Erste Bundesimmissionsschutzverordnung: Neue Bestimmungen für Kaminöfen

Lesermeinungen:  

(8)

„Unkenntnis schützt vor Strafe nicht“, lautet ein Grundprinzip der Justiz. Stolze Besitzer eines neueren Kaminofens sind jedoch nicht gleich strafbedroht, wenn sie sich mit der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung nicht auskennen. Wer aber zu Hause noch ein betagtes Exemplar stehen hat, sollte über die entsprechenden Regelungen für Kleinfeuerungsanlagen informiert sein.

erste Bundesimmissionsschutzverordnung, Kleinfeuerungsanlage, Kaminofen, Typenprüfung, Pelletheizung
Die erste Bundesimmissionsschutzverordnung legt fest, welche Emmissionsgrenzwerte Kaminöfen einhalten müssen. Foto: Steffen Malyszczyk Foto: Steffen Malyszczyk

Die erste Bundesimmissionsschutzverordnung, kurz BImSchV, betrifft kleine und mittlere Feuerungsanlagen und trat bereits 2010 in Kraft. Es ging vor allem darum, dass Öfen, die feste Brennstoffe verheizen – zum Beispiel Kamin- und Kachelöfen oder Pelletkessel – nunmehr weniger Staub und Kohlenmonoxid in die Luft blasen sollen. Allerdings war von vornherein vorgesehen, die strengeren Anforderungen in mehreren Stufen durchzusetzen. Der Gesetzgeber hat insbesondere älteren Kaminöfen großzügige Schonfristen eingeräumt. Immerhin sind schätzungsweise 4,5 Millionen Anlagen betroffen, die nicht von heute auf morgen umgerüstet werden können. Die zweite Stufe, die am 1. Januar 2015 einsetzte, verschärft die zulässigen Immissionswerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid weiter, alte Ofenmodelle müssen dann abgeschaltet oder nachgerüstet werden. Laut des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz ist bei einer Filter-Nachrüstung mit Kosten zwischen 200 und 500 Euro zu rechnen.

Wann welche Öfen stillgelegt oder nachgerüstet werden müssen

Alter des Ofens (Typenprüfung)  Wann stillzulegen/nachzurüsten
bis 31. Dezember 1974 (oder: nicht feststellbar/keine Typenprüfung)31. Dezember 2014
bis 31. Dezember 198431. Dezember 2017
bis 31. Dezember 199431. Dezember 2020
bis 22. März 201031. Dezember 2024

 

Typenprüfung im Rahmen der Bundesimmissionsschutzverordnung

Doch es besteht deshalb kein Grund zu Verunsicherung und Hektik: Hält die Feuerungsanlage die vorgegebenen Grenzwerte ein, muss sie nicht ausgetauscht werden. Die Schornsteinfeger ermitteln im Rahmen ihrer Feuerstättenschau auch das Jahr der Typenprüfung für die betroffenen Feuerungsanlagen. Der Knackpunkt ist allerdings: Besitzer von Kachelöfen, Pelletheizungen oder Kaminöfen müssen gegenüber dem Schornsteinfeger generell den Nachweis erbringen, dass ihre Öfen die strengeren Kriterien der BImSchV erfüllen. Entscheidend ist dabei das Jahr der „Typ-Prüfung“ des Ofens. Jeder Hersteller ist verpflichtet, von einer der staatlich zugelassenen deutschen Prüfstellen (oder einer entsprechenden europäischen Institution) nachweislich feststellen zu lassen, ob sein Produkt die amtlichen Normen und in Deutschland insbesondere auch die Anforderungen der BImSchV erfüllt. Schließlich erwartet jeder Käufer zu Recht, dass sein Ofen ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitsbestimmungen erfüllt.

Was können Besitzer von Kachelöfen, Pelletheizungen oder Kaminöfen jetzt tun?

Sie sollten zunächst einen interessierten Blick auf das Typenschild werfen, das zumeist auf der Rückseite des Gerätes angebracht ist, oder in der Bedienungsanleitung nachschauen, um den Bautyp und den Hersteller des Heizgerätes festzustellen. Anhand dieser Daten erteilt die Datenbank des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. (HKI) ausführlich Auskunft über Abgaswerte, Geräteeigenschaften und eben Emissionsdaten. Es heißt, „das Bundesumweltministerium und die Umweltministerien der Länder haben dem HKI zugesagt, dass der geprüfte Hersteller-Vermerk in der Datenbank ab sofort auch als Nachweis gegenüber dem Schornsteinfeger“ gelten könne.

Wer mit Hilfe des Schornsteinfegers oder auch allein festgestellt hat, dass die Typ-Prüfung seines Ofens  schon sehr alt ist, sollte hellhörig werden, denn es könnte sein, dass sich das gute alte Stück die zulässigen Höchstwerte für den Ausstoß an Feinstaub und Kohlenmonoxid nicht mehr einhält. Ist sie in einem solchen Fall von vor 1975, musste der Ofen bis Ende 2014 außer Betrieb genommen, oder mit einem Filter nachgerüstet werden. Aber auch Öfen, die nach 1975 gebaut wurden und die Vorgaben nicht einhalten, müssen nach und nach stillgelegt oder nachgerüstet werden (siehe Tabelle oben). Dann muss der Besitzer das nahezu antike Stück mit einem Staubfilter nachrüsten, oder außer Betrieb nehmen und  sich von seinem rußigen Freund verabschieden.

Übrigens: Die Verordnung gilt nicht für historische Öfen, die vor 1950 errichtet wurden, Grundöfen, offene Kamine, Herde und Badeöfen sowie solche Öfen, die die einzige Beheizungsmöglichkeit einer Wohnung sind.

Steffen Malyszczyk16.12.2021

Ihre Meinung zählt

(8)
4.4 von 5 Sternen
5 Sterne
 
5
4 Sterne
 
2
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
1
1 Stern
 
0
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Kamine & Öfen
Neuen Kommentar schreiben

4 Kommentare

Christa Schubert am 17.09.2020 14:37

Christa Schubert 17.09.2020

Ich halte diese Verordnung für eine reine Erpressung und , wie üblich, nicht zu Ende gedacht.

Unser Kamin ist eine ordnungsgemäß errichtete Anlage mit einem ordnungsgemäßen Schornstein und

wird auch nur in Zeiten genutzt, wo Heizen schon mal notwendig ist und Nachbarn nicht notwendig

lüften müssen. Nach 22 Uhr wird nicht mehr geheizt. Ich würde unseren Kamin sofort nachrüsten unter

der Voraussetzung, dass die offenen Gartenfeuer, die insbesondere nach besonders warmen Tagen z.T. bis morgens 4 Uhr unterhalten werden, endlich auch kontrolliert werden. Man sollte es nicht immer den Nachbarn überlassen, sich mit dem Unverstand egoistischer Leute anzulegen, damit man nachts ordentlich lüften und dann auch schlafen kann. Der Umweltschutz kann kein Interesse daran haben, dass energieintensive Klimaanlagen angeschafft werden, die ihre Frischluft auch nur aus verpesteter Außenluft ziehen können.

auf Kommentar antworten

js@baltef.de am 16.12.2020 17:13

Ich stehe jeden Morgen im Qualm, wenn der Nachbar seinen Kachelofen anheizt. Viele Grüße von Feinstaub, Stickoxiden und vom Kohlenmonoxid. Was also kann ich tun, damit der Situation abgeholfen wird?

Protest am 31.01.2020 09:40

Reine Schickane von Politikern kreierte, am Schreibtisch aufgestellte Fakten die haltlos sind und nur dem Verbraucher Geld aus der Tasche zieht um gerade diesen Menschen eine Daseinsberechtigung zu geben. Es hilft der Natur in keinster Weise. Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe, LKW sind 100 mal schmutziger als unsere Öfen. Aber so kann man die Wirtschaft auch ankurbeln. Zum Thema unser Schornsteinfeger misst keine Abgase an unseren Öfen. Dies tut er erst wenn diese nachgerüstet sind. Wer also sagt das unsere Öfen schlechte Werte haben ? bevor einer Messung durchgeführt wird, nur weil der Ofen 25 Jahre alt ist. Das sind nur die Bürokraten.

auf Kommentar antworten

Michael am 04.01.2021 10:19

Ich kann dem nur zustimmen. Wir haben zu viel Politiker, die nur Scheiß in die Welt setzen und keine Steuern dafür zahlen.

Protest am 21.11.2019 21:49

Unsere 2 Kaminöfen brennen super seit 20 Jahren sie haben eine extreme gute Wärmeleistung bei geringem Holzeinsatz. Sie qualmen und rauchen nicht (evt. bei schlechter Wetterlage ein bisschen, aber das kennt jeder der mit Holz heizt), nicht so wie der vom Nachbar nach neuestem Stand und Richtlinie letztes Jahr neu eingebauten Kamin, man erstickt fast wenn er den Ofen anfeuert. Wo bitte liegt hier der Sinn. Ich wehre mich gegen solche von wem auch immer aufgestellte Richtlinien die wie immer von unserer Regierung nicht durchdacht waren. Die Realität sieht anders aus. Ein im Baumarkt gekaufter Ofen hat kein Typenschild, eine Gebrauchsanweisung braucht man nicht. So was jetzt. Den Baumarkt Praktiker gibt nicht mehr. Getzt geht’s also zur Kasse wir müssen wieder zahlen . Ich glaube nicht, dass in Italien, Frankreich, Österreich oder Südtirol derartiges umgesetzt wird nur wieder wir dämlichen bürokratischen Deutschen ( keine Beleidung beziehe mich selbst mit ein)

auf Kommentar antworten

Karl-Heinz Kern am 30.01.2020 22:55

Ihrem Beitrag kann ich nur zustimmen!!

Mike am 14.02.2015 21:00

Ein Veröffentlichungsdatum der Artikel wäre sehr hilfreich!

auf Kommentar antworten