Verlegen einer Kaltwasserleitung

Lesermeinungen:  

(155)

In vielen Gärten und älteren Häusern liegen noch Wasserleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahlrohr. Das Material hat seinen Preis und setzt eine fachkundige Installation voraus. Daher verlegt man heutzutage vor allem beim Wasseranschluss im Garten Kunststoffrohre. Um sie zu montieren, muss man nicht unbedingt gelernter Klempner sein.

Jedes Wohngebäude ist mit einer Kaltwasserleitung an das Netz der örtlichen Wasserversorgung angeschlossen. Diese Wasserleitungen waren früher für gewöhnlich aus Kupfer oder Stahl. Sie zu verlegen dauerte seine Zeit und kostete mehr, schließlich musste der Profi ran. Vor allem bei einer Gartenwasserleitung können jedoch Kunststoffrohre eingesetzt werden.

Bei den hier beschriebenen Rohren handelt es sich ausschließlich um ein Kaltwasser-System. Das heißt, das kalte Nass sollte eine Temperatur von 20 Grad Celsius und einen Druck von 12,5 bar nicht übersteigen. Die öffentliche Wasserversorgung oder Tiefbrunnen garantieren diese Temperatur ohne weiteres. Kurzfristig vertragen die Leitungen zwar auch höhere Temperaturen, die technischen Daten beschreiben jedoch, unter welchen Bedingungen das ganze System zuverlässig und längerfristig funktioniert.

Kaltwasserleitung verlegen, Foto: Finkenherd - Fotolia.com
Das Verlegen einer Kaltwasserleitung muss nicht dem Profi überlassen werden. Foto: Finkenherd - Fotolia.com Foto: Finkenherd - Fotolia.com

Verwendungszweck: Gartenwasseranschluss

Ein Baugrundstück von zirka 1.000 Quadratmetern Größe ist in der Regel etwa 50 Meter tief. Man gelangt zwar auch mit dem Gartenschlauch in die hintersten Winkel, doch eine Standleitung mit mehreren Zapfstellen ist deutlich komfortabler. Man kann mit ihr Teich, Springbrunnen, Pool oder Beete bequem erreichen. Viele ältere Häuser verfügen noch über Anschlussschächte, die neben dem Hauptabstellhahn auch den Wasserzähler beherbergen. Bis zum Zähler ist der zuständige Wasserverband verantwortlich; erst dahinter darf der Heimwerker Hand anlegen, wenn er seinen Hausanschluss erneuern will.

Wasserleitung verlegen - so geht's

Kaltwasserleitung verlegen, Hausanschluss, Wasseranschluss, Foto: Marco2811 - Fotolia.com
Für einen Wasseranschluss im Garten gelten andere Maßstäbe als für die festen Anschlüsse für das Haus. Foto: Marco2811 - Fotolia.com Foto: Marco2811 - Fotolia.com

Hausanschlüsse werden grundsätzlich frostfrei, also ab einer Tiefe von einem Meter in die Erde verlegt. Der durchschnittliche Heimwerker kann hierfür viele Vorarbeiten übernehmen, insbesondere das Ausschachten; gilt es jedoch Fundamente zu durchbohren und Übergabestellen neu zu installieren, sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden.

Im Außenbereich dagegen kann sich ein geübter Laie richtig ins Zeug legen. Hier dürfen die Leitungen nur spatentief im Erdreich liegen oder sogar oberirdisch verlegt werden. Handel und Hersteller bieten komplette Kaltwasser-Systeme an. Darin befinden sich zu jeder Nennweite, also dem Rohrdurchmesser, alle erforderlichen Zubehörteile wie Kupplungen, Winkel, T-Stücke, Anschlussverschraubungen. Es genügt, die Überwurfmuttern an den Rohrverbindungen mit der Hand fest zu schrauben, Spezialwerkzeug ist also nicht erforderlich. Wer an seiner Kraft zweifelt, kann eine Wasserpumpenzange zu Hilfe nehmen. Wichtig: Festwuchten vermeiden.

Werkzeug und Material

Kunststoffrohre haben den Vorteil, dass es weder zu Korrosion noch zu Ablagerungen kommt, zudem altern sie nur eingeschränkt. Auch der Befall mit Algen oder Bakterien ist stark eingeschränkt. Dabei sind Rohre aus verschiedenen Kunststoffen erhältlich.

 

KunststoffEinsatzgebiet
PVC-UPolyvinylchlorid hartTrinkwasserleitungen bis 20°C - nicht für Warmwasserleitungen
PVC-CPolyvinylchlorid chloriertfür Kalt- und Warmwasserleitungen
PE-HDPolyethylen hohe Dichtevor allem für erdverlegte Leitungen
PE-Xvernetztes Polyethylenbei einem Betriebsdruck von 10 bar bis zu 95°C einsetzbar
PBPolybutenbei einem Betriebsdruck von 10 bar bis zu 95°C einsetzbar – allerdings flexibler und UV-beständiger als PE-X

 

Kaltwasserleitung verlegen, Material, Foto: Steffen Malyszczyk
Material. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Die Kaltwasserleitungen aus hochdichtem PE-HD-Rohr werden in Ringen, meist zu zehn, 25 oder 50 Metern Länge und Durchmessern von 20, 25 und 32 Millimetern verkauft. Zertifiziert vom DVGW, dem „Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches“, sind sie auch für Trinkwasserleitungen zugelassen. Anschlüsse und Verbindungen gibt es, wie hier sichtbar, in verschiedenen Ausführungen.

Experten-Tipp

Rohre mit einem Durchmesser von 32 Millimetern garantieren, dass stets genügend Wasser an der Zapfstelle ankommt.

Kaltwasserleitung verlegen, Rohr, Foto: Steffen Malyszczyk
Rohr. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Wer über keine Spezialschere für Kunststoffrohre verfügt, kann die Leitungen auch mit einer feinen Säge, zum Beispieleiner Eisensäge trennen. Das hat jedoch den (kleinen) Nachteil, dass die Rohre leicht ausfransen und mit einer Feile nachbearbeitet werden sollten.

Werden die Fransen nicht mit einer Feile entfernt, können sie die Gummidichtung beeinträchtigen und möglicherweise einen undichten Anschluss verursachen.

Anschluss montieren

Die geplante Kunststoffleitung sollte mithilfe eines Winkels an einen Abstellhahn mit Entwässerung angeschlossen werden. Der Pfeil am Hahn gibt die Fließrichtung an. Das Dreiviertel-Zoll-Gewinde am Winkel wird mit Teflonband abgedichtet. Hanf ist dafür ungeeignet.

Das Kunststoffrohr wird cirka 3,5 Zentimeter bis zum Anschlag  in den Winkel gesteckt, nachdem man den geschlitzten Haltering und die Überwurfmutter (hellblau) aufgeschoben hat. Die Gummidichtung bietet leichten Widerstand, den man mit Drücken und Drehen überwinden kann. Die Verbindung ist nur dicht, wenn das Rohr tief genug sitzt.

Hahnanschluss

Kaltwasserleitung verlegen, Hahnanschluss, Foto: Steffen Malyszczyk
Hahnanschluss. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Kunststoffleitungen können entweder verklebt oder mit Fittingen verschraubt werden. Neben den diversen Anschluss- und Verbindungsstücken (Fitting) aus Poly-Propylen-Kunststoff (PP) sind auch solche aus Messing in Gebrauch. Auf dem Foto handelt es sich um den Anschluss für einen Wasserhahn. Die Abdichtung übernimmt wiederum eine Ringdichtung im Inneren. Bei der Montage kommt es auf die richtige Reihenfolge der hier sichtbaren Teile an.

Das Anschlussstück kann im Garten beispielsweise an einen Balken oder Pfahl geschraubt werden.

Winkel

Kaltwasserleitung verlegen, Winkel, Foto: Steffen Malyszczyk
Winkel. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Beim Zusammenfügen einer Winkelverbindung muss streng darauf geachtet werden, dass die Gummidichtung und das weiße Klemmstück richtig sitzen. Die Gummidichtung sitzt etwa 15 Millimeter tief im Winkelstück und sorgt dafür, dass die PE-Leitung nicht aus der Verbindung rutscht, sobald Druck anliegt. Gehalten wird die Steckverbindung von der Überwurfmutter. Es genügt, sie von Hand fest zu ziehen. Zangen sind nicht erforderlich.

T-Stück

Kaltwasserleitung verlegen, T-Stück, Foto: Steffen Malyszczyk
T-Stück. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Mithilfe eines T-Stückes und einer Winkelverschraubung kann ein neuer Anschluss auch in eine bestehende Kaltwasserleitung eingebunden werden. An der Übergangsstelle ist eine weiße Gummidichtung sichtbar – was einen gravierenden Montagefehler darstellt. Die Gewinde der Anschlussstücke aus Kunststoff sollten mit Teflonband abgedichtet werden, nicht mit Ringdichtungen oder Hanf.

Die Winkelverschraubung ermöglicht es hier, die oberirdisch neu verlegte Leitung ohne größeren Bogen nach unten zu führen.

Fertige Zapfstelle

Kaltwasserleitung verlegen, Zapfstelle, Foto: Steffen Malyszczyk
Die fertige Zapfstelle. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Beispiel für eine Doppelzapfstelle im Garten: Die Kaltwasserleitung mündet in eine Wandscheibe. Als Stütze dient hier ein leicht in die Erde einbetoniertes Rohr wie es für Maschendrahtzäune verwendet wird. Ein aufgeschraubtes Brettchen fungiert als Halterung. Die Wandscheibe verfügt über drei Bohrungen, mit denen sie sich leicht anschrauben lässt.

Eine einfach gefertigte Gartenzapfstelle, die ihren Zweck erfüllt. Zu bemängeln ist hier allerdings, dass die im Erdreich verlegte Kunststoffleitung ohne eine Halterung direkt in das Anschlussstück des Wasserhahns geführt wird. Bei einem unbeabsichtigten Stoß könnte sie deshalb heraus gerissen werden. Eine Querstrebe mit Haltebügel würde das Wasserrohr hinreichend sichern.

Tipps zum Verlegen einer Kaltwasserleitung

Bevor man den Rohrgraben – und sei er nur spatentief – zuschüttet, eine Druckprobe machen! Tropft es an einer Verbindung, hilft meist ein Nachziehen der Überwurfmuttern, wenn nicht, muss überprüft werden, ob Klemm- und O-Ringe richtig montiert wurden.

Alle Leitungen mit leichtem Gefälle verlegen und am tiefsten Punkt einen kleinen Schacht um einen Entleerungshahn errichten. So kann man vor dem Winter das Wasser aus den Leitungen lassen, denn gefüllt vertragen sie keinen Frost.

Die PE-Rohre sind vergleichsweise starr. Es empfiehlt sich daher, die Rollen abzuwickeln und die Leitung einige Zeit in die Sonne zu legen. Danach kann man sie einigermaßen gerade ziehen.

Wasseranschluss im Garten: Extras

Kaltwasserleitung verlegen, Gartenwasserzähler, Foto: Tobias Arhelger - Fotolia.com
Wer an seine Wasserzapfstelle einen Gartenwasserzähler installiert, kann Abwassergebühren sparen. Foto: Tobias Arhelger - Fotolia.com Foto: Tobias Arhelger - Fotolia.com

In den meisten Fällen, insbesondere bei neueren Häusern, liegt schon eine Hausanschlussleitung aus Kunststoff im Boden. Hier kann man ein T-Stück einsetzen, wenn man Leitungsverlauf und Rohrdurchmesser ermittelt hat. In anderen Fällen ist die Einbindung in einen Tiefbrunnen sinnvoll, der Anschluss an eine Gartenpumpe wünschenswert oder ein Übergang an eine Kupferleitung notwendig. Auch für diese Fälle bietet der Handel eine Lösung: So sind beispielsweise Anschlussverschraubungen erhältlich. Für Kupferrohre mit den gängigen Durchmessern zwölf, 15 oder 18 Millimeter gibt es Adapter und Kupplungsstücke.

Eventuell lohnt sich auch die Montage eines Gartenwasserzählers. Hier erfahren Sie, wie sich damit Abwassergebühren sparen lassen.

Preise

Eine Rolle mit 25 Metern PE-Rohr, Durchmesser 25 Millimeter, ist etwa ab 21 Euro zu haben; bei einem Durchmesser von 32 Millimeter kostet das Gebinde rund 35 Euro.

Wer nur eine gerade Leitung legt, benötigt in der Regel ein Anschluss- und ein Endstück; letzteres wird meist eine Wandscheibe sein, die den Zapfhahn aufnimmt. Sie kostet knapp acht Euro. Soll die Leitung viele Verzweigungen haben, wird es teurer: Winkel  mit 25 * 25 Millimeter werden etwa ab fünf Euro und T-Stücke etwa ab acht Euro angeboten. Ein Kugelhahn von ¾´´ schlägt mit wenigstens acht Euro zu Buche.

Steffen Malyszczyk, Isabella Haag22.09.2014

Ihre Meinung zählt

(155)
4.2 von 5 Sternen
5 Sterne
 
96
4 Sterne
 
30
3 Sterne
 
6
2 Sterne
 
15
1 Stern
 
8
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

GartenWasserversorgung
Neuen Kommentar schreiben

11 Kommentare

Michi am 11.07.2023 11:53

Hallo,

unsere Gartenvereinsanlage mit ca. 14000 mm² wird mit Wasser aus Brunnen, der in der Mitte von viereckiger Anlage sich befindet, versorgt. Die Leitungen sind ca. 80 Jahre alt, gehen langsam kaputt. Wie die Leitungen verlegt sind, weißt man niemand. Wir möchten komplett neu verlegen. Können Sie uns beraten welche Rohre mit welchem Durchmesser werden da benötigt? Unsere Pumpe arbeitet jeden Tag eine Stunde und pumpt ca. 15-18 m³ aus. Betriebsdruck ist dabei 2-3 bar, obwohl laut technischer Daten kann sie 16 bar schaffen. Druck wird von Pumpenman manuell reguliert. Aus Pumpe geht 70 mm Metallrohr aus und wird sich irgend-wo unterirdisch mit mehrere auf Durchmesser unterschiedliche Leitungen teilen. Problem ist, dass die letzten äußerten Parzellen wegen Höheunterschied (ca. 2m) bekommen, wenn alle Wasserhähne (45 x 1\2“ bis 3\4“) offen sind, kein Tropfen raus. Frage ist, mit wieviel Leitungen (Kreisen) sollt man von Pumpenhaus rausgehen, welche Durchmesser soll da sein, ab welche Punkt soll Durchmesser reduziert werden, damit auch hochliegende Garten bekommen etwas Wasserdruck.

Vielen Dank im Voraus!

auf Kommentar antworten

Thomas am 16.04.2023 14:39

Hallo, ich möchte ca 70m PE Rohr als Zuleitung vom Haus zum Stall legen. Welchen Querschnitt empfehlen sie?

auf Kommentar antworten

Mino am 20.06.2021 00:17

Hallo, ich habe einen wasseranschluss mit Hahn im Garten vorhanden, möchte diesen um Ca. 50-60meter versetzen oder verlängern. Wie würde es am einfachsten gehen ? Habt ihr evtl. Tipps für mich ? LG aus dem Sauerland

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 21.06.2021 09:31

Hallo Mino,

als erstes machen Sie einen Plan, dann besorgen Sie sich entsprechende Leitungen aus dem Baumarkt. Dann graben Sie mit der Schaufel oder dem Minibagger gräben und verlegen die Leitung. Die Frage ist noch, ob Sie die Leitung zum vorhandenen Hahn unterirdisch verlängern/anzapfen können oder ob Sie ausgehend von dieser Entnahmestelle erst eine Abzweigung unter die Erde verlegen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Michi am 14.03.2021 11:01

Hallo,

ich habe einen Brunnen und muss zwei PE Schläuche miteinander verbinden. Die Rohre liegen ca 70 - 100 cm im Boden. Ich hatte sonst immer Messing Verschraubungen hergenommen die nach einigen Jahren aber Rost etc ansetzten. Kann ich hier auch Kunststoff Verschraubungen verwenden ??. Wie gesagt die Verschraubungen liegen unter der Erde. Macht das den Kunstoff etwas ??

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 18.03.2021 14:13

Hallo Michi,

das sollte kein Problem sein, zumindest bei hochwertigem Material, die Rohre sind ja auch aus Kunststoff. Frost ist bei dieser Tiefe kein großes Risiko mehr.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

HaMiP am 25.07.2020 07:00

Ein informativer Artikel. Leider fehlt die Information, in welchem Material das Rohr idealerweise verlegt werden sollte: in der Erde oder in einem Kiesbett?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 27.07.2020 09:31

Hallo HaMiP,

vielen Dank für den Hinweis, die Info werden wir bei der nächsten Überarbeitung im Text ergänzen. Die Leitung kann im Erdreich verlegt werden. Ein Kiesbett ist nur dann nötig, wenn an bestimmten Stellen das Wasser abgelassen werden soll, bspw. um die Leitungen vor Frost zu schützen. Dort dient das Kiesbett dann als Drainageschicht.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Install am 11.05.2020 15:01

Das Foto zum dem Kapitel "Anschluss montieren" weist einen gravierenden Fehler auf. Die weiße Klemmhülse muss um 180° gedreht werden, damit die kegelförmige Seite zur Überwurfmutter zeigt.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 14.05.2020 09:33

Hallo Install,

stimmt, besten Denk für den Hinweis. Wir haben das Foto entfernt.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Manni am 24.07.2019 15:48

Wenn ich auf eine Wandscheibe einen Wasserhahn aufschraube, ist er festgeschraubt nie genau senkrecht. Was mache ich falsch bzw. wie bekomme ich ihn senkrecht fest?

auf Kommentar antworten

Seeed am 24.07.2019 21:31

Hallo Manni,

witzig dass ich die Frage am gleichen Tag lese. Die Antwort ist denkbar einfach:

Vor der Montage musst du prüfen wie tief der Wasserhahn in das Gewinde passt und noch gerade ist. Die Tiefe musst du dir dann merken oder markieren.

Erst dann mit Teflonband das Gewinde abdichten und den Hahn so weit reindrehen, dass er mit der letzten Umdrehung noch gerade wird.


Redaktion bauen.de am 29.07.2019 10:18

Hallo Manni,

evtl. wäre auch ein Quetschdichtung möglich, dadurch verkürzen Sie ja auch den Schraubweg, sodass Sie den Hahn nur so weit aufschrauben, dass er senkrecht steht und dennoch fest und dicht sitzt.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Gustav Sucher am 13.12.2018 09:38

Hallo, ich habe gelesen, dass es im Garten häufiger zu Rohrbrüchen kommt. Das soll wahrscheinlich an dem stehenden Wasser liegen. Die Rohre müssen etwa 80cm vergraben sein, sonst wird es kalt da unten. Danke für den Beitrag!

 

auf Kommentar antworten

otto am 01.10.2018 10:47

Das steht bei den Winkeln

"Beim Zusammenfügen einer Winkelverbindung muss streng darauf geachtet werden, dass die Gummidichtung und das weiße Klemmstück richtig sitzen. "

Bei den andren Fitting ist das nicht so wichtig? Nur bei den Winkeln? So ein Unsinn. Muffen (Verlängerungen) werden überhaupt nicht erwähnt.

Das Geschriebene ist nicht hilfreich und nicht praxisbezogen

auf Kommentar antworten

Beyer am 04.10.2017 11:33

Hallo! Wo bekommt man diese PE-HDRohre? Im Baumarkt nachgefragt, kennt sich kaum einer aus bzw hat diese Rohre da...

 

auf Kommentar antworten

Hannes am 24.07.2018 22:18

Schlauch24.de

 


Redaktion bauen.de am 04.10.2017 14:44

Hallo Beyer,

wenn der Baumarkt nicht ausreichend gut sortiert ist, können Sie mal im Internet nachsehen. Wenn Sie sich davor scheuen, im Internet einzukaufen, könnten Sie natürlich auch dem Baumarktmitarbeiter die Produkte aus dem Internet zeigen, vielleicht kann er sie für Sie bestellen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

 

Anderle am 07.06.2017 20:30

Hallo,

ich habe auf dem Campingplatz alles so verkegt wie es hier beschrieben ist.

Was mache ich dann falsch das ich die Anschlüsse fast alle nicht dicht bekomme.

Die Schläuche habe iuch gerade mit der Spezialschere geschnitten und auch den weissen Ring richtigherumeingelegt.

Gru0 Andy

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 08.06.2017 09:42

Hallo Anderle,

als erstes sollten Sie überprüfen, welche Schläuche oder Anschlussstellen undicht sind. Sie schreiben von „fast alle“ – was machen Sie denn anders bei den Anschlüssel, die dicht sind? Möglicherweise ist das Material beschädigt oder nicht kompatibel oder nicht sauber zusammengesteckt, vielleicht ist die Gummidichtung alt und brüchig, vielleicht sitzt die Überwurfmutter nicht fest genug. Diese Frage lässt sich allerdings nur schwer beantworten, ohne vor Ort zu sein.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche,

die Redaktion von bauen.de