Fensterbänke im Außenbereich: Beim Einbau auf Details achten

Lesermeinungen:  

(67)

Fensterbänke im Außenbereich prägen nicht nur das Erscheinungsbild eines Hauses, sie leiten auch Regenwasser vom Fenster und dem darunterliegenden Mauerwerk weg und verhindern damit Verschmutzungen und Schäden an der Fassade. Für einen fachgerechten Einbau ist einiges zu beachten.

Fensterbänke, Fenstersims, Alu , Granit , werzalit , naturstein
Beim Einbau der Fensterbänke außen gilt es einiges zu beachten, damit keine Schäden durch Feuchtigkeit, Risse oder Abplatzungen an der Fassade entstehen. Foto: Sto AG Foto: Sto AG

Äußere Fensterbänke bilden den unteren Bauwerksabschluss der Fenster und schließen zugleich das Mauerwerk der Fensterbrüstung ab. Diese außenliegende Fensterbank, auch Sohlbank genannt, leitet Regenwasser schnell und wirksam von Fenster und Fassade weg. Um zu verhindern, dass Wasser eindringen kann, müssen Fensterbänke dicht an die Fassade angeschlossen sein und gut zum Fenster hin abgedichtet werden. Da es einige wichtige Punkte zu beachten gilt und es sogar zu größeren baulichen Folgeschäden kommen kann, sollten sich nur Heimwerker mit einer gewissen Erfahrung an den Einbau wagen und dabei sorgfältig vorgehen.

Schritt für Schritt Anleitung für den Einbau einer Fensterbank im Außenbereich

Erfahrene Heimwerker können eine Fensterbank außen selbst einbauen. Bei der Montage müssen sie auf einige Details achten, um den Fenstersims fest an die Fassade anzuschließen und zum Fenster gut abzudichten. Im Zweifelsfall sollte die Montage der Fensterbänke stets einem Experten überlassen werden.

Sind gegebenenfalls vorhandene Hohlräume gefüllt und ist der Untergrund vorbereitet, kann die eigentliche Montage beginnen: 

  • Für einen sauberen Abschluss am Fenster braucht es Schutzprofile. Dieses Anschlussprofil montieren Sie mittig zum Fenster. Dabei muss die Dichtlippe am Fensterbasisprofil anliegen, um abdichten zu können. An die beiden schmalen Seiten der Fensterbank Putzanschlüsse aufstecken. Diese u-förmigen Aufkantungen an den Seiten und am hinteren Bereich der Fensterbank verhindern, dass Wasser in die Wandkonstruktion eindringen kann. Sie sollten regelmäßig auf Dichtigkeit überprüft werden.

  • Vor allem Fensterbretter aus Metall dehnen sich bei Wärme aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Zum Dehnungsausgleich bündig zu den Putzanschlüssen Dehnungsband anbringen oder Platz für eine Dehnungsfuge berücksichtigen. Für Fensterbänke aus Aluminium liegt die Längendehnung pro 50 Grad Celsius Temperaturunterschied bei bis zu 1,2 Millimetern pro Meter. Deshalb sollten sie an den Seiten nicht starr eingemörtelt werden. Eine etwa einen Zentimeter breite seitliche Dehnungsfuge zwischen Laibung und Fensterbank vermeidet Risse und Abplatzungen am Putz. Eine Alternative dazu sind Fensterbänke, die solche Längenänderungen durch integrierte Dehnungskeder ausgleichen.

  • Zur Wärmedämmung und der Vermeidung von Kältebrücken die Fensterbank mit Mineralwolle oder einem anderen Dämmmaterial unterfüttern. Achten Sie dabei darauf, dass die Außenfensterbank keinen direkten Kontakt mit der inneren Fensterbank hat.

  • Bei Fensterbänken aus Kunststoff oder Metall: Antidröhnband bündig mit der Dämmschicht über gesamte Länge der Fensterbank aufkleben. So wird der Lärm bei Regen oder Hagel gedämpft.

  • Bevor Sie nun das Mörtelbett anlegen oder Montagekleber beziehungsweise Montageschaum auftragen, sollten Sie testen ob die Maße Ihrer Fensterbrüstung zur zugeschnittenen Fensterbank passen – und diese gegebenenfalls anpassen.
Fensterbank, außen, Ton, Gefälle, Regen, Nuteinlassung, Foto: Rimini Baustoffe GmbH
Egal aus welchem Material die Fensterbank besteht, im Außenbereich muss sie mit einem Gefälle von vier bis fünf Grad montiert werden. Eine Nuteinlassung an der Unterseite sorgt dafür, dass Regenwasser nicht an der Fassade hinunterläuft. Foto: Rimini Baustoffe GmbH Foto: Rimini Baustoffe GmbH

Eine Sohlbank kann auf verschiedene Arten montiert werden: Ist der Untergrund staub- und fettfrei können Heimwerker Montagekleber einsetzen, auf unebener Fensterbrüstung sollte ein Mörtelbett angelegt oder Montageschaum verwendet werden. Bei Fensterbänken aus Naturstein ist zur Befestigung ein Mörtelbett besser geeignet als Montageschaum. Gerade im Außenbereich empfiehlt sich der Einsatz von Mörtel oder Montageschaum, wohingegen Montagekleber eher im Innenbereich verwendet wird.

  • Mit Hilfe von Unterlegklötzchen nun einen waagrechten Unterbau konstruieren. Die auf Maß zugeschnittene Fensterbank auflegen und mittels der Keile auf vier bis fünf Grad Gefälle nach vorne ausrichten. Das entspricht bei einer 20 Zentimeter breiten Fensterbank etwa zwei Zentimeter Höhenunterschied. So fließt Regenwasser nach vorne ab und läuft nicht in die Fassade hinein. Zudem sollte die Fensterbank circa vier Zentimeter über die Fensterbrüstung hinausschauen, damit Wasser nicht an der Fassade entlangfließt. Eine Nuteinlassung auf der Unterseite der Fensterbank hat denselben Effekt.

  • Eine Unterkonstruktion mit Unterleghölzern ist nicht zwingend erforderlich. Stattdessen können Heimwerker den Montageschaum auch direkt 15 Millimeter dick auf die Fensterbrüstung auftragen und die Fensterbank direkt in das Schaumbett legen. Beim Einsatz von Unterleghölzern den Montageschaum In die Zwischenräume von Brüstung und Fensterbank sprühen.

  • Montageschaum wächst während des Aushärtens auf das zwei-bis dreifach seines Volumens an. Fensterbank mit Lastverteilungsbrett und Spreizen nach oben abstützen bis Mörtelbett oder Montageschaum ausgehärtet sind. Das Aushärten dauert circa zwei Stunden. Danach können Überreste des Montageschaums mit dem Cuttermesser entfernt werden.

  • Zum Schluss noch die Fuge rund um die Fensterbank mit Silikon Polymer-Dichtstoff schließen.

Sohlbank aus Naturstein, Alu oder Holz?

Bei der Auswahl des Materials sollte man nicht nur darauf achten, dass die Fensterbänke optisch zum Haus passen. Auch die Widerstandsfähigkeit ist ein wichtiger Faktor, denn die äußeren Brüstungsabdeckungen sind Umwelteinflüssen wie Regen oder Hagel in besonderem Maß ausgesetzt. Beliebt sind Fensterbänke aus Naturstein oder Kunststein, beschichtete Aluminiumprofile und Edelstahl. Seltener und je nach Region oder Baustil des Hauses werden im Außenbereich Kunststoffprofile und Holz verbaut.

Fensterbank, außen, Naturstein, Stein, Foto: Gabriele Maltinti/fotolia.com
Fensterbänke aus Naturstein haben den Vorteil, dass sie äußerst widerstandsfähig sind und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Daher sind sie nicht nur für den Innen- sondern auch für den Außenbereich bestens geeignet. Foto: Gabriele Maltinti/fotolia.com Foto: Gabriele Maltinti/fotolia.com
Eine Aluminium-Fensterbank wird gerne dort verbaut, wo sie das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt ist. Um den Lärm des prasselnden Regens zu verringern, ist eine Anti-Dröhn-Folie unter der Fensterbank zu empfehlen. Foto: privat Foto: privat
Besonders bei Holzhäusern werden gerne die passenden Fensterbänke aus Holz eingebaut. Allerdings sind sie äußerst pflegebedürftig, da sie regelmäßig versiegelt werden müssen. Foto: Matthias Buehner/fotolia.com Foto: Matthias Buehner/fotolia.com
Fensterbänke aus Terracottafliesen passen gut zu mediterranen Häusern. Bei ihrem Heimbau müssen Heimwerker jedoch doppelte Sorgfalt walten lassen und die Fliesen ordentlich verfugen. Foto: Rimini Baustoffe GmbH Foto: Rimini Baustoffe GmbH

Vor- und Nachteile verschiedener Materialien

 

MaterialVorteileNachteile
Granitäußerst widerstandsfähig gegenüber Wasser und Säure
pflegeleicht
lange Lebensdauer
große Farbenvielfalt
teuer
Basaltkompakt
äußerst widerstandsfähig
lange Lebensdauer
schwer zu bearbeiten
geringe Farbenvielfalt (dunkelgrau bis schwarz)
teuer
Quarzitsehr hart und widerstandsfähig
große Farbenvielfalt
lange Lebensdauer
teuer
Tonpflegeleicht
Farbechtheit
lange Lebensdauer
frostbeständig
durch mehrere Einzelplatten ist der Einbau aufwendig (z. B. mehrfaches Verfugen)
begrenzte Farbenvielfalt
Kunststeingeringere Wärmeleitfähigkeit und Wärmeverlust als Naturstein
pflegeleicht, leicht abwaschbar
kratzfest
lange Lebensdauer
hohe Bruchfestigkeit
große Designvielfalt
große Preisspanne
Holzkann ja nach Geschmack lackiert werden
ideal zu Holzfenstern
viele Holzarten, auch exotische
pflegebedürftig (Versiegelung)
ohne Versiegelung besonders anfällig für Verschmutzung
dunkelt im Laufe der Zeit nach
begrenzte Lebensdauer
wasseranfällig
Kunststoffpflegeleicht
Vielzahl an Formen und Farben
günstig
verfärbt sich schnell
Aluminium und andere Leichtmetallepflegeleicht
Härte schützt vor Verformungen
lange Lebensdauer
leicht
günstig
bei fehlender Anti-Dröhn-Folie Lärmbelästigung durch Regen
Dehnungsband oder Dehnungsfuge notwendig

 

Alexander Grohmann 15.05.2014

Ihre Meinung zählt

(67)
3.9 von 5 Sternen
5 Sterne
 
31
4 Sterne
 
17
3 Sterne
 
4
2 Sterne
 
11
1 Stern
 
4
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Fensterrahmen
Neuen Kommentar schreiben

36 Kommentare

Jens am 06.08.2020 21:54

Hallo ,Guten Abend

ich möchte meine Aussenfensterbänke mit 2-K Montageschaum einsetzen .Die Fensterbänke sind aus Granit und Dunkelgrau.Ist das möglich in bezug auf die Temperaturen ,auf die sich der Stein erwärmen könnte ?

Mit freundlichen Grüßen. Jens

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 07.08.2020 09:02

Hallo Jens,

fragen Sie doch am besten den Hersteller, ob sein Produkt für diese Zwecke eingesetzt werden kann.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Klara am 10.06.2020 12:26

Hallo,

wir wohnen zur Miete und bei uns wurde eine Modernisierung der Fassade durchgeführt. Die Fensterbänke an den Fenstern sind nach außen geneigt, aber die Fensterbank der Loggia ist so nach innen geneigt, dass sämtliches regenwasser in den Balkon läuft. Dies war vorher nie der Fall. Nun haben wir immer eine Wasserstraße, wenn es regnet. Darf die Neigung nach innen gerichtet werden?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 17.06.2020 14:41

Hallo Klara,

die Fensterbänke sollten so geneigt sein, dass das Wasser vom Gebäude wegfließt. Das Wasser in die Loggia zu leiten ist natürlich weniger sinnvoll, unseres Wissens aber nicht verboten. Es müsste halt dort ein Wasserabfluss vorhanden sein, dann das Wasser darf natürlich nicht ins Gebäude bzw. ins Mauerwerk eindringen. Wenden Sie sich doch am besten an den Vermieter, der müsste den Mangel ja ggfs. bei dan Handwerkern anmelden.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Simone am 03.06.2020 21:16

Hallo, wir wohnen zur Miete, dürfen also nicht wirklich baulich etwas verändern. Das Schafzimmerfenster, welches an den Balkon grenzt hat eine schmale Fensterbank, diese hat eine Neigung, ich hätte sie aber gerne gerade, sodass ich mal etwas ablegen kann. Gibt es da eine einfache Lösung?

Danke Simone

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 05.06.2020 10:10

Hallo Simone,

Fensterbänke im Außenbereich müssen geneigt sein, damit Regenwasser abfließen kann.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Richard am 23.05.2020 12:06

Hallo,

Habe Fenster am Balkon eingebaut bekommen mit Aluminium Fensterbänken für aussen. Auf diesen sammelt sich Wasser und bei Regen prallt das Wasser so ab, daß es auf die Scheiben spritzt. Glaube einfach diese sind nicht ausreichend geneigt. Kann man diese nachträglich noch neigen lassen ohne die Fenster ausbauen zu müssen?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 25.05.2020 12:07

Hallo Richard,

das kommt drauf an, wie sie eingebaut sind. Vermutlich aber nicht, denn dann wären sie ja beweglich, was ebenfalls nicht sein sollte. Eine zu geringe Neigung dürfte aber ein Mangel sein. Sprechen Sie doch mal mit dem Handwerker. Der wird aus eigenem Interesse nach einer Lösung suchen, die möglichst wenig aufwenidig ist.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Dietmar Wiese am 21.11.2019 17:04

Danke für die Tipps für die Außenfensterbänke. Wir planen gerade unser Haus und sind da noch unschlüssig. Als Innenfensterbänke nehmen wir auf jeden Fall Granit, da ich Naturstein echt toll finde.

[Kommentar gekürzt, bitte keine werblichen Links, d. Red.]

auf Kommentar antworten

Guessikatze am 30.03.2018 09:59

Bei unseren Aussenfensterbänken wurde von der Baufirma beim Vorklinkern der Neigungswinkel nicht eingehalten, sodass sich unter den Fenstern in der Klinkerschicht große nasse Flecken zu sehen sind. Die Baufirma meint nun, das sei nicht schlimm, denn sie hätten ja darunter eine Dämmung angebracht, man könnte die Fensterbänke gegebenenfalls noch mit einer Silikonschicht überziehen. Wir wollen offiziell eine Nachbesserung. Aber die lassen sich Zeit.

auf Kommentar antworten

snoopi am 21.07.2017 08:01

Hallo,

wenn ich eine Alufensterbank mit Montageschaum installiere, welchen Sinn macht dann das Antidröhnband? Benötige ich das dann überhaupt noch?

Mit freundlichen Grüßen

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 21.07.2017 13:24

Hallo snoopi,

das Antidröhnband soll Geräusche dämpfen, die zum Beispiel bei Regen auf Alufensterbänken entstehen. Das Antidröhnband besteht aus bitumengetränkter Filzpappe. Ob ausgehärteter Bauschaum die gleiche dämmende Wirkung entfaltet, können wir nicht zuverlässig sagen. Die Geräuschentwicklung ist allerdings noch von anderen Faktoren abhängig, beispielsweise wie dick die Fensterbank ist oder dem Material der Wand. Fragen Sie doch mal beim Hersteller der Fensterbank nach.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Redaktion bauen.de am 27.05.2016 14:52

Hallo Selbermacher,

für Ihre Zwecke sollte jeder handelsübliche Montagekleber geeignet sein. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise und Anwendungsbeschreibungen auf dem Produkt.

Beste Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

Selbermacher am 25.05.2016 13:47

Hallo Redaktion,

Ich habe kunststoffbeschichtete Alufensterbänke und möchte diese mit Granitplatten belegen. Welchen Kleber kann ich dafür verwenden.

Vielen Dank für einen guten Rat.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 06.05.2016 09:38

Hallo Norbert,

das ist natürlich ärgerlich. Sofern die Fensterbank dicht war und lediglich Kratzer das Problem waren, scheint eine Abdichtung der Abdeckung tatsächlich nicht notwendig zu sein. Ein Zentimeter Dehungsfuge erscheint aber relativ viel. Ob es sich um einen Fall für eine Mängelrüge handelt, können wir Ihnen nicht sagen. Sie könnten sich aber an den Bauherren-Schutzbund wenden. Lesen Sie doch auch unseren Text zum Thema Mängelrüge:

https://www.bauen.de/a/maengelruege-und-maengelbeseitigung.html

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

Norbert am 03.05.2016 12:31

Hallo

habe eine Neubauwohnung gekauft.

Bei der Wohnungsabnahme habe ich feine Kratzer auf der Alu-Fensterbank im Aussenbereich festgestellt und um Abhilfe gebeten.

Der Bauträger hat zwischenzeitlich meines Erachtens eine „Verschlechtverbesserung“ durchgeführt.

Er hat die Fensterbank mit einer weiteren Abdeckung (Überstülpung) versehen.

Die Überstülpung ist an der rechten Seite 1mm -und der linken Seite etwas über 1 Zentimeter kleiner.

Es ist auch keinerlei Silikon als Dichtstoff angebracht worden.

Die Fensterbank hat eine Länge von 2,0 Meter.

Der Fenstereinbaufachmann ist der Ansicht dass dieser eine Zentimeter dringend notwendig wäre (Dehungsfuge) und ein Dichtstoff auch nicht erforderlich ist.

Ich habe ein paar Bilder gemacht zur besseren Veranschauung.

(Wie kann ich Ihnen diese zukommen lassen?)

Ich bin der Meinung dass links und rechts je ein Spalt von 1-2mm sein sollte, zumal die verkratzte Fensterbank aus dem gleichen Material besteht wie die Überstülpte.

Dann sollten die Spalte mittels Silikondichtung abgedichtet werden, so dass die untere Fensterbank restlos verdeckt sein müsste.

Wie ist Ihre Meinung dazu...wie soll ich mich verhalten...?

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 05.11.2015 16:03

Hallo,

aus der Ferne lässt sich Ihre Situation leider nicht genau beurteilen. Sohlbänke erfüllen in der Regel aber eine wichtige Funktion: Sie leiten das Regenwasser vom Fenster weg und schützen so die Fassade vor Witterungseinflüssen. Wenn Sie Bedenken haben, dass bei Ihnen nicht korrekt gearbeitet wurde, sollten Sie einen unabhängigen Experten vor Ort um Rat fragen, der die Situation persönlich begutachten kann.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Neubau2015 am 04.11.2015 14:49

Hallo,

wir bekommen Stuck an unsere Außenfassade unter anderem auch ein Fensterbankprofil, wir und unsere Bauleitung gingen davon aus, dass es sich nicht nur um ein vorgesetztes Profil handelt. Nun stehen wir vor der Situation, dass es angeblich keine passende Sohlbank gibt...nun soll der eigentliche Fensterbankbereich nur gedämmt (WDVS) und wie der Rest der Außenfassade verputzt werden. Daher nun die Frage, kann das so fachmännisch richtig sein?? Wir bezweifeln dies sehr, sind aber nicht vom Fach. Es wäre toll, wenn Sie einen Rat für uns haben!

Viele Grüße

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 21.10.2015 12:02

Hallo Ingo,

in der Regel werden Rollladenführungsschienen direkt auf die Fensterbank aufgesetzt und der Spalt zwischen Fensterbank und Rollladenführungsschiene dauerelastisch abgedichtet. Dies geschieht bestenfalls mit einem speziellen, schlagregendichten Silikon. Wurde auch in Ihrem Fall sachgemäß gearbeitet und das für diese Anwendung vorgesehene Silikon verwendet, sollten keine Probleme auftreten. Endgültig kann dies jedoch nur der Experte vor Ort bewerten.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Ingo am 18.10.2015 13:25

Hallo,

gibt es zu den Alufensterbänken Einbaurichtlinien?

Bei uns wurde eine Alufensterbank zwischen dem Verblendmauerwerk eingebaut.

Das Fenster hat eine Rolladenführungsschiene und diese steht ca. 2,5cm beidseitig hinter dem Verblender. Die Seitenteile der Alufensterbank wurden nun im Bereich der Rolladenführungsschiene ausgeschnitten und mit Silikon versiegelt. Ist diese Art der Montage üblich? Das Silikon wird doch bestimmt nach einiger Zeit spröde und es entstehen Leckagen durch z.B. Schlagregen oder?

MIt freundlichen Grüßen!

Ingo

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 24.09.2015 15:12

Hallo Rainer,

wir können aus der Ferne leider nicht beurteilen, aus welcher Sandsteinart ihre Fensterbänke sind. Ob und wie Sandstein imprägniert wird, ist oft ein Streitthema. Welche Sandsteinart für eine Imprägnierung geeignet ist oder ob das Wasser auf anderem Wege in die Isolierung eindrang, kann am besten ein Experte beurteilen.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Rainer am 24.09.2015 04:36

Guten Tag,

ist es möglich, das Sandstein-Fensterbänke trotz perfekter Abdichtung nach 2-3 Jahren,

Wasser durch den Stein lassen ?

Die Bänke sitzen auf einer isolierten Süd-West Fassade und wurden nach dem

Anbringen niemals mehr imrägniert. Das Wasser drang in die Isolierung.

Ist es notwendig diese zu imprägnieren ?

Mit freundlichen Grüßen,

auf Kommentar antworten

Noa01 am 11.09.2015 12:16

Dankeschön, dann werde ich mich da mal umschauen!

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 10.09.2015 15:33

Hallo,

Fensterbänke liegen üblicherweise auf dem Mauerwerk auf und werden dort verschraubt oder verklebt. Diese Lösung ist für Dachschwingfenster normalerweise nicht geeignet. Standardlösungen – ob verklebt oder verschraubt – sind uns leider nicht bekannt. Eventuell kann ein Spengler oder Schreiner eine Maßanfertigung liefern.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Noa01 am 10.09.2015 12:23

Guten Tag,

Ist es möglich an ein kleines Dach-schwingfenster eine Außenfensterbank anzubringen ohne das Dach zu beschädigen (z.B. nur durch dran klemmen oder schrauben)?

liebe Grüße!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 10.08.2015 15:15

Hallo Heimwerker,

üblicherweise werden Fensterbänke samt passenden Profilen verkauft, oftmals mit individuellen Maßen. Viele Baumärkte führen außerdem eine Reihe von standardisierten aber flexiblen Fensterbankanschlussprofilen. Ob diese in Ihrem Fall geeignet sind, lässt sich aus der Distanz nicht sagen. Sollten Sie eine speziellere Anfertigung brauchen, kontaktieren Sie am besten einen Fachmann.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Heimwerker am 04.08.2015 17:02

An die bauen.de Redaktion,

in dem oben genannten Text werden Anschlussprofile für Außenfensterbänke beschrieben. Wo kann ich diese von der Stange erwerben?

Ich suche für eine 20 mm starke Granit-Fensterbank ein aufsteckbares U-Profil mit einseitiger hinterer ca. 10mm hoher Nase. Diese Nase würde an dem hinteren unterem Profil des Holzfensters anliegen bzw. angeschraubt werden können. Wo bekomme ich sowas gekauft?

mit freundlichen Grüßen

der Heimwerker

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 28.05.2015 10:11

Hallo peritrepo,

sind keine Schraubenköpfe zu sehen, ist das Alusims mit großer Wahrscheinlichkeit mit der Brüstung verklebt. Eventuell lässt es sich vorsichtig aushebeln und so vom Montageschaum oder Kleber lösen. Aus der Ferne lässt sich das leider nur schwer genauer bestimmen.

Viel Erfolg bei der Betonsanierung

Beste Grüße

bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 28.05.2015 10:07

Hallo Tobias,

auch Alufensterbänke werden zum Wandanschluss hin abgedichtet. Allerdings nicht zwangsläufig mit einer Silikonfuge, sondern oft mit speziellen Seitenteilen und einer entsprechenden Dichtung. Das Material ist günstiger, die Montage etwas simpler - und ein späterer Austausch einfacher.

Außenfensterbänke aus Naturstein werden hingegen mit einer Silikonfuge zur Wand hin abgedichtet. Diese sollte ähnlich wie die Fugen im Badezimmer regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden - eIn gut gemeinter Hinweis deines Bauträgers.

Weiterhin erfolgreiches Haus bauen!

Beste Grüße

die Redaktion von bauen.de

auf Kommentar antworten

peritrepo am 08.05.2015 16:34

Auf meiner Balkonbrüstung ist ein Aluminiumsims 2x 6m montiert, das wegen einer Betonsanierung entfernt werden muß. Wie läßt es sich so entfernen, daß es nach der Sanierung wieder angebracht werden kann? Oder ist es mit der Balkonbrüstung verklebt?

auf Kommentar antworten

Tobias am 07.05.2015 15:29

Hallo,

bin derzeit in der Rohbauphase und habe meinen Bauträger um ein Alternativangebot für die Aussensimsen aus Stein gebeten (Standard ist Alu). Er hat mir davon jedoch abgeraten mit dem Hinweis, dass die Silikonfugen wartungsintensiv sind (ca alle 2-3 Jahre) und das im Normalfall keiner macht. Daher kann Wasser eindringen was zu Schäden am Fenster und der Fassade führen kann. Ist dem tatsächlich so? Müssen nicht auch die Alusimsen mit Silikonfugen "versiegelt" werden?

Vielen Dank

Tobias

auf Kommentar antworten

Dorothea am 06.05.2015 20:06

Nochmals vielen Dank für Ihre hilfreiche Antwort!

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 05.05.2015 13:48

Liebe Dorothea,

im Regelfall kümmert sich ein Bauflaschner auch um die Montage. Wir empfehlen Ihnen, von verschiedenen Handwerksbetrieben Angebote einzuholen.

Mit freundlichen Grüßen

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Dorothea am 05.05.2015 12:11

Sehr geehrte bauen-de.-Redaktion, vielen Dank für die prompte u. informative Antwort. Trotzdem noch eine 2. Frage in gleicher Sache: montiert ein Bauflaschner auch, oder muss ich dafür einen anderen Handwerker beauftragen? Wen? Nochmals Danke für Ihre Antwort u. freundliche Grüße an Sie Dorothea

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 05.05.2015 09:56

Liebe Dorothea,

vielen Dank für ihren Kommentar. Für Ihr Anliegen wenden Sie sich am besten an einen Bauflaschner. Diese bearbeiten Bleche und stellen neben Metalldächer und anderen Abdeckungen für das Haus auch Fensterbänke her. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben.

Mit freundlichen Grüßen

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Dorothea am 05.05.2015 09:40

Sehr geehrte bauen.de-Redaktion, ich möchte an meinem über 200 Jahre alten Haus Alufensterbänke anbringen lassen. Es können keine genormten genommen werden, sondern sie müssen auf Maß gearbeitet werden. Wer fertigt so etwas an, wer montiert so etwas? Wäre ich bei einem Fensterbauer an der richtigen Adresse? Vielen Dank für die Antwort Dorothea

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 18.03.2015 09:50

Lieber Norman,

vielen Dank für Ihre Rückfrage. Uns ist kein Fall bekannt, in dem sich Montageschaum durch eine Fensterbank „durchgedrückt“ hat. Bei fachgerechter Verwendung sollte es daher auch zu keinen gelben Flecken auf der Fensterbank kommen. Denken Sie bitte daran im Zweifel einen Fachmann zu fragen.

Mit freundlichen Grüßen

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Norman am 17.03.2015 20:00

Hallo!!!

Wenn ich Montageschaum nehme zum einkleben, drückt das irgendwann durch? Habe gehört es soll dann irgendwelche gelben Flecken auf der Fensterbank selber zu sehen seien?

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 05.03.2015 16:47

Sehr geehrter Herr Bosüner,

vielen Dank für Ihren Kommentar. Allgemein wird ein Gefälle von etwa vier bis fünf Grad empfohlen. Dies entspricht bei einer 20 Zentimeter breiten Fensterbank circa zwei Zentimetern. Wir wünschen Ihnen noch viel Erfolg beim Einbau Ihrer Fensterbank.

Mit den besten Grüßen

Ihre bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

Bosüner am 05.03.2015 10:58

Gibt es einen empfohlenen oder vorgesxhriebenen Neigungswinkel der Fensterbänke vom Haus weg? Wg Abfluss von Regenwasser.

mfg

Jürgen Bosüner

auf Kommentar antworten

bock am 15.01.2015 13:08

Wo ist der Wansanschluß zu sehen

auf Kommentar antworten