Wenn die Elektroinstallation in die Jahre kommt

Lesermeinungen:  

(25)

Schalter drücken, Licht an. Stecker rein, Fernseher läuft. So einfach ist das. Und so einfach bleibt das selbst dann, wenn die Elektroinstallation in die Jahre kommt. Fehler können allerdings lebensgefährliche Folgen haben und für Kurzschlüsse, Stromschläge und sogar Wohnungsbrände sorgen. Wir sagen, wann Immobilieneigentümer ihre Elektrik erneuern oder zumindest überprüfen lassen sollten.

Elektroinstallation, Sicherungsschrank, jemand dreht eine Drehsicherung in die Fassung, Foto: M. Schuppich / stock.adobe.com
Drehsicherungen sind an sich kein Problem. Es gibt sie sogar noch zu kaufen. Doch zeigen sie, dass die elektrische Anlage schon dutzende Jahre alt ist. Foto: M. Schuppich / stock.adobe.com

Wenn der Putz Risse bekommt, sieht man des recht schnell. Der Eigentümer kann reagieren, lange bevor Feuchtigkeit durch die Wände ins Innere dringt. Bei der Elektroinstallation ist das nicht ganz so einfach. Gut versteckt liegen die Kabel in der Wand, ohne auf sich aufmerksam zu machen. Wenn die Isolierung kaputt ist und es zum Kurzschluss kommt, ist es bereits zu spät. Fast jeder dritte Brand in Deutschland wird durch Elektrizität verursacht, ermittelte das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung.

Zwar gibt es Normen und Regeln, die dafür sorgen, dass elektrische Anlagen fachmännisch und unter der Berücksichtigung von Sicherheitsstandards installiert werden. Doch wann eine Anlage erneuert oder zumindest geprüft werden muss, ist nicht geregelt. „Es gibt Bestandschutz“, erklärt Klaus Jung, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme. „Eine elektrische Anlage, die zum Zeitpunkt der Installation der damaligen Normenlage entsprochen hat, darf grundsätzlich betrieben werden.“ Dennoch gibt es für Immobilieneigentümer und vor allem die Käufer gebrauchter Immobilien einige Anhaltspunkte, anhand derer Sie erkennen können, ob die Elektroinstallation erneuert oder zumindest überprüfen werden sollte.

Fehlender Schutzschalter

Elektroinstallation, jemand zeigt auf einen FI-Schutzschalter, Foto: marcus_hofmann / stock.adobe.com
Der FI-Schutzschalter verhindert Stromunfälle und kann so Leben retten. Fehlt er im Sicherungskasten, sollten Eigentümer unbedingt nachrüsten. Foto: marcus_hofmann / stock.adobe.com

Der Fehlerstrom-Schutzschalter – auch FI-Schutzschalter genannt – misst, ob der Strom über die Phase und den Nullleiter die gleiche Summe hat. Das heißt, wenn Strom zum Beispiel durch einen Menschen und die Erde abfließt, schaltet der Schalter diesen Fehlerstrom ab. Auf diese Weise können viele Stromunfälle im Haushalt verhindert werden. Fehlt dieser Schalter, sollte die Elektroinstallation unbedingt erneuert werden. Seit 1984 ist er zwar Pflicht, in manchen Altbauten kann er dennoch fehlen.

Wenn die Sicherung rausfliegt

Die Sicherung fliegt raus, wenn ein einzelner Stromkreis überlastet ist oder der Fehlerstrom-Schutzschalter einen Fehlerstrom registriert hat. Beide Fälle sind ein Zeichen dafür, dass die Elektrik entweder beschädigt oder für den Bedarf unterdimensioniert ist.

„Die Sicherung fällt, wenn Geräte über dem angelegten Stromwert der Leitung betrieben werden“, erklärt Jung. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn im Wohnzimmer der Fernseher und der Computer laufen und man dann zusätzlich den neuen Staubsauger anschließt. „Wenn dann die Sicherung reagiert, ist die Leitung wohl überlastet und bei gleichbleibendem Bedarf sollte man die elektrische Anlage anpassen.“

Der Fehlerstrom-Schutzschalter regiert dagegen, wenn die Isolierungen ihre Aufgabe nicht mehr voll erfüllen. Wasser ist ein guter Stromleiter und wenn Feuchtigkeit in der Wand ist, kann es zum Kurzschluss kommen. „Dann sollte man einen Elektriker holen und das System überprüfen lassen“, so Jung.

Zu wenige Steckdosen oder Lichtschalter

Elektroinstallation, vollbesetzte Mehrfachsteckdose in Nahaufnahme, Foto: navee / stock.adobe.com
Gerade im Wohnzimmer reichen die Steckdosen oft nicht aus. Auf Dauer wäre es besser, die elektrische Anlage an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Foto: navee / stock.adobe.com

Ein anderes Indiz dafür, dass die Anlage nicht auf den persönlichen Bedarf ausgelegt und potenziell überlastet ist, ist die Zahl der Steckdosen. Wem sie nicht reichen und wer überall im Haus Mehrfachsteckdosen aufbaut, bräuchte eigentlich eine umfangreichere elektrische Anlage. „Wenn mehrere Geräte hintereinander an einer Mehrfachsteckdose geschaltet sind, ist das immer auch eine Brandfalle“, warnt Jung. Wenn die Lichtschalter nicht ausreichen oder falsch positioniert sind, ist die Anlage ebenfalls nicht auf den persönlichen Bedarf optimiert. Allerdings gibt es hier keine einfachen Notlösungen oder Umgehungsstrategien. Entweder man lebt mit der Ausstattung oder erneuert sie eben.

Alte elektrische Anlagen stehen unter Bestandschutz, dürfen also weiter betrieben werden, sofern sie zumindest zum Zeitpunkt der Installation den damals geltenden Normen entsprach. Dieser Bestandschutz verfällt, sobald eine Anlage umfassend verändert oder erweitert wird. Wann genau dieser Punkt erreicht ist, dafür gibt es keine Regeln. „Das kann schon die Ladesäule fürs E-Auto sein“, sagt Jung. „Dann muss die gesamte Anlage den Normen entsprechen.“ Das heißt: Wer anbaut oder in Zukunft größere Verbraucher anschließen will, muss seine Anlage unter Umständen komplett neu installieren lassen.

Veralteter Sicherungskasten

Elektroinstallation, ein alter Sicherungskasten mit Drehsicherungen, Foto: flucas / stock.adobe.com
Dieser Sicherungskasten mitsamt den elektrischen Kabeln in den Wänden ist mindestens 30 Jahre alt – und möglicherweise sanierungsbedürftig. Foto: flucas / stock.adobe.com

Sofern ein Fehlerstrom-Schutzschalter vorhanden ist, ist eigentlich alles soweit in Ordnung. Auch alte Drehsicherungen dürfen verwendet werden und werden auch noch verkauft. Aber: „Wenn man in den Sicherungskasten schaut und sieht dort noch alte Drehsicherungen, dann ist das ein klares Indiz dafür, dass die Anlage erneuert oder zumindest überprüft werden muss“, sagt Jung. „Denn das elektrische Adersystem ist ja genauso alt.“

Standard sind heute Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter und mit Plastikmantel. Sind die Kabel schmaler, können Sie schneller überlastet werden. Gummiummantelungen werden mit der Zeit spröde und können brechen. Dann sollten sie ausgetauscht werden.

Keine fachgerechte Installation

Elektriker arbeiten nach bestimmten Vorgaben und Normen. Die Kabelummantelungen folgen gewissen Farbcodes, es gibt Installationszonen, die festlegen, wo in der Wand ein Kabel verlaufen sollte. Weicht die gegenwärtige Installation ab, etwa weil die Farbcodes nicht stimmen oder nicht überall der heutzutage übliche Schutzleiter verlegt wurde, ist das zumindest ein guter Grund, die Anlage untersuchen zu lassen – und beim Bohren vorsichtig zu sein. Derjenige, der die richtige Farbe der Kabel ignoriert hat, hat sich möglicherweise auch nicht um Installationszonen geschert.

Kosten der Elektroinstallation

Den E-Check, also die umfangreiche Überprüfung der Elektroinstallation samt Adersystem gibt es bereits für 100 bis 500 Euro, je nach Größe der Immobilie.

Elektroinstallation, ein Elektriker überprüft eine Steckdose, Foto: francescomou / stock.adobe.com
Nur weil eine elektrische Anlage alt ist, muss sie nicht gleich ausgetauscht werden. Aber ein Elektriker sollte sie zumindest mal überprüfen. Foto: francescomou / stock.adobe.com

Wer sich dann entscheidet, die Elektroinstallation erneuern zu lassen, muss mit Kosten von etwa 60 bis 120 Euro pro Quadratmeter rechnen. Klaus Jung nennt noch eine andere Methode, um zu schätzen, wie teuer eine neue Anlage wird: „Die Kosten einer kompletten elektrischen Anlage belaufen sich im Neubau üblicherweise auf drei Prozent der Bausumme. Soviel kostet dann auch die Elektrik in einem vergleichbaren Altbau.“

Entscheidend ist, wie hoch die Ansprüche sind, also wie viele Steckdosen verbaut werden sollen, welche Schaltungen, ob auch ein Netzwerkkabel verlegt wird, ob es eine elektrische Einzelraumsteuerung für die Heizung geben soll oder ob ein Haus fit gemacht werden soll für Smart-Home-Anwendungen.

Link-Tipp

Alle Informationen rund um die Elektroinstallation, insbesondere die Planung der Elektroinstallation:

Sollen die Kabel in der Mauer verlaufen und es gibt bisher keine Kabelschächte, kommen noch erhebliche Renovierungskosten dazu. Dann muss das Mauerwerk aufgestemmt, wieder verschlossen und neu gestrichen oder tapeziert werden. Dieser Kosten- und Arbeitsaufwand ist aber gar nicht unbedingt nötig. „Es gibt inzwischen so viele alternative Lösungen, beispielsweise Kabelschächte, die unter dem Fußboden verlegt werden können oder in den Fußbodenleisten integriert sind.“

Elektroinstallation selbst machen

Die Elektroinstallation ist eine Sache für Profis. Tatsächlich dürfen nur sie den Sicherungskasten anschließen. Einige Elektriker lassen sich aber auf Eigenleistungen ein. Heimwerker können dann zum Beispiel die Kabelschächte selbst legen und auch Kabel nach Absprache mit dem Elektriker hindurchziehen. Der Elektriker prüft dann, ob alles richtig ist, schließt die Kabel an und übernimmt die Verantwortung.

Matthias Dittmann16.01.2020

Ihre Meinung zählt

(25)
3.7 von 5 Sternen
5 Sterne
 
12
4 Sterne
 
4
3 Sterne
 
2
2 Sterne
 
3
1 Stern
 
4
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

ModernisierungElektroinstallation
Neuen Kommentar schreiben

10 Kommentare

Marco am 01.12.2022 07:01

Ein Haus besteht momentan noch aus der alten Zählertafel, jetzt soll ein digitaler Zähler zeitnah verbaut werden von den Stadtwerken. Bin ich dazu verpflichtet, einen neuen Sicherungskasten zu installieren (zu lassen) oder reicht es, wenn der Elektriker meines Vertrauens daneben ein Kasten setzt und diesen mit den entsprechenden Sicherungen versieht? Oder bin ich verpflichtet laut den technischen Anschlussbedingungen alles zu erneuern?

Der Platz für einen komplett neuen Zählerschrank passt nicht dort hin, wo der alte jetzt sitzt! Die Sicherungen die verbaut werden, sind Kippsicherungen.

auf Kommentar antworten

Magid am 31.01.2022 14:55

Ich wohne in einer Mietwohnung von 1954. Eine Steckdose ging zu Bruch. Der Elektriker wollte keine neue Steckdose einbauen, weil die Elektroinstallation keinen Schutzkontakt hat. Muss mein Vermieter meine Wohnung neu verkabeln? (manche Steckddosen und Schalter sind noch aus den 60er Jahren)

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 10.02.2022 15:08

Hallo Magid,

eine Nachrüstpflicht gibt es unseres Wissens nach nicht. Wenn aber an der Elektroinstallation gearbeitet wird, müssen diese Arbeiten nach den aktuellen Standards erfolgen. Das kann bedeuten, dass der Vermieter faktisch die Elektrik neu machen müsste - oder mit der defekten Steckdose leben muss. Sie wiederum könnten ihn dazu auffordern, den Mangel zu beheben. Welche Chancen Sie damit haben, können wir nicht sagen. Bei Gefahr für Leib und Leben können Sie vermutlich fristlos kündigen. Druckmittel wäre außerdem, die Miete zu mindern. Um wie viel können wir Ihnen ebenfalls nicht sagen. Hilfe bekommen Sie bei Mieterverbänden oder bei einem Anwalt. Wir können und dürfen keine Rechtsberatung leisten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Natalie am 15.12.2021 15:28

Der Vermieter hat seit 2012 den Sicherungskasten nicht mehr überprüfen lassen, wobei ein Anwalt meinte er sei Gesetzlich dazu verpflichtet. Meine Sorge ist das sobald z.B heißes Wasser angemacht wird macht der Sicherungskasten sehr laute und komische Geräusche und jedes Mal springt die Sicherung raus sobald entweder Kaffeemaschine, Waschmaschine oder Geräusche gleichen angemacht wird. Was soll ich machen? Da ich auch 3 Kinder habe

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 20.12.2021 09:06

Hallo Natalie,

Sie könnten den Mangel schriftlich beim Vermieter anzeigen, am besten mit Fristsetzung und als Einschreiben. Nach Ablauf der Frist können Sie die Miete mindern. Um welchen Betrag ist leider nicht eindeutig geregelt, Sie finden allerdings Mietminderungstabellen im Internet. Eventuell ist auch eine fristlose Kündigung eine Option. Die Elektroinstallation scheint ja überlastet und/oder fehlerhaft zu sein. Beratung bekommen Sie auch beim Mieter(schutz)bund bzw. Mietervereinen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Maria am 28.07.2020 18:57

Ich bin glücklich von 5G Antennen weggezogen. In der neuen heimeligen Wohnung sind die Wände und die Decke elektrisch, strahlt bis weit in die Räume hinein. Der Sicherungskasten und die vielen Steckdosen in der Wohnung sind neu. Wie ist das denn möglich? Esi Messgerät im hochroten Bereich. Immer wieder 'sticht' es mich in den Kopf und macht mich schlapp. Vom Regen in die Traufe, leider.

auf Kommentar antworten

Blackdevil am 29.05.2022 05:24

Ich würde einfach mal den Esoterikhokuspokus weglassen, die pseudowissenschaftlichen Geräte fachgerecht entsorgen und empfehlen ruhig in eine Tüte zu atmen…

willi am 15.06.2020 11:53

unsere elektrik ist komplett incl stromkasten/Zähler in 2017 erneuert worden.Jetzt knallt eine der Hauptsicherungen raus,auch wenn alle sicherungen abgeschaltet werden.

Der Elektriker wurde unterrichtet,meldet sich aber nicht.Wie lange habe ich eigentlich Garantie auf seine Arbeit,war ja nicht gerade billig.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 19.06.2020 09:27

Hallo willi,

Garantie gibt’s nur auf Teile, auf die Leistung Gewährleistung, die je nach Vertrag vier bis fünf Jahre dauert. Hat der Elektriker einen Fehler beim Einbau gemacht, muss er ihn auf seine eigenen Kosten beheben. Ist ein fehlerhaftes Teil verbaut, das unter Garantie fällt, sollte der Elektriker das Teil austauschen und lediglich die Arbeitszeit, nicht das Teil berechnen. Reagiert der Elektriker nicht, habe Sie auch die Möglichkeit, einen anderen Elektriker zu beauftragen und ggfs. Schadensersatz zu fordern. In diesem Fall sollten Sie sich aber juristisch beraten lassen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Ralf am 16.04.2020 20:59

bestandsschutz ist etwas versicherungsrechtliches, d.h. die versicherung muss für schäden aufkommen, wenn die anlage den zum zeitpunkt der errichtung geltenden vorschriften entspricht und kein elektriker an der anlage bei war. im klartext heißt das also, dass wenn sie sich einen elektriker holen, um sich eine lampe anzuschließen, und dieser dabei feststellt, dass keine fehlerstromschutzschalter, tn-c-netze, etc. verbaut sind, dann ist dieser dazu verpflichtet, a) sie auf diesen missstand hinzuweisen und b) die hausanschlusssicherung zu ziehen bzw. die anlage stillzulegen, wenn sie die modernisierung nicht durchführen lassen wollen. macht er es nicht, und es passiert etwas, so ist er der angeschissene.

auf Kommentar antworten

Jo am 31.10.2019 07:48

Was noch gut in den Artikel passt sind Dinge wie die Absicherung von Durchlauferhitzern und ähnlichen Verbrauchern. In meinem Altbau waren diese absolut unterdimensioniert bzw. Unzulässig abgesichert. Genau so wie die Leitung zwischen Zähler und Verteiler.

Da braucht man zwingend den Fachmann zur Beurteilung.

Die haben damals eben leider etwas tief gestapelt... trotz der großen verbraucher

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 04.11.2019 16:33

Hallo Jo,

vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Hinweise und Ideen, wir werden Sie gerne berücksichtigen. Der Text soll bald überarbeitet werden.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Marco73 am 13.04.2019 14:03

Moderne Haushalte benötigen mehr Strom als Ältere? Ach ja? LED- statt Glühfadenlampen. LED- statt Röhrenfernseher und -monitore. SAT-Anlage, Videorekorder etc. gibt es nicht mehr. Statt PC höchstes noch sparsame Notebooks, meistens noch sparsamere Smartphones/IPads. Waschmaschine und Trockner 80% sparsamer. Kaffeemaschine, Wasserkocher, etc. viel sparsamer als früher. Und trotzdem fressen moderne Haushalte mehr Strom? Sorry, die Behauptung kann ich nicht nachvollziehen.

 

auf Kommentar antworten

Horst Ewald am 17.01.2020 10:16

Die Elektroanlagen in den 60er und siebziger Jahre wurde ausgelegt für den Gerätepark von damals. Ein typischer Haushalt hatte Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, ein TV plus wenige Kleingeräte.

Mikro, Trockner, mehere TV und PC und die vielfalt der Kleingeräte sind über die Jahre hinzugekommen.

Jetzt kommen auch noch eine Ladesäule mit 11 oder sogar 22 KW dazu.

Wer da behauptet, alles kein Problem, ist kein Fachmann sondern hat eben nur eine Meinung.


Redaktion bauen.de am 15.04.2019 11:09

Hallo Marco73,

vielen Dank für Ihren Kommentar, der Artikel entspricht nicht mehr aktuellen Qualitätsstandards, wir werden ihn so bald wie möglich überarbeiten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Hesselbach am 07.02.2019 19:24

Hauen Sie nicht so auf den Putz! Und operieren Sie vor allen nicht mit falschen Daten. Der Pro-Kopf-Strom-Verbrauch ist heute 4,5 mal so hoch wie 1950, in diesen Verbräuchen müsste die industrielle und sonstige Nutzung herausgerechnet werden, um so zu realistischen privaten Verbrauchswerten zu kommen. Richtig ist, dass Installationen auf der Basis der klassischen Nullung latent gefährlich sind. Installationen nach 1973 sollten dieses Manko nicht mehr haben, so dass bei diesen Anlagen für eine Sanierungs-MUSS nur schwerlich Argumente gesammelt werden können.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 15.04.2019 11:10

Hallo Hesselbach,

vielen Dank für Ihren Kommentar, der Artikel entspricht nicht mehr aktuellen Qualitätsstandards, wir werden ihn so bald wie möglich überarbeiten.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

hintzsche am 13.11.2017 23:28

Warum muss generell alle 40 jahre die elektrik saniert werden? Hat es etwas damit zutin das die isolierungen der Kabel porös werden und die sicherungen verschleissen? Denn auch ohne gestiegenen verbrauch müsste erneuert werden.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 15.11.2017 15:29

Hallo hintzsche,

die Sicherhheitsstandards ändern sich, möglicherweise tritt Verschleiß auf, moderne Haushalte brauchen üblicherweise mehr Strom als 40 Jahre ältere. Dabei handelt es sich jedoch um kein Gesetz sondern um eine Faustregel. Zunächst sollte ein Elektriker die Installation überprüfen. Ob eine aktuelle Elektroinstallation ebenfalls 40 Jahre hält ist übrigens offen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion