Alle Treppenformen im Überblick
Ein Haus wird selten um eine Treppe herum geplant. Im Gegenteil muss sich eine Treppe in den vorhandenen Raum einfügen. Dabei gibt es großzügige und auch platzsparende Varianten. Welche die beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen.
Die einfachste alle Treppenvarianten ist die gerade, einläufige Treppe, bei der es schnurstracks nach oben oder unten geht.
Mit jedem Zwischenpodest ändert sich die Anzahl der Läufe. Das heißt, gibt es bei einer Treppe ein Zwischenpodest, beispielsweise um die Richtung der Treppenstufen zu verändern, handelt es sich um eine zweiläufige Treppe. Mit jedem Podest erhöht sich die Zahl der Läufe um eins. Daneben gibt es auch Sonderformen, bei denen beispielsweise ein Treppenlauf zu einem Zwischenpodest führt und von diesem geht es auf mehreren Treppenläufe weiter.
Eine gewendelte Treppe ändert die Richtung, ohne einen Zwischenpodest zu benötigen oder den Lauf zu durchbrechen. Eine echte Wendeltreppe beschreibt einen vollständigen Kreis – also einen 360-Grad-Winkel – ohne Unterbrechungen. Daneben gibt es aber auch viertel- oder halbgewendelte Treppen, die dementsprechend in L-Form einmal oder in U-Form zwei Mal abknicken. Auch S-förmige Treppen oder sonstige freie Formen sind möglich.
Eine Wendeltreppe, die sich um einen tragenden Mittelpfosten herumwendelt, nennt man Spindeltreppe.
Pyramidentreppen sind Podeste, die meist vor Eingangstüren, oft von repräsentativen Bauten nach oben führen. Die Podeste verjüngen sich gleichmäßig nach oben und bilden dadurch Stufen. Haben diese Podeste keine Ecken und sind stattdessen halbkreisförmig gestaltet, nennt man sie Kegeltreppen.
Materialien für den Treppenbau
Im privaten Wohnbau werden Treppen üblicherweise aus Holz gezimmert oder es werden Betontreppen aus Fertigelementen und mit Standardmaßen eingebaut. Diese Treppen können noch mit unterschiedlichen Belägen ausgestattet werden. Daneben sind aber auch Treppen aus Stahl oder Stein möglich, letztere vor allem im Außenbereich oder in Räumen, die repräsentative Zwecke erfüllen.
Treppe renovieren oder Sanieren
Ist die Treppe erstmal eingebaut, bleibt sie üblicherweise für einen langen Zeitraum wie sie ist. Wenn sie aber mitgenommen aussieht, Schäden aufweist oder nicht mehr dem Geschmack der Zeit entspricht, kann man sie sanieren oder austauschen. Letzteres ist bei einer fest eingebauten Betontreppe aber wenig sinnvoll und auch eine Holztreppe wird ohne Not eher selten ausgetauscht. Allerdings kann man den Belag ändern oder eine Holztreppe auch einfach abschleifen und neu lackieren oder lasieren.
1 Kommentar
Igor Samoljak am 13.08.2020 09:25
Hallo .. Wir suchen Angebot für eine offene Treppe für unseren Neubau Haus
Lg
auf Kommentar antworten