Schritt für Schritt: So werden Risse im Estrich saniert
Lesermeinungen:
Weist der Estrich Risse auf, kann das Schäden am Bodenbelag nach sich ziehen. Zum Sanieren der Estrichrisse muss jedoch nicht unbedingt ein Profi ran. Beachten Heimwerker einige wichtige Tipps, können sie die Reparatur auch selbst vornehmen.

Für gewöhnlich dient Estrich als Untergrund für den Bodenbelag. Zeigen sich Risse, kann sich das negativ auf die gleichmäßige Lastverteilung des Bodens auswirken und es drohen Schäden am Belag. Nur oberflächlich verlaufende Haarrisse sind unproblematisch. Tiefer verlaufende Netz- oder Trennrisse sollten hingegen gefüllt werden, da sie sich andernfalls ausdehnen und den Bodenbelag beschädigen können.
Estrich: Benötigtes Material für die Reparatur
Wer sich nicht sicher ist, ob es sich bei den Rissen um harmlose Risse oder Baumängel handelt, sollte unbedingt den Rat eines Profis einholen. Mit dem entsprechenden Material und dem richtigen Know-How kann der geübte Heimwerker die Reparatur des Fundaments dann selbst durchführen.
Bevor es ans Ausfüllen der Risse geht, muss erst einmal das notwendige Material besorgt werden.
Benötigt werden:
- Estrich-Wellenverbinder
- Winkelschleifer mit Trennscheibe
- Zwei-Komponenten-Gießharz (Epoxidharz) mit Einfüllhilfe
- Staubsauger
- Gummihandschuhe
- Spachtel
Estrichrisse ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Stehen die benötigten Materialien zur Verfügung, kann die Arbeit beginnen.
- Den Boden sorgfältig mit einem Staubsauger reinigen.
- Die Risse mit einem Winkelschleifer oder einer Estrichfugenfräse der Länge nach auf mindestens fünf Millimeter weiten, damit das Gießharz besser eindringen kann.
- Mit der Fräse in regelmäßigen Abständen von etwa 20 bis 30 Zentimetern Querschlitze setzen.
- Die Risse und Querfugen mit dem Staubsauger sorgfältig vom Staub befreien.
- Die Risse mit Gießharz vollständig ausgießen. Dabei zum Schutz der Hände Gummihandschuhe tragen.
- Solange das Harz noch flüssig ist, die Wellenverbinder als Vernadelung in die Querfugen setzen.
- Überschüssiges Harz mit einem Spachtel ebenerdig und gleichmäßig abtragen.
- Quarzsand auf die Oberfläche streuen, damit diese griffig wird für die später notwendigen Arbeiten. Der Sand kann nach einer Trockenzeit von rund 30 Minuten abgesaugt werden.
- Das Harz vollständig austrocknen lassen.
Annkathrin Johannesberg
Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:
Bodenbeläge1 Kommentar
noergel am 29.07.2017 22:20
Das Foto mit der Flex ist ja GANZ toll. Oberhemd, keine Handschuhe ...
Estrich, Estrichrisse ausbessern, Foto: luther2k/fotolia.com
Mit einem Winkelschleifer wird der Riss im Estrich erweitert.
Foto: luther2k/fotolia.com Foto: luther2k/fotolia.com
auf Kommentar antworten