektronik fest: Sie befinden sich senkrecht neben Fenstern, Türen und Zimmerecken und waagrecht unter der Decke beziehungsweise über dem Fußboden. Senkrechte Installationszonen sind 20 Zentimeter breit und beginnen zehn Zentimeter neben dem jeweiligen Bezug, die waagrechten Bereiche sind 30 Zentimeter breit und beginnen 15 Zentimeter über beziehungsweise unter Fußboden oder Decke. Befindet sich eine Steckdose oder ein Schalter in der Mitte einer Wand, so wird der kürzeste Weg zu einer der Installationszonen gewählt. Für die Decke gibt es keine genauen Vorgaben, Stromkabel sollten lediglich auf kürzestem Wege verlegt werden.

Eine zweite Grundregel ist die des ökonomischen Prinzips. Möglicherweise hält sich ein Hobbyinstallateur nicht an die definierten Installationszonen, wenn er eine zusätzliche Steckdose legt. Es ist aber davon auszugehen, dass er die Kabel so verlegt, dass er möglichst wenig Material verbraucht und möglichst wenig Arbeit hat. Also auf kürzestem Weg und eher in Bodennähe, denn entlang der Decke.

Installationszonen in Bad und Arbeitsräumen

In der Küche und in Arbeitsräumen gibt es laut der Norm einen weiteren waagrechten Installationsbereich. Dieser ist ebenfalls 30 Zentimeter breit und beginnt 100 Zentimeter über dem Boden. Im Bad dagegen gibt es zusätzliche Schutzzonen. In den Innenbereichen von Badewannen und im Bereich der Dusche bis zu einer Höhe von mindestens 2,25 Meter oder bis zur Höhe des Wasseranschlusses dürfen keine Steckdosen, Lichtschalter und ähnliches installiert werden. Allerdings sind elektrische Funktionen erlaubt, wenn diese fest installiert sind, beispielsweise Whirlpooldüsen oder eine Wasserheizung.

Weitere Hilfsmittel: Messgeräte und Installationsplan

Weitere Hilfsmittel beim Auffinden von Stromleitungen können Messgeräte oder ein Installationsplan sein. Letzterer liegt allerdings selten vor und ist nur in Einzelfällen über den Vermieter oder die Hausverwaltung erhältlich. Messgeräte zeigen je nach Ausführung Metall oder aber auch andere Materialien wie Holz oder Plastik und Nässe in Wänden an.
Übrigens: Auch Wasserleitungen verlaufen üblicherweise senk- und waagrecht, das gleiche gilt für Heizungsrohre. Waagrechte Rohre verlaufen zudem meist in Bodennähe.

Auf einen Blick:

•    Installationsbereiche von 30 Zentimeter Breite neben Türen, Fenstern, Decke, Boden
•    Leitungen verlaufen üblicherweise senkrecht oder waagrecht
•    Installateure wählen üblicherweise den kürzesten und/oder leichtesten Weg
•    Messgeräte oder ein Installationsplan sind Hilfsmittel
•    Nach Möglichkeit und bei Zweifel Wasser und Strom abstellen

Matthias Dittmann27.01.2022

Ihre Meinung zählt

(13)
4.2 von 5 Sternen
5 Sterne
 
8
4 Sterne
 
2
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
1
1 Stern
 
1
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Elektroinstallation
Neuen Kommentar schreiben

15 Kommentare

Anna am 20.04.2023 22:24

Hilfe! Ich habe Deckenkühlung in meine whg. (Mietwohnung/ Neubau). Als ich eingezogen bin war eine Deckenlampe vorhanden im Wohnzimmer. Wollte diese tauschen und habe ca 3 cm von ursprüngliche Loch wo alte Lampe gehangen ist ein zusätzlicher Loch gebohrt weil die neue Lampe 2 Löcher zum befästigen gebraucht hat. Habe dabei ein Wasserrohr von der Decken Kühlung erwischt und Wasser ist natürlich raus gespritzt. Ein Bekannte von mir hat mich (davor) gesagt das innerhalb einen Umkreis von 20 cm von einen Deckenkühlung darf kein Stromauslass installiert sein (daher habe ich mich überhaupt getraut in der Decke zu bohren). Jetzt habe ich von der Hausverwaltung eine Rechnung von €1300 bekommen für die Reparaturkosten. Stimmt es das es Gesetzlich reguliert ist das kein Stromauslass in ein Umkreis von 20 cm der Deckenkühlung installiert sein darf? Wenn es so ist (wie mein Bekannte behauptet) war es ein Fehler von der Bauunternehmen die das Haus gebaut hat und sie bzw. die Hausverwaltung muss es mit denen abrechnen daher möchte ich gerne wissen. Vielen lieben Dank - komme aus Dänemark und da sind Deckenkühlung noch nicht so üblich! 🙈

auf Kommentar antworten

christian am 08.07.2021 02:14

Guten Abend,

ich möchte auf meinem Balkon eine Lampe installieren. Da es keine Steckdose dort gibt , möchte ich im angrenzenden Zimmer von einer dort befindlichen Steckdose eine Stromleitung unter Putz senkrecht ca. 2 m hoch ziehen und dann durch die Wand nach außen auf den Balkon bohren und dort die Lampe anschließen. Ist das so richtig? Alternativ könnte ich in Höhe der Steckdose ein Loch bohren und das Kabel auf den Balkon senkrecht unter Putz verlegen. Welcher Verlegeweg ist richtig?

Ich würde mich auf eine Antwort freuen

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 09.07.2021 09:57

Hallo christian,

das lässt sich so einfach nicht sagen. Sie sollten halt die Installationszonen beachten. Wenn das nicht geht, weil die Steckdose oder die Verbindung nach außen zB. mitten in der Wand sind, am besten vorhandene Wege mitbenutzen. Wenn das auch nicht geht, den jeweils kürzesten Weg wählen, aber unter Putz keine diagonalen Kabel in die Wand legen. Die Verbindung nach außen muss abgedichtet werden und am besten auf eine leichte Steigung von außen nach innen achten. An der Außenwand sollten Sie keine Kabel unter Putz verlegen, die Außenwand also möglichst wenig beschädigen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

julia am 01.05.2021 01:04

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe.

Wohne im Dachgeschoss in einer Altbauwohnung, im Bad möchte ich nun eine 25cm breite Duschablage in der Dusche anbringen.

So, nun passt die Ablage perfekt in die Ecke zwischen rechts vom Fenster und der anderen Wand. (rechter Winkel)

Das Loch näher zur Wand, ging problemlos durch.

Das Loch (links) zum Fenster hin geht nicht durch und es sieht so aus als ob ich auf Beton gelandet bin.

Habe übrigens in eine Fuge gebohrt.

Meint ihr neben dem Fensterrahmen können Kabel verlaufen? Oder kann ich da einfach irgendwie durch bollern mit bisschen Schmagges??

Die Heizung und Steckdosen sind nicht an dieser Wand.

Freue mich auf Hilfe :)

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 03.05.2021 08:37

Hallo Julia,

Kabel sind an der Stelle eher unwahrscheinlich, Wasserrohre auch. Beton an der Stelle allerdings ebenfalls. Falls es sich um eine Mietswohnung handelt, sollten Sie evtl. zunächst mit dem Vermieter sprechen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Barbara 300764 am 08.04.2021 13:29

Danke schön für die Informationen. Es hat alles gut geklappt ☺️ LG

auf Kommentar antworten

Barbara 300764 am 29.03.2021 15:32

Vielen Dank für Ihre schnelle Nachricht!

Leider gibt es keine Pläne und im Bad sind 3 Fliesen übereinander geklebt. Deshalb wird es wohl schwierig sein, mit einem Gerät den Strom zu finden.

Ich denke, ich werde einen großen Bogen um das Kabel beim Bohren machen und weder senkrecht noch waagerecht vom Kabel bohren. Der Strom wird während des Bohrens ja eh abgeschaltet sein. Sollte ich dennoch ein Stromkabel treffen, kann es dann passieren, dass der Strom auf den Schrank (aus Holz) übergeht?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 08.04.2021 13:22

Hallo Barbara,

nein, Holz leitet nicht. Sie könnten aber das Stromkabel beschädigen und im besten Fall den Stromkreislauf komplett durchbrechen, im schlimmsten Fall für einen Kurzschluss sorgen - der schwere Folgen habe kann. Insofern sollten Sie unbedingt einen Elektriker holen, sollten Sie einmal ein Stromkabel beschädigen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Barbara 300764 am 28.03.2021 15:03

Aus der Wand über dem Waschbecken im Bad kommt ein Kabel. Entfernung zur Decke 70 cm, Entfernung zum Waschbecken 90 cm, Entfernung zur nächsten Wand 30 cm. Ich möchte an dieser Wand meinen Spiegelschrank mit Licht und Steckdose aufhängen. Was muss ich beim Bohren beachten?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 29.03.2021 14:45

Hallo Barbara,

wir wissen natürlich nicht, wo bei Ihnen die Kabel verlaufen. Nach unten vermutlich nicht, denn dort wäre dann die Wasserleitung im Weg. Also vermutlich entweder gerade nach oben oder im rechten Winkel zur nächsten Wand. Evtl. gibt es Pläne mit den Stromkabeln, ansonsten könnten Sie auch ein Prüfgerät aus dem Baumarkt verwenden, um die Kabel aufzuspüren.

Daniel310796 am 19.02.2021 21:41

Ich möchte eine Klimmzugstange an der Decke befestigen und muss dafür 8 Löcher bohren. Darf ich die Löcher genau neben der Lampe bohren?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 22.02.2021 11:19

Hallo Daniel,

für die Decke gibt es keine Bohrzonen. Vermutlich wurde das Kabel auf dem kürzesten Weg verlegt. Darauf können Sie sich aber nicht verlassen. Wenn keine Pläne über die Verkabelung vorliegen, können Sie entweder ein zuverlässiges Ortungsgerät verwenden oder einen Elektriker um Hilfe bitten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Vanessa am 17.12.2020 23:03

Hallo

Wir wohnen in einer Mietwohnung und möchten unseren TV in der Mitte einer Wand aufhängen unten in der Mitte ist aber eine Steckdose. Ist dies ein Problem? Ansonsten grenzt keine Tür oder Fenster an dieser Wand.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 18.12.2020 15:11

Hallo Vanessa,

das können wir Ihnen nicht sagen, denn wir wissen ja nicht, wie hier Kabel verlegt worden sind. Die Chance ist eher gering, aber sicher sein können Sie sich nicht. Am besten, Sie fragen beim Vermieter mal nach.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Elke am 04.12.2020 13:49

Wir wohnen im Erdgeschoss. Nun sollen neue Elektro-Zähler direkt unter unserer Wohnung montiert werden. Im Haus wohnen sechs Parteien. Wir haben nun Bedenken, dass durch Verlegung des Hauptanschluss unsere Wohnräume verstärkt mit Elektro Smog belastet werden. Was ist zu beachten, um dies zu vermeiden.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 04.12.2020 14:30

Hallo Elke,

mit Elektrosmog und der Verhinderung desselben kennen wir uns leider nicht aus.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Ines am 11.08.2020 16:19

Hallo,

wir wollen die Deckenaufhängung für unseren Eckduschvorhang im Bad montieren. Unser Ortungsgerät GMX 120 Professional von Bosch zeigt an dem gewünschten Bohrort an der Zimmerdecke "Metall" an. Wie sollen wir nun vorgehen? Benötigen wir einfach nur eine starke Bohrmaschine (Schlagbohrer oder gar einen Bohrhammer) oder kann es sich bei der Metallanzeige auch um beispielsweise Wasserrohre handeln?

Viele Grüße

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 13.08.2020 09:27

Hallo Ines,

wenn Sie nicht wissen, was da in der Decke ist, lediglich einen Hinweis auf Metall haben, sollten Sie da besser nicht bohren. Infos gibt’s evtl. in den Bauplänen, in einer Mietwohnung auch beim Vermieter. Im Zweifel könnten Sie noch einen Gutachter oder Elektriker zu Rate ziehen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Anna Erbse am 29.07.2020 23:42

Hallo, ist es möglich direkt neben der Tür zu bohren, also innerhalb der 10cm? Oder sollte man generell nicht innerhalb der 30cm bohren? Die Mitte von Lichtschalter und Steckdose befinden sich 15 cm weit von der Tür entfernt.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 31.07.2020 08:42

Hallo Anna Erbse,

wenn Sie nicht wissen, wo in Ihren Wänden Leitungen verlaufen, sollten Sie innerhalb der Installationszonen lieber nicht bohren. Alternative: Sie finden beispielsweise mithilfe von Messgeräte heraus, wo in der Wand Leitungen verlaufne.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

milanh91 am 29.03.2020 07:11

Ich würde gerne meinen Fernseher relativ mittig an einer Wand anbringen. Auf der anderen Seite der Wand liegt das Treppenhaus. Die Bohrungen lägen vermutlich in der Nähe bzw. oberhalb der Klingel des Nachbarn. Es ist eine massive Betonwand. Könnten die Leitungen des Treppenhaus in der Nähe der Bohrungen auf meiner Seite liegen oder ist dies gänzlich ausgeschlossen und ich muss mich nur an die Sperrzonen auf meiner Seite der Wand halten. Danke für etwaige Hilfe.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 30.03.2020 10:32

Hallo milanh91,

das ist so gut wie ausgeschlossen. Um eine Elektroleitungen zu verlegen, wird eine Wand wenn überhaupt ein paar Zentimeter aufgestemmt. Um einen Fernseher aufzuhängen reichen ebenfalls ein paar Zentimeter. Natürlich ist es dennoch Ihr Risiko, wenn Sie in die Wände bohren.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Josef Schlaumeier am 05.08.2019 19:04

Ich zitiere Ihren oben abgedruckten Text: "In den Innenbereichen von Badewannen und im Bereich der Dusche bis zu einer Höhe von mindestens 2,25 Meter oder bis zur Höhe des Wasseranschlusses dürfen Steckdosen, Lichtschalter und ähnliches installiert werden." Wirklich?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.08.2019 09:50

Guten Morgen Josef Schlaumeier,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Nein, das ist natürlich nicht erlaubt. Wir haben den Fehler umgehend ausgebessert.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

jh am 24.01.2018 15:44

Die DIN 18015-3 ist keine aaRdT und somit mit dem Bauherrn separat zu vereinbaren, was wohl kaum jemand macht. Des weiteren gilt sie nur für Wohngebäude, was z.B. bei Umwidmungen zu weiteren Problem führen kann.

auf Kommentar antworten

Tobias CLaren am 26.02.2016 03:26

Ab 15cm unter der Decke 30cm.

Also 15-45cm. Z.B. an den Kellerdecken, um durch schräges Bohren in der Wand (nicht einfach im Boden davor, das ist ja Murks) des Wohnzimmer (etc.) darüber heraus zu kommen.

Üblich sind Stromkabel trotzdem genau auf 30cm, also in der Mitte dieser Zone.

Was die Höhe der Steckdosen angeht, sind 30cm ja gewohnt, eine gute Höhe.

Aber was den Abstand von Kanälen zueinander angeht, wäre der Verlauf von Stromleitungen am Rande dieser Zone evtl. besser/sinnvoller.

Ich habe leider keine genauen Daten daraüber unter welchem Abstand z.B. Netzwerkleitungen von Stromleitungen gestört werden.

Lautsprecherkabel sind ja angeblich wegen des geringen Ohm-Wertes der Lautsprecher nicht gefährdet. Trotzdem soll man sie nicht zusammen legen.

Wirklich genaues aus Tests ist nicht zu finden.

Und wie wäre es mit Netzwerk neben den Lautsprecherleitungen?

Das sind ja im Grunden Datenleitungen, aber zugleich auch Stromkabel.

Nominal z.B. 80W für einen Frontstandlautsprecher und 40W pro Satellit.

5 Satelliten = 200W + 160W = 360W Maximum. Passen mit Fett und Arbeit gerade noch in ein 32er-Rohr.

OK, keine Ahnung wie weit man da aufdrehen müsste um das zu erreichen, und wieviel da real bei Zimmerlautstärke bzw. wenig darüber wirklich fließen.

Also im Extremfall "paranoider" Vorsicht 10cm Abstand von Strom am Rand der Installationszone zu Lautsprecherkabelrohren, und nochmal 10cm zu Datenleitungen wie Sat-Koax und LAN.

Will man 4 Satkabel und evtl. 2 Netzwerkleitungen ziehen, könnte es bei 32er-Flexrohr eng werden.

Setzt man aber 2 Datenleitungsrohre 32mm nebeneinander schrumpfen die Abstände noch weiter zusammen. Wenn man dann noch zwei 32er für Lautsprecherkabel nimmt, wird es mit 30cm evtl. eng. Z.B. wenn man am zentralen Wandplatz für den TV unterhalb des TV hinter einer TV-Bank etc. ein "Loch" (z.B. eine Verteilerdose als Zugang in den man LS-Kabel, HDMI... führt) in der Wand hat, in das alle LS-Kabel geführt werden sollen.

Z.B. um dann an der Kellerdecke bzw. den kellerwänden entlang zu allen Orten im Wohnzimmer darüber geführt zu werden.

Wenn man nun an die Kabel an der Kellerwand darunter denkt, und man ein geschlossenes EN32-Flexrohr vom Zentralpunkt des Hauses (z.B. Heizkeller, direkt am Schornstein, da da auch die Sat-Kabel kämen) zu jedem Punkt verlegt, würden die Flexrohre auf einer Wand nebeneinander zunehmen. Die Abstände wären da auch nicht mehr einzuhalten.

Und einfach hintereindander in die Wand in einen tiefen Schlitz legen ist auch nicht unproblematisch. Man schlitzt ja nicht Waagerecht z.B. 16cm tief in die Mauer, um da z.B. 5 Flexrohre hintereinander einzusetzen.

OK, beim kurzen evtl. 100cm hohen (senkrecht) Anschlusspunkt (4 Dosen im 2x2-Würfel-Muster, in einer ca. 17,1cm x 17,1cm Vertiefung) für einen Fernseher wäre es kein Fehler die Kabel nur auf den z.B. 17,1cm (91mm Abstand ergibt von Blendenaußenkante zu Blendenaußenkante 17,1cm) der Breite dieses Anschlusspunktes senkrecht zu legen.

Sonst müsste man links und rechts davon hoch, um dann von der Seite hineinzugehen.

Bei 17cm Breite für Sat/LAN UND Strom kommt der Strom einem immer irgendwie nahe an die Datenletungen oder den Kanal durch den man das HDMI-Kabel vom Loch in 30cm Höhe zum Anschlusspunkt hinter dem TV führt.

Also geht man da auf dem kurzen Stück senkrecht schon mal 20cm tief in die Porenbetonsteinwand für ein Flexrohr für Strom. 20cm sind auch bei zwei Daten-EN32-Flexrohren (die beide hintereinander in eine tiefe 68er-Dose füren) noch mindestens 10cm Abstand (noch 1,5cm Putz einbezogen).

Bei evtl. 26cm ober 30cm Wanddicke..... Irgendwann sieht man das Tageslicht aus der Garage.....

Solche Aktionen waagerecht, evtl. noch in der dichteren Kellerwand wären ziemlicher Aufwand und je nach Tiefe problematisch (man müsste stückweise arbeiten, und wieder sehr stabil zumachen, will man keine absackenden Mauern etc... 0_o.....).

Ist also die Frage nach der besten Art so eine Verkabelung bzw. Verrohrung für ein ganzes Haus vornimmt.

Erst mal denkt man an den TV an der Wand, Lautsprecher im Raum (evtl. sogar Surround-Satelliten knapp unter der Decke, um den Abstand in kleinen Räumen bei 7.1 zu erhöhen) etc.. Aber auch mit Option für Hausautomation.

Also der Möglichkeit später bzw. danach Stück für Stück Sternförmig neue Stromkabel zu verlegen. Da will man ja idealerweise einmal an jeden Ort im Raum kommen können.

Evtl. z.B. auf einer Wandlänge unter der Decke in der Wandkante mehere unabhängig schaltbare Lampen etc..

Gibt es dazu einen Artikel (hier oder woanders)?

Hier wäre auch interessant, wie man, falls vorhanden, eine Decke aus durchgehenden Nut/Feder-Panelen öffnen und wieder schließen könnte.

Denn das könnte doch einiges an Arbeit sparen. Außerdem könnte man z.B. eine weitere Deckenlampe anbringen, oder weitere Leitungen zu einer vorhandenen Lampe legen etc..

Auch da wäre ein Artikel interessant. Hinter den Panelen darf/kann man ja locker auf direktem Weg Kabel legen.

P.S.:

Wenn LAN und TV (z.B. Sat-IP über Glasfaser) endlich als einfaches Glafasersystem günstig verfügbar wären, könnte man sehr dünne Glasfasern einfach mit in Stromrohre legen, und müsste sich um Induktionsgefahr etc. keinerlei Gedanken machen.....

auf Kommentar antworten

Hä? am 19.01.2023 19:41

Was laberst du