Wer einen Bungalow baut, baut ein Zuhause für die Zukunft. Durch das Leben auf einer Ebene ermöglicht diese Gebäudeform die uneingeschränkte Nutzung aller Wohnbereiche bis ins hohe Alter. Besonders als Fertighaus erfreut sich der Bungalow wachsender Beliebtheit. Doch was genau bedeutet es, einen Bungalow in Fertigbauweise zu errichten? Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zum klassischen Massivhaus? Und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Dieser Artikel beantwortet all diese Fragen und bietet Ihnen eine umfassende Übersicht. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Bungalow-Beispiele zur Inspiration oder direkten Anfrage für den Start in Ihr Bauprojekt.
Ein Fertighaus-Bungalow wird aus vorgefertigten Teilen auf der Baustelle montiert, was die Bauzeit auf wenige Tage reduziert.
Fertighausanbieter gewähren oft Festpreise, was eine hohe Planungssicherheit für das Budget und den Zeitplan hervorruft.
Entgegen einiger Annahmen sind Fertighaus-Bungalows heute preislich mit solchen in Massivbauweise vergleichbar.
In der Regel bestehen Fertigbungalows aus Holz, wodurch sie sich durch eine hervorragende CO2-Bilanz und hohe Nachhaltigkeit auszeichnen.
Es kann zwischen verschiedenen Fertigstellungsgraden gewählt und durch Eigenleistung Kosten gespart werden.
Fertighaus-Bungalow: Modern und planbar bauen
Ein Fertighaus-Bungalow zeichnet sich dadurch aus, dass seine wesentlichen Bauelemente industriell in einer Werkshalle vorgefertigt und anschließend zur Baustelle transportiert werden. Dort werden die fertigen Wand- und Dachelemente innerhalb kürzester Zeit zu einem geschlossenen Gebäude montiert.
Diese Methode ermöglicht nicht nur eine extrem kurze und planbare Bauzeit, sondern auch eine hohe Präzision und Qualitätssicherung durch die kontrollierten Bedingungen in den Produktionshallen. Moderne Bungalows als Fertigbau erfüllen problemlos die höchsten Energiestandards und sind in verschiedensten Stilrichtungen erhältlich.
Vor- und Nachteile von Fertigbungalows
Fertighaus-Bungalow Vorteile
Kurze und kalkulierbare Bauzeit: Der Aufbau des Hauses bis zur Regendichtigkeit dauert oft nur wenige Tage. Verzögerungen werden minimiert und der vereinbarte Bauzeitenplan eingehalten.
Geringere Witterungsrisiken: Da die Bauteile trocken auf die Baustelle kommen und schnell montiert werden, reduziert sich das Risiko von Feuchtigkeit im Rohbau.
Hohe Kostensicherheit: Viele Anbieter garantieren einen Festpreis für den vereinbarten Leistungsumfang. Das schützt Sie vor unerwarteten Kostensteigerungen während der Bauphase.
Hohe Energieeffizienz: Fertighäuser werden oft mit einem durchdachten Energiekonzept geplant und erfüllen hohe Dämmstandards. Der Einsatz von Holz ist zudem höchst umweltfreundlich.
Fertighaus-Bungalow Nachteile
Geringere Flexibilität während des Baus: Sind die Wände einmal produziert, sind kurzfristige Änderungen am Grundriss kaum noch möglich. Die Planung muss also frühzeitig abgeschlossen und final sein.
Abhängigkeit vom Anbieter: Sie sind stark an die Standards und Prozesse des gewählten Herstellers gebunden. Eine genaue Prüfung der Bau- und Leistungsbeschreibung ist daher unerlässlich. Allerdings sinkt Ihr persönlicher Koordinierungsaufwand enorm durch den Bau aus einer Hand.
Erhöhter Einbruchschutz erforderlich: Da sich alle Fenster und Türen im Erdgeschoss befinden, sind erhöhte Sicherheitsmaßnahmen wie einbruchhemmende Fenster oder Alarmanlagen notwendig.
Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten: Eine Aufstockung ist aufgrund der Statik nicht immer möglich; bei zusätzlichem Platzbedarf muss seitlich angebaut werden.
Hinzukommen die zahlreichen Vorzüge des Bungalows an sich. Dazu zählen unter anderem die Ebenerdigkeit, die flexible Nutzung für alle Lebenslagen und die erhöhte Privatsphäre.
Fertig- vs. Massivbauweise: Ein direkter Vergleich für Bungalows
Die wohl häufigste Frage für Bauherren ist die nach der richtigen Bauweise. Soll es ein Fertighaus oder ein klassisch gemauertes Massivhaus sein? Beide Methoden haben sich bewährt und nähern sich in Qualität und Preis immer weiter an. Die moderne Fertigbauweise steht der Massivbauweise in puncto Qualität und Langlebigkeit in nichts nach, sodass die Wahl letztlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Lebensumständen abhängt.
Merkmal | Fertighaus-Bungalow | Massivhaus-Bungalow |
---|---|---|
Bauzeit | Sehr kurz, oft nur wenige Tage für den Rohbau. | Länger, da Stein auf Stein vor Ort gemauert wird. |
Baukosten | Preislich heute auf Augenhöhe mit Massivhäusern. Festpreise sind üblich. | Kann im Einzelfall günstiger sein. Kostenschwankungen sind üblich. |
Flexibilität | Anpassungen am Grundriss sind nach Produktionsstart kaum noch möglich. | Grundrissänderungen sind auch während der Bauphase noch flexibler umsetzbar. |
Wertstabilität | Hohe Wertstabilität durch moderne Standards. | Gilt als sehr wertstabil und robust. |
Wohnklima | Vorwiegende Holzkonstruktion fördert ein gesundes Raumklima. | Exzellenter Schallschutz und Speichermasse für eine ausgeglichene Wohnatmosphäre. |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Fertig- und Massivbauweise heute weniger eine Frage der Kosten als vielmehr der persönlichen Präferenz ist. Wer eine schnelle Bauzeit und maximale Planungssicherheit wünscht, ist mit einem Fertighaus-Bungalow oft besser beraten. Wer hingegen Wert auf kurzfristige Flexibilität während des Baus und die Robustheit von massivem Mauerwerk legt, tendiert eher zum Bungalow als Massivhaus.
Holzbungalow Sonderform: Der Blockhaus-Bungalow
Fertighaus Holzbungalows punkten bereits durch die materialbezogene Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Noch stärker fällt dies bei einem Blockhaus-Bungalow aus. Hierbei wird Vollholz als zentrales, sichtbares Baumaterial verwendet, etwa in Form von massiven Blockbohlen. Solche Bauten strahlen einen rustikalen Charme aus und überzeugen durch ein besonders gesundes Wohnklima, das durch die freiliegenden, atmungsaktiven Holzwände entsteht.
Preislich bewegen sich schlüsselfertige Blockhaus-Bungalows in der Regel über dem Niveau anderer Bauweisen, mit durchschnittlich 3.000 € bis 4.000 € pro m² bei mittlerer Ausstattung. Ein Holzhaus Bungalow in Fertigbauweise kann die Vorteile beider Welten vereinen: die schnelle und planbare Montage eines Fertighauses mit der gemütlichen und natürlichen Ästhetik des Baustoffs Holz.
Fertighaus-Bungalow: Preise und Ausbaustufen im Überblick
Die Kosten für einen Fertigbungalow hängen maßgeblich von der gewählten Ausbaustufe ab. Diese bestimmt, wie viel Eigenleistung Sie als Bauherr einbringen. Somit können Sie die Baukosten aktiv mitgestalten.
- Schlüsselfertiger Bungalow: Dies ist die komfortabelste, aber auch teuerste Variante. Das Haus wird teilweise oder komplett bezugsfertig übergeben. Sie müssen sich um fast nichts kümmern, bis auf letzte kleine Feinschliffe. Prüfen Sie jedoch genau die Bau- und Leistungsbeschreibung, da der Begriff „schlüsselfertig“ nicht einheitlich definiert ist und Leistungen wie Malerarbeiten oder Außenanlagen variieren können.
- Ausbauhaus Bungalow: Hier erstellt der Hersteller die fertige, regenfeste Gebäudehülle inklusive Dach, Fenster und Außentüren. Anschließend übernehmen Sie die vorab vereinbarten Innenausbauarbeiten selbst (z.B. Böden verlegen, Wände streichen etc.). Diese Variante bietet erhebliches Sparpotenzial, erfordert aber handwerkliches Geschick und Zeit.
- Bausatzhaus Bungalow: Diese Option ist nur für sehr erfahrene Heimwerker zu empfehlen. Sie erhalten lediglich den Bausatz mit den Materialien und den Bauplan und errichten das Haus größtenteils in Eigenregie. Hier können Sie am meisten sparen, tragen aber auch das volle Risiko für die Bauausführung und benötigen erfahrungsgemäß weitaus mehr Zeit.
Durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter (2025)
Die reinen Baukosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen realistischen Überblick über die zu erwartenden Quadratmeterpreise für Fertighaus-Bungalows in mittlerer Ausstattung. Es gilt zu beachten, dass Bungalows für gewöhnlich leicht höhere Quadratmeterpreise aufweisen, als ein vergleichbares Haus mit zwei Etagen. Grund dafür ist die größere Grund- und Dachfläche.
Die folgenden Preisspannen sind Durschschnittswerte pro m²:
- Schlüsselfertig: 2.500 € - 3.200 €
- Ausbauhaus: 1.800 € - 2.500 €
- Bausatzhaus: 1.100 € - 1.800 €

"Zu den reinen Hausbaukosten kommen immer noch die Grundstückskosten sowie die Baunebenkosten (ca. 15 % der Bausumme) hinzu. Da ein Bungalow eine größere Grundfläche benötigt, fallen die Grundstückskosten stärker ins Gewicht als bei einem mehrstöckigen Haus."
Mit unserem Bauprojekt-Quiz finden Sie in nur 2 Minuten heraus, welche Anbieter am besten zu Ihnen passen.
Jetzt Bauprojekt starten


