Gartenwasserrechner

Für Wasser aus der Leitung werden Gebühren fällig und zwar sowohl für das Trinkwasser als auch für dessen Entsorgung und Wiederaufbereitung, also das Abwasser. Wer seinen Garten mit Trinkwasser gießt, muss folglich auch dafür Abwassergebühren zahlen. Doch diese können sich fleißige Gärtner sparen: Wird ein Gartenwasserzähler installiert, ziehen die örtlichen Wasserversorger das zu viel an Abwasser einfach von der Wasserrechnung wieder ab. In einigen Fällen lässt sich dadurch kräftig sparen. Berechnen Sie hier, ob sich ein Gartenwasserzähler lohnt.

Vergleichsrechner

Berechnen Sie hier, ob sich ein Gartenwasserzähler lohnt.

Jährliche Kosten ohne Zähler

geschätzter Wasserverbrauch für Gartenpflege (m³):

Wasserpreis (€/m³):

Abwasserpreis (€/m³):

Jährliche Kosten mit Zähler

geschätzter Wasserverbrauch für Gartenpflege (m³):

Wasserpreis (€/m³):

Kosten für den Kaltwasserzähler (€)*:

eventuelle Kosten für die Zählerinstallation (€)*:

eventuelle einmalige Abnahmegebühr (€)*:

eventueller jährlicher Grundpreis (€)**:

* Einmalig anfallende Kosten werden auf 6 Jahre verteilt, die Dauer der Eichperiode.

** Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Wasserverband, ob für einen Gartenwasserzähler eine jährliche Gebühr zu zahlen ist.

Dieser Rechner wird in folgenden Artikeln angezeigt

Gartenwasserzähler, Zapfstelle, Wasserhahn, Foto: Tobias Arhelger - Fotolia.com

Gartenwasserzähler: einfach Abwassergebühren sparen

Verbrauchtes Wasser aus dem Haushalt, wie aus der Toilettenspülung etwa, wird in die Kanalisation geleitet und muss anschließend gereinigt werden. Dafür erheben Gemeinden eine Abwassergebühr. Die Gebühr wird allerdings auch für Leitungswasser fällig, mit dem Gartenbesitzer ihren Salat gießen oder den Rasen sprengen. Wer einen Gartenwasserzähler installiert, umgeht die Abwassergebühr für Leitungswasser, das allein dem Garten zugutekommt und auch dort versickert. Mit unserem Vergleichsrechner lässt sich herausfinden, ab wann sich ein Gartenwasserzähler lohnt.  weiterlesen