Abwasserrohre verlegen: So macht’s der Profi

Lesermeinungen:  

(66)

Abwasserrohre werden meist von einem Fachmann verlegt. Geübte Heimwerker können jedoch auch selbst anpacken – das gilt auch für Reparaturen und zusätzliche Anschlüsse. Moderne Stecksysteme erleichtern die Arbeit zwar außerordentlich – aber ganz ohne Fachbegriffe und Grundregeln läuft es nicht.

Abwasserleitungen: Die wichtigsten Bestandteile und Arten

Abwasserohre, Foto: RioPatuca Images/fotolia
Auch Abwasserrohre können Heimwerker selbst verlegen, wenn sie dabei einige Grundregeln beachten. Foto: RioPatuca Images/fotolia

Abwasserrohre können grundsätzlich nach den folgenden Kriterien unterschieden werden:

Nenndurchmesser

Die Industrie produziert Abwasserrohre für den Standardbedarf mit Durchmessern von 32 bis 160 mm. Die gängigen Größen für den Heimwerkerbedarf sind allerdings überschaubar:

  • Waschbecken, Geschirrspüler, Waschmaschine: DN = 40 – 50 mm
  • Duschen, Badewannen: DN = 50 – 75 mm
  • Toiletten: DN = 100 mm

Das Kürzel DN (französisch: diamètre nominal, englisch: diameter nominal) bezeichnet die Nennweite eines Rohres. Gemeint ist der Innendurchmesser.

Abwasserohre, Grafik: bauen.de
Abwasserrohre, Grafik: bauen.de
Abwasserrohre, Grafik: bauen.de

Material

Die in Baumärkten gehandelten grauen Hausabflussrohre bestehen aus Polypropylen (kurz PP). Sie werden auch als HT-Rohre bezeichnet. Das bedeutet, dass sie für hohe Temperaturen, also für heißes Wasser geeignet sind. Ferner sollen HT-Rohre gemäß Norm beständig gegen aggressive Abwässer und schwer entflammbar sein.

Formstücke

Dem Heimwerker stehen durchweg standardisierte Abflussrohre zur Verfügung. So ist es möglich, die Teile verschiedener Hersteller zu kombinieren. In Deutschland stammen die Produkte meist von den Firmen Marley oder Ostendorf. Es gibt raue Mengen an Formstücken, der Heimwerker benötigt in der Regel jedoch vornehmlich:

Gerades Rohr
Gehandelt in Längen von 25, 50, 100 und 200 cm, mit oder ohne aufgedruckter Längenscala

Bögen
mit Neigungswinkeln von 15, 30, 45, 67 und 87 Grad (bisweilen auch Knie genannt)

Bild einer Längenskala. Foto: Malyszczyk
Gerades Abwasserrohr mit aufgedruckter Längenscala. Foto: Malyszczyk
Abwasserohre, Foto: Malyszczyk
Gebogene Rohrstücke mit verschiedenen Neigungswinkeln. Foto: Malyszczyk

Abzweige
Sie gibt es im Wesentlichen in drei Ausführungen:

  • Einfachabzweig
  • Dreifachabzweig; er führt drei Leitungen zusammen  (oben, rechts, links), die alle in einer Ebene liegen.
  • Eckabzweig; führt ebenfalls drei Leitungen zusammen, die über Eck liegen)

Muffe
Auch Überschiebemuffe genannt; das Fachwort bezeichnet nichts anderes als einen Rohrverbinder. Er verfügt an beiden Enden über einen Dichtungsgummi und verbindet zwei Rohre, die dann innen liegen. Bei seinem Gegenstück, dem Nippel, werden die zu verbindenden Rohre außen angesetzt.

Schelle
mit ihr werden an der Wand verlaufende Rohre befestigt; es gibt sie mit und ohne Gummiring, der die Übertragung von Spülgeräuschen in die Wand mindert.

Abwasserrohre, Foto: Malyszczyk
Muffe und Nippel. Foto: Malyszczyk
Abwasserrohre, Foto: Malyszczyk
Schelle. Foto: Malyszczyk

So werden Abwasserrohre installiert

  1. Prüfen, ob die in Frage kommenden Wände die notwendigen Rohre aufnehmen können. Dafür sollten es keine tragenden Wände sein und eine Stärke von mehr als 12 Zentimetern aufweisen.
  2. Den Verlauf der Rohre an der Wand anzeichnen. Für ein Rohr mit DN 40 muss man einen Schlitz von wenigsten 50 mm Breite vorsehen, die Rohre müssen mit einem Gefälle von mindestens zwei Prozent verlegt werden.
  3. Rohrmaterial kaufen und provisorisch zusammenstecken. So kann man den geplanten Leitungsverlauf überprüfen.
  4. Mit Trennschleifer oder Handkreissäge mit Diamantscheibe Schlitze sägen, die Zwischenräume mit einer Schlagbohrmaschine herausgeschlagen. Dann die Rohre in der Wand anbringen.
  5. Erst nach einem Spültest, also einer Prüfung auf Dichtheit, werden die Rohrschlitze verschlossen. Dafür eignen sich Gips- oder Kalkzement-Putze, die es als Fertigmischung im 25-kg-Sack gibt.

Installation an den Wänden verlaufend

Die Installation von Abwasserrohren vor der Wand ist denkbar einfach. Man muss lediglich zusätzlich genügend Befestigungsschellen einkaufen und die Wände mit Bohrlöchern versehen. Dort werden Dübel gesetzt, um die Schellen (mit oder ohne schalldämmende Gummieinlage) einzuschrauben.

Bei kurzen Strecken können Heimwerker die Rohre oft optisch verschwinden lassen, indem sie Verkleidungen aus Rigips, Faserzement oder Holz davor setzen.

Verlegeregeln und Tipps

Egal ob in der Wand oder außerhalb – diese Tipps helfen Heimwerkern, die Abwasserrohre leichter zu verlegen.

Trennen von Rohren

Es empfiehlt sich, eine Säge mit feiner Zahnung zu verwenden, beispielsweise eine Eisensäge; das zähe PP-Rohr zerfasert dann an der Schnittkante nicht so sehr. Entgraten muss man dennoch: innen mit einem scharfen Messer, außen mit einer feinen Feile.
Zusammenstecken

Rohre und Verbindungsstücke werden nie bis zum Anschlag ineinander gesteckt, um ihre Ausdehnung bei Erwärmung abzufangen. Tipp: Das Rohr in den Bogen schieben, bis es anstößt – das Rohr an der Übergangsstelle mit einem Bleistiftstrich versehen – Rohr wieder herausziehen, bis sich der Strich mindestens 1 cm entfernt hat – fertig.

Schellen setzen

Abwasserrohre, Foto: Malyszczyk
Die Schellen sollten immer kurz hinter der Wulst befestigt werden, in der die Gummidichtung liegt. Foto: Malyszczyk

Damit sich senkrecht verlaufende Abwasserrohre nicht durch ihr Gewicht absenken, befestigt man die Schellen kurz hinter der Wulst, in der die Gummidichtung liegt. Der maximale Abstand zwischen den Schellen beträgt bei senkrechten Leitungen zwei Meter; wurde die Leitung gestückelt, gehört unter jede Wulst eine Schelle. Sicherer ist es natürlich, die Fallrohre im Abstand von einem Meter zu befestigen.

Waagerechte Leitungen sollten stets an den Übergangsstellen befestigt werden, also vor und hinter einer Muffe oder einem Bogen, damit sie stets ihr Gefälle behalten und auch einen gelegentlichen Anrempler vertragen. Für lange, gerade Strecken gilt für den Abstand der Schellen eine Faustformel: Der Abstand entspricht dem zehnfachen Rohrdurchmesser. Rohre DN 50 erhalten also etwa alle 50 cm eine Schelle.

Winkel bilden

Abwasserrohre, Foto: Malyszczyk
Wendungen um 90 Grad sollten immer in Form von zwei 45-Grad-Bögen verlegt werden. Foto: Malyszczyk

Für alle Abwasserleitungen gilt das Prinzip, das wegströmende Nass möglichst wenig zu bremsen. Das hat einen triftigen Grund: wenn Abwasser gebremst wird, lagern sich leicht mitgeführte Partikel ab, was aus Dauer zu Verstopfungen führt. Man sorgt also für einen sanften Lauf und vermeidet unnötige Prallpunkte. Deshalb verwendet man für Ecken keine 90-Grad-Winkel, sondern verlegt zwei 45-Grad-Bögen, damit das Wasser keine abrupte Wendung nehmen muss.

Gleitmittel verwenden

Man kann sich die Montage erleichtern, indem man die Rohrenden vor dem Zusammenstecken mit einer reibungsmindernden Paste bestreicht. Solche Gleitmittel sind beispielsweise in Tuben zu 250 g erhältlich und kosten ab vier Euro. Die Paste schont die Gummidichtung, denn bei der Verlegung werden die Formstücke meist mehrfach wieder herausgenommen oder gedreht, bis sie richtig sitzen.

Übergänge setzen

Abwassersysteme werden so aufgebaut, dass die jeweiligen Sammelrohre stets einen größeren Durchmesser haben als ihre einzelnen Zuläufe. In das Sammelrohr eines Bades beispielsweise laufen die Leitungen von Dusche, Wanne und Waschbecken. So kann ein sein, dass man ein Sammelrohr von DN 75 oder gar DN 100 vorfindet, aber für das zusätzliche Waschbecken nur eine Leitung von DN 40 benötigt. Damit der Übergang fachmännisch gerät, verwendet man so genannte Reduzierstücke. Man kann auf diese Weise jede übliche Leitung in die nächst Größere führen, also beispielsweise DN 40 in DN 50.

Fachgerechte Durchbrüche

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, die neue Abwasserleitung durch eine Wand oder den Fußboden zu führen. Bei Holzbalkendecken muss man streng darauf achten, beim Durchbohren nicht einen tragenden Balken zu treffen; bei einer Betondecke sollte keinesfalls die stählerne Bewehrung beschädigt werden. An geeigneter Stelle schafft man in Wand oder Boden mit Hilfe einer Bohrkrone einen kreisrunden Durchbruch. Er muss so groß sein, dass man ein größeres Rohrstück einschieben und mit Mörtel oder Gips befestigen kann. Durch dieses Futter läuft dann die Abwasserleitung, die ein Spiel von wenigstens fünf mm haben muss und nicht einbetoniert werden darf.

An die Wartung denken

Auch fachmännisch verlegte Abwasserrohre sind nicht für alle Zeit vor Ablagerungen, Verkalkung oder Verstopfung geschützt. Es ist deshalb nützlich, wenn die Leitung an leicht zugänglicher Stelle ein Reinigungsrohr erhält. Das ist nichts anderes als ein Abzweig mit abschraubbarem Deckel. Die Montagestelle sollte vor der Einmündung ins nächstgrößere Rohr und möglichst weit weg von der Einspeisung (dem Abfluss von Dusche, Waschbecken, Wanne und so weiter) liegen. In den verschließbaren Zugang kann man im Notfall eine Reinigungsspirale einführen.

Fazit

Wer alle Tipps beherzigt, kann seine Abwasserleitung ohne große Schwierigkeiten selbst verlegen – treten dennoch Probleme auf, empfiehlt es sich aber wie immer, einen Fachmann zu  konsultieren.

Steffen Malyszczyk19.07.2022

Ihre Meinung zählt

(66)
4.1 von 5 Sternen
5 Sterne
 
44
4 Sterne
 
8
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
4
1 Stern
 
9
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

SanierungModernisierungBadsanierungWasserversorgung
Neuen Kommentar schreiben

17 Kommentare

Ibag am 24.06.2023 09:13

Hallo

Müssen Toiletten und Oberflächen Wasser immer getrennt werden.

auf Kommentar antworten

Exziton am 01.11.2021 09:57

Hallo.

Können die KG Rohre auch im Boden verlegt werden unterm Estrich?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 04.11.2021 09:22

Hallo Exziton,

KG-Rohre sind für die Verlegung im Erdreich gedacht. Für die Installation im Haus gibt es HT-Rohre.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Nic am 29.05.2021 16:20

Ich hab eine Frage - möchte eine Spülmaschine ohne Spüle anschließen- passenden Siphon gekauft , es ist nur so das der Abfluss an der Wand ein Loch ist und das Abflussrohr nicht hält - was benötige ich und wie nennt man sie - es fehlt die metallene Abdeckung

auf Kommentar antworten

Brando am 27.03.2021 12:11

Hallo, ich habe eine Frage: Wenn ich eine Dusche bauen möchte mit einem eingefließten Ablauf. Dann nehme ich ein Abschluss mit DN50. Der Anschluss an die Waagerecht verlegte Abwasserleitung darf dann aber kein T-Stück sein. Richtig? Was wäre wenn es so ist?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 29.03.2021 14:36

Hallo Brando,

wir verstehen die Frage möglicherweise nicht ganz. Warum sollte der Anschluss kein T-Stück sein dürfen? Der Anschluss wird dann als im 90-Grad-Winkel an ein bestehendes System angeschlossen. Kein Problem.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Brando am 29.03.2021 15:09

Ich habe an die liegende Abwasserleitung den Duschanschluss DN50 im Winkel 90 Grad (T-Stück) liegend eingebaut. Die Dusche läuft nicht richtig ab, wenn geduscht wird. Kann es sein, dass dies falsch gebaut ist? Nach DIN muss ein Abzweig und ein Bogen 45 Grad verbaut werden, oder ist das nicht so? VG


Redaktion bauen.de am 08.04.2021 12:16

Hallo Brando,

Wasser läuft besser ab, wenn man ihm eine Richtung vorgibt. Das ist nicht der Fall, wenn das Wasser im 90-Grad-Winkel auf ein Hindernis prallt. Welche Lösung im Einzelfall vor Ort möglich sind, können wir nicht sagen. Grundsätzlich gibt es aber auch T-Stücke mit anderen Winkeln, zB. 30 oder 45 Grad.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Kasa am 21.11.2020 12:28

Hallo ,kann ich denn ein dn 40mm Rohr senkrecht von einer länge von ca 3m verlegen? Es geht um einen Waschbecken in der Küche wo auch ein Geschirrspüler mit angeschlossen wird.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 23.11.2020 09:19

Hallo Kasa,

für Geschirrspüler nimmt man eher DN 50, für Fallrohre DN 80, zumindest, wenn mehr als ein Nutzer angeschlossen ist. DN 40 reicht lediglich für das Waschbecken.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Vorsicht am 24.08.2020 10:02

Bevor man Schlitze für ein Abwasserrohr in einer Betonwand herstellt, sollte man sich aber unbedingt vergewissern, welche Funktion die hat. Sonst kann hier ein grosser Schaden am Gebäude entstehen. Gilt natürlich generell bei jeder Wand. Für Mauerwerkswaende gibt es allgemeine Regeln für Schlitze. Diese sind strenger als mancher Elektriker und Sanitärmensch glaubt.

auf Kommentar antworten

Franky am 11.03.2020 12:19

Hallo

Ich will in ein bestehendes in der Erde verlegte Abwasserrohr DN 125 einen Rückstauverschluß wegen häufigeren Starkregen einbauen. Die gängigen Rückstauverschlüsse haben zwischen Eingang in Ausgang einen Höhenversatz von ca. 2,5cm. Diesen Versatz kann ich durch Anheben z.B. der Eingangsleitung nicht ausgleichen da ich nur ein Gefälle von 1% habe. Hat jemand für dieses Problem eine Lösung

Grüße Franky

auf Kommentar antworten

arshloh am 26.09.2019 23:11

Hallo,

DN also die Nennweite bezeichnet nicht!! den Innen- sondern den Außendurchmesser, zumindest wenn man den Spezifiaktionen trauen darf:

[Kommentar um Link gekürzt, d. Red.]

Ansonsten einfach mal nachmessen...

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 27.09.2019 13:35

Hallo arshloh,

um genau zu sein, bezeichnet DN weder den Innen- noch den Außendurchmesser, sondern es steht ganz einfach für Nennweite. Das ist ein genormtes Maß, das aber eher dem Innen- als dem Außendurchmesser entspricht. DN 20 hat laut DIN EN 10255 einen Innendurchmesser von 20,4 Millimeter, der Außendurchmesser beträgt 26,9 Millimeter, die Wanddicke somit 3,25 Millimeter.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Gustav Sucher am 13.12.2018 14:34

Hallo, ich würde meine Rohre nicht selbst montieren. Dazu habe ich nur ein großes Halbwissen. Der Fachmann kennt schließlich alle Tücken eines Anschlusses. Danke für die guten tipps!

 

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.05.2016 12:50

Hallo ritchi,

das Fallrohr müssen Sie nicht wärmedämmen, Schallschutz kann unter Umständen notwendig sein. Auch um das Rohr zu schützen schadet es aber nicht, das Rohr einzupacken. Größere Löcher und Schäden in Ihrer Wand können Sie mit passenden Materialien füllen, etwa Reparaturmörtel. Außerdem gibt es Wandreparaturflicken, die über das Löch geklabt werden und dann verspachtelt werden, um Unebenheiten auszubessern.

Viele Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

ritchi am 05.05.2016 00:37

Hallo zusammen,

muss ein Abwasserrohr (HT, 40 mm Durchmesser, vom Waschbecken), dass in die Wand verlegt wird, speziell eingebettet werden (z.B. mit Polyurethan) oder wird die Wand zuletzt einfach nur zugespachtelt?

Grüße Ritchi

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 19.02.2016 10:31

Hallo Bauherrin,

ein Abwasserrohr sollte nie komplett waagerecht verlegt werden, sondern immer ein Gefälle von mindestens ein bis drei Prozent aufweisen. Der Übergang von Ihrer senkrecht nach unten liegenden Leitung zur fast waagerechten Leitung muss dabei kontrolliert werden – zum Beispiel mit einem Bogen, der die Richtungsänderung des Abwassers nicht so abrupt herbeiführt.

Zudem ist es nicht ratsam, ein Abwasserrohr an der Außenwand hochzuziehen. In so einem Fall müsste das Abwasserrohr nicht nur gut isoliert sein – sonst könnte das Abwasser im Rohr gefrieren und sich zurückstauen. Außerdem sind Außenwände meist tragend; das heißt, es darf aus bauphysikalischen Gründen nicht einfach ein großer Schlitz für ein Rohr hineingeklopft werden.

Lassen Sie das Rohre verlegen in diesem Fall lieber den Fachmann erledigen. Wenn Ihr Abwassersystem kaputt geht, ist das nämlich nicht nur eine große Sauerei, sondern auch mit enormen Kosten verbunden.

Beste Grüße

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

BauherrinGE am 17.02.2016 09:38

Hallo zusammen,

wir haben eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1956 gekauft, welche wir gerade Kernsanieren. Bei der Verlegung des Abwasserrohrs tauchen nun allerdings ein paar Probleme auf. Das Abwasserrohr beginnend vom Keller muss ins OG verlegt werden, da sich doch das Badezimmer befindet. Da alle Räume neu aufgeteilt wurden, müssen auch neue Wege für die Rohre her. Unsere einzige Möglichkeit ist es, dass Rohr von innen der Außenwand hochzuziehen (die Außenwand ist doppelsteinig).

Würden wir das Rohr senkrecht hochziehen, würde es nicht unter der Toilette auskommen. Ist es möglich einen Art Knick, sprich das Rohr erst waagerecht in die Wand zu verlegen und dann senkrecht hoch um an die gewünschte Stelle zu gelangen?

Viele Grüße

M.

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 22.01.2016 12:15

Hallo Stephan,

bei einer Kernlochbohrung werden die Muttern der Rohrabdichtung an der Innenwand angebracht. Auch die KG-Muffe endet ungefähr an der Innenseite der Wand bzw. an der Oberseite des Fußbodens. Das KG-Rohr wird also durch die Mauer geführt, das HT-Rohr steckt in der Muffe. Überlassen Sie die diese Arbeit aber bitte einem Fachmann!

Beste Grüße

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

RheinischerBauherr am 21.01.2016 11:47

Hallo,

im Haus werden HT-Rohre verlegt - außerhalb des Hauses KG-Rohre. An welcher Stelle ist der korrekte Verbindungspunkt beider Rohrarten?

Hintergrund: Wir bauen gerade ein EFH mit Weißer Wanne. Für die Abwasserleitungen müssen Kernbohrungen in die Kellerwände eingebracht werden (werden natürlich wieder ordnungsgemäß abgedichtet). Soll das HT-Rohr noch im Haus vor der Wand mit dem KG-Rohr verbunden werden? Oder wird das HT-Rohr komplett durch die Bohrung geführt und draußen mit dem KG-Rohr verbunden? Eine Verbindung mitten in der Wand kann ich mir schlecht vorstellen...

Schöne Grüße

Stephan

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 23.09.2015 15:04

Hallo,

ein Zulauf zum Abwasserrohr muss nicht zwangsläufig in einer Wand oder im Boden versenkt sein. Achten Sie bei der Installation jedoch darauf, dass das Rohr mindestens ein Prozent Neigung aufweist, sodass das Wasser ungehindert abfließen kann. Gerade beim Verlegen von Abwasserrohren lohnt es sich, einen Fachmann zu engagieren. Schließlich verursacht ein undichtes Abwasserrohr meist einen größeren und oftmals unangenehmen Schaden.

Lassen Sie sich nicht entmutigen!

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Bauen=Grauen am 22.09.2015 17:14

Guten Tag,

Bezüglich der Vorwandinstallation. Wenn bei einer solchen Vorwandinstallation in der Küche das Abwasserrohr wie der Name sagt, vor der Wand installiert ist, gibt es da Richtlinien wie dieses Rohr verlegt sein muss? Sprich: Muss das Rohr komplett im Boden versenkt sein und wenn ja wie oder kann es irgendwie verlegt sein, hauptsache die Neigung stimmt?

Mit freundlichen Grüßen,

Ein überforderter Wohnungskäufer

auf Kommentar antworten