Flächennutzungsplan: Bauleitplan der Gemeinden

Lesermeinungen:  

(2)

Ob und wie auf Gemeindeflächen künftig gebaut werden darf, regelt der Flächennutzungsplan. Er ist Teil des Bauleitplans der Gemeinden.

Bebauungsplan, Flächennutzungsplan
Aus dem Flächennutzungsplan wird der Bebauungsplan entwickelt, in dem die Planung der einzelnen Teilgebiete konkret festgelegt ist. Foto: Fotolia Foto: Fotolia

Eine Stadt oder Gemeinde hat die Möglichkeit, die zukünftige Bebauung - oder auch Nichtbebauung - ihrer Fläche in einem Bauleitplan festzulegen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Bauleitplänen: den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan. Ob ein Bauvorhaben grundsätzlich zulässig ist, ist im Baugesetzbuch geregelt (BauGB). Dort sind die allgemeinen Vorschriften zum Baurecht geregelt.

Flächennutzungsplan regelt die Nutzung von Grundstücken allgemein

Gemeinden legen im Flächennutzungsplan fest, welche Formen der Bodennutzung und Bebauung grundsätzlich zulässig sind. Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan für die gesamte Gemeinde. Hier wird festgelegt, welche Flächen für Wohnbau, Gewerbebau, Landwirtschaft, Grünanlagen oder für die Infrastruktur vorgesehen sind. Die Angaben im Flächennutzungsplan sind nur grobe Darstellungen, in denen keine einzelnen Parzellen gekennzeichnet sind. Er ist eine Landkarte der gesamten Gemeindefläche, der die langfristigen Entwicklungsvorhaben der Gemeinden darstellt.

Der Flächennutzungsplan dient der vorbereitenden Bauleitplanung und ist nur behördenverbindlich. Für die Gemeinde ist dieser eine Empfehlung für die Aufstellung von Bebauungsplänen.

Achtung: Wird im Flächennutzungsplan eine ehemals landwirtschaftliche Fläche als Baufläche dargestellt, hat der Eigentümer noch kein Recht, auch tatsächlich darauf zu bauen. Das entsprechende Grundstück ist lediglich Bauerwartungsland.

Frank Kemter 10.11.2021

Ihre Meinung zählt

(2)
5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
2
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Baurecht
Neuen Kommentar schreiben

4 Kommentare

Gartenfreunde am 09.06.2022 13:33

Hallo Zusammen,

1) wir haben die Seite unseres Hauses pflastern lassen (mit breiten Fugen und Entwässerungsrinne).

Gibt es Vorschriften, dass wir das Pflastern vorher hätten genehmigen lassen müssen ??

2) welche Kriterien machen einen Stellplatz aus !?

(Hintergrund: wir haben 2 (max.) genehmigte Stellplätze auf unserem Grundstück (Garage und Carport). Auf der neu gepflasterten Fläche wird ab und an auch mal ein Auto stehen (Besuch, oder wir beim Umrangieren oder wir beim Ein- und Ausladen, vielleicht auch mal über Nacht; daher die Frage,

wann ist ein Stellplatz ein Stellplatz !?

Vielen Dank!!

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 13.06.2022 12:57

Hallo Gartenfreunde,

Stellplätze sind üblicherweise vorgeschrieben, damit die Autos der Bewohner nicht auf der Straße stehen müssen. Auf Ihrem privaten Grundstück dürfen Sie Ihr Auto auch ins Blumenbeet stellen, wenn Sie das möchten. Sofern es im Bebauungsplan keine Sonderregeln gibt, die etwa versiegelte Flächen begrenzen, brauchen Sie für das Pflaster keine Genehmigung.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

umpurzel am 16.05.2022 18:47

Guten Tag, wenn im Flächennutzungsplan eine Fläche als Sonderkulturen in diesem Fall Weinberg ausgewiesen ist und im Bebauungsplan als Bauland, was gilt da?

Vielen Dank Jessica

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 24.05.2022 15:33

Hallo umpurzel,

der Flächennutzungsplan stellt quasi die Grundlage des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes dar. Gibt es für eine Fläche einen Bebauungsplan und ist das Grundstück erschlossen, so darf der Eigentümer im Rahmen des Bebauungsplanes und natürlich nach Baugenehmigung darauf bauen. Bei der Entwicklung von neuen Bebauungsplänen kann es schon zu Abweichungen vom Flächennutzungsplan kommen, ob diese rechtens sind, hängt vom Umfang der Änderungen ab - und müsste im Zweifelsfall ein Gericht klären.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

Manuel am 07.02.2022 15:04

Ab wann habe ich als Eigentümer das Recht die ehemals landwirtschaftliche Fläche zu bebauen? Ist es ausreichend wenn ein Bebauungsplan für die Fläche aufgestellt wurde, in dem die Fläche aber weiterhin als landwirtschaftliche Fläche eingegrenzt ist??

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 10.02.2022 15:14

Hallo Manuel,

wenn eine Fläche als landwirtschaftlich deklariert wurde, haben Sie kein Baurecht, zumindest nicht was Wohnbebauung angeht. Sie müssen die Fläche eben landwirtschaftlich nutzen. Möglicherweise macht das Bauamt eine Ausnahme, ein Recht darauf haben Sie aber eben nicht. Da müssten zunächst Bau- und oder Flächennutzungsplan geändert werden. Am besten Sie fragen mal beim Bauamt nach.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de


Manuel am 16.03.2022 16:01

Im Flächennutzungsplan ist die Fläche bereits als Wohnbaufläche hinterlegt, ebenfalls ist die Fläche mit einem Bebauungsplan versehen, allerdings wird in diesem Bebauungsplan eingeschränkt, dass dies eine Fläche für die Landwirtschaft ist und keine Bebauung zulässig ist. Ist dies dann zulässig bzw. rechtskräftig, so dass ich die Flächen nicht bebauen darf??


Redaktion bauen.de am 22.03.2022 12:34

Hallo Manuel,

wenn ich Sie richtig verstehe, handelt es sich um eine Fläche in einem Wohnbaugebiet, für das es einen Bebauungsplan gibt. Die Fläche wird in diesem Bebauungsplan aber als landwirtschaftliche Fläche deklariert und ist anders als andere Flächen nicht zur Bebauung vorgesehen. Dann dürfen Sie nicht bauen. Ob es ein Recht gibt, das Sie durchsetzen können, würde ich bezweifeln, eine klare Antwort bekommen Sie aber nur vom Rechtsanwalt. Wir können und dürfen keine Rechtsberatung leisten.

Herzliche Grüße,

Die Redaktion von bauen.de

Manuela Groebe am 29.12.2020 13:58

Wer hat Einsicht in diesen Flächennutzungsplan?

Darf ein Gemeindehaus einer freichristlichen Gemeinde (Verein) auf eine solche landwirtschaftliche Baufläche (Bauerwartungsland) genehmigt (gebaut)werden.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 07.01.2021 12:50

Hallo Manuela Groebe,

Flächennutzungspläne sind öffentlich einsehbar, manche Gemeinden stellen die Pläne im Internet zur Verfügung. Grundsätzlich wäre es möglich hier ein Vereinsheim zu genehmigen und zu bebauen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de