Fensterbank für den Innenbereich: Materialien und Einbau
Lesermeinungen:
Fensterbrett, Fensterbank, Fenstersims oder Fensterbord – so unterschiedlich lässt sich der innere, waagerechte Abschluss zwischen Mauer und Fenster benennen. Fensterbänke sind rein baulich gesehen notwendig, sie lassen sich jedoch auch in die Raumgestaltung integrieren. Bauen.de erläutert verschiedene Materialien und gibt Tipps für den Einbau.

Eine Fensterbank dient im Hausinneren als Abschluss der Fensterbrüstung, also der Mauer unterhalb des Fensters. Fensterbänke erfüllen dabei rein dekorative Zwecke: Mit ihnen können farbige Akzente gesetzt werden, zumeist dienen sie aber als Abstellfläche für Blumen und Dekorationsartikel.
Fensterbank planen: Maße und Materialien
Wie tief die Fensterbank sein muss, hängt von der Dicke der Hauswand und der Position des Fensters innerhalb der Laibung ab. Je näher das Fenster an der Außenkante der Hauswand eingesetzt wurde, desto mehr Platz bleibt für die Fensterbank innen. Zur Fensterbreite wird je nach individuellem Geschmack ein seitlicher Überstand von drei bis fünf Zentimetern gerechnet.
Als Materialien eignen sich Natur- und Kunststein, Holz sowie kunststoffbeschichtete Holzpressplatte.
- Wer Naturstein einbauen möchte, greift häufig auf den äußerst robusten Granit zurück. Fensterbretter aus Granit können mit einer Versiegelung noch widerstandsfähiger gegenüber Flecken gemacht werden. Eine Fensterbank aus dem Naturstein gibt es ab etwa 50 Euro pro laufenden Meter.
- Kunststein ist deutlich günstiger als Naturstein. Er basiert auf einer Mischung von Gesteinsmehlen oder –splittern mit künstlichen Bindemitteln. Eine Kunststein-Fensterbank wird entweder aus zementgebundenen Kunststeinen, wie beispielsweise Betonwerkstein, hergestellt, oder aus mit Kunstharz gebundenen Gesteinsmehle. Zu ihnen zählen Agglo-Marmor und Quarzwerkstoff. Agglo-Marmor, bestehend aus zermahlenen Marmorbrocken und Kunstharz, ist als Fensterbank beispielsweise ab etwa 16 Euro pro laufenden Meter erhältlich. Zudem weist der Kunststein eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Marmor auf. Das ist gerade im Winter von Vorteil, da weniger Wärme nach draußen abgegeben wird.
- Holz trägt im Wohnbereich zu einer natürlichen Atmosphäre bei. Damit es nicht durch Feuchtigkeit oder Verschmutzungen in Mitleidenschaft gezogen wird, sollte man es ölen oder versiegeln. Für ein maßgefertigtes Fensterbrett von etwa einem Meter Breite können je nach Holzart Kosten von mehr als 100 Euro zusammenkommen.
- Holzpressplatten mit Kunststoffbeschichtung sind eine deutlich günstigere Alternative, vor allem wenn man mehrere Fenster ausstatten möchte. Diese gibt es in einem großen Farbspektrum und unterschiedlichen Dekoren wie Holz oder Stein. Günstige Varianten der kunststoffbeschichteten Fensterbänke gibt es im Baumarkt ab etwa elf Euro pro laufenden Meter.
- Auch mit Fliesen lassen sich Fensterbänke gestalten. Vor allem in Küche oder Bad greifen Bauherren gerne auf Sie zurück.
Fensterbank einbauen
Fensterbänke im Innenbereich können einfach selbst eingebaut und damit Kosten gespart werden. Achtung: Beim Einsetzen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Fensterbank die außen liegende Sohlbank nicht berührt. Andernfalls entstehen Kältebrücken.
Sollte die Oberfläche uneben oder schief sein, ist zur Befestigung Montageschaum sinnvoll. Er fixiert die Fensterbank und gleicht zusätzlich Unebenheiten aus. Dafür gibt es zwei verschiedene Methoden:
Bei der ersten Variante muss zuerst die Unterlage der Fensterbank geputzt und befeuchtet werden. Danach wird der Montageschaum gleichmäßig circa 1,5 Zentimeter stark auf die Oberfläche aufgetragen und im Anschluss die Fensterbank unter den Fensterrahmen eingeschoben. Diese sollte dann mit einer Wasserwaage gerade ausgerichtet werden. Während der Schaum aushärtet, kann er auf das zwei- bis dreifache seines Volumens anwachsen. Damit die Fensterbank währenddessen nicht verrutscht sollte sie daher mit Holzkeilen an den Seiten fixiert werden und von oben mit einem Gewicht belastet werden. Nach rund zwei Stunden ist der Schaum komplett ausgehärtet und Überreste können mit einem Cutter-Messer entfernt werden. Zum Schluss müssen noch die Fugen rund um die Fensterbank mit Silikon abgedichtet werden.
Die zweite Variante unterscheidet sich darin, dass zum Ausrichten der Fensterbank auf der Brüstung kleine Unterlageklötzchen verwendet werden. Diese sollten so platziert werden, dass die Fensterbank gerade aufliegt. In die Zwischenräume wird der Montageschaum gesprüht. Gewichte oder eine Verspreizung verhindern, dass sich die Fensterbank heben kann, wenn sich der Schaum ausdehnt. Ist der Kleber getrocknet, kann die Fixierung entfernt und die Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Mauerwerk gesetzt werden.
Vor- und Nachteile verschiedener Materialien
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Granit |
|
|
Marmor |
|
|
Basalt |
|
|
Quarzit |
|
|
Sandstein |
|
|
Kunststein |
| |
Holz |
|
|
Kunststoffbeschichtete Holzpressplatten |
|
|
Katrin Hausmann
Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:
Fensterrahmen5 Kommentare
Peter am 27.08.2019 07:13
Wer baut mir in einer küche eine fensterbank ein. Die Wohnung befindet sich in Düsseldorf
auf Kommentar antwortenbauen.de-Redaktion am 25.08.2015 10:55
Hallo Kalli,
außer Montageschaum können Sie noch Montagekleber verwenden. Davon gibt es verschiedene Klebersorten. Verschaffen Sie sich am besten im nächsten Baumarkt einen Überblick.
Manche Fensterbretter, meist aus Metall, werden zudem noch an die Laibungen gedübelt – das ist bei modernen Häusern, die absolut luftdicht sein müssen, jedoch keine gängige Methode mehr und würde bei kunststoffbeschichteten Fensterbänken wohl auch nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Beste Grüße,
die bauen.de-Redaktion
auf Kommentar antwortenKalli am 25.08.2015 07:56
habe ein Holzständerhaus und will dort Kunststoffbeschichtete Fensterbänke installieren.
Geht dies auch ohne Montageschaum?
Laibungen sind ja gerade und Idee ist auf den Schaum zu verzichten nur wie befestige ich diese am besten?
auf Kommentar antwortensamuel am 12.08.2015 21:09
In meinem neuen haus auf dem Land habe ich die Steinfensterbanke. Alle super gemacht, gut aussicht, praktisch und elegant. Ich werde kaufen auch die neue Steintreppen aus Polen.
auf Kommentar antwortenIngeLungershausen@t-online.de am 28.11.2014 22:00
Ja, Super! Wer baut mir eine Marmor-Fensterplatte-Bank ein? Es ist eine kleine F. vorhanden, scharz (1961); ich hätte
gernhellen, weißen Marmor,ca. 2,20m lang, 23 cm breit!
Bin in Mainz, würdemich über Angebot freuen.
Danke und mfg
0179 59178214
auf Kommentar antwortenLothar Banske am 08.09.2019 18:05
Ich mach das!