Der U-Wert als wichtige Größe im Wärmeschutz

Lesermeinungen:  

(9)

Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz U-Wert genannt, ist eine der wichtigsten Größen im Wärmeschutz. Er gibt an, wie viel Energie durch ein Bauteil von innen nach außen entweicht.

U-Wert, Wärmedurchgangskoeffizient, Energieeffizienz Foto: Gerhard_Seybert/Fotolia.com
Für bestimmte Haustypen und Bauteile sind in der EnEV Höchstwerte angegeben, die sie hinsichtlich des U-Wertes erreichen dürfen. Foto: Gerhard_Seybert/Fotolia.com Foto: Gerhard_Seybert/Fotolia.com

Berechnet wird der U-Wert nach einer festen Formel bezogen auf eine Fläche von einem Quadratmeter und eine Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius. Diese Formel ergibt sich aus dem Kehrwert des sogenannten Wärmedurchgangswiderstandes. Je höher dieser Wert ist, umso besser ist die Wärmedämmung eines Bauteils. Für den U-Wert gilt genau das Gegenteil: Je kleiner der Wert, umso höher die Wärmedämmfähigkeit. Mit maßgeblich für den Wert ist die jeweilige Bauteildicke. Bei mehrschichtigen oder nicht homogenen Bauteilen wie Fenstern, Türen oder Sparrendächern wird aus den U-Werten der einzelnen Bauteile ein Durchschnittswert errechnet. Die Einheit des U-Wertes lautet (W/m²K).

U-Werte für Außenbauteile

Je nach Material und Dicke ergeben sich für Bauteile verschiedene U-Werte. Nachstehend einige Werte gebräuchlicher Baustoffe:

  • 25 cm Betonwand: 3,3 W/m²K
  • 24 cm Mauerziegel: 1,5 W/m²K
  • 36 cm Mauerziegel: 0,8 W/m²K
  • 20 cm Massivholz: 0,5 W/m²K
  • Fenster mit Wärmeschutzverglasung: ca. 1,3 W/m²K (Mittelwert)
Alexandra Wagner 23.05.2013

Ihre Meinung zählt

(9)
3.1 von 5 Sternen
5 Sterne
 
1
4 Sterne
 
3
3 Sterne
 
1
2 Sterne
 
4
1 Stern
 
0
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

SanierungDämmstoffeDachdämmung
Neuen Kommentar schreiben

1 Kommentar

daniel55 am 03.03.2021 00:20

Hallo, gibt es für die U-Werte für die Außenbauteile Quellenangaben? Ich würde diese Angaben gerne in meine Studienarbeit miteinbeziehen.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 11.03.2021 10:39

Hallo Daniel,

wenn Sie die Zahlen von unserer Seite nehmen, sind wir die Quelle. Wenn Sie eine andere Quelle wünschen, müssten Sie diese selbst recherchieren. Eine Möglichkeit wäre evtl. www.oekobaudat.de

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de