Den Marder auf dem Dachboden wieder loswerden

Lesermeinungen:  

(107)

Marder im Haus sind echte Plagegeister: Sie rauben den menschlichen Bewohnern den Schlaf, verschmutzen den Dachboden und zerstören teilweise die Dämmung so sehr, dass Wärmebrücken entstehen und sich Schimmel bildet. Es gibt jedoch Tipps, die dabei helfen, die kleinen Raubtiere wieder loszuwerden – langfristig.

Marder, Wald. Foto: Deutscher Jagdverband
Nicht nur im Wald treibt sich der Steinmarder herum. Besonders auf Dachböden fühlt sich das Tier wohl. Foto: Deutscher Jagdverband Foto: Deutscher Jagdverband

Wenn nachts vom Dachboden plötzlich Geräusche zu hören sind, wenn es unangenehm riecht und wenn wie von Geisterhand plötzlich die Dämmwolle in Fetzen von der Decke hängt, treibt mitnichten ein Gespenst sein Unwesen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich stattdessen um einen Marder, genauer gesagt um einen Steinmarder. Ein possierlich aussehendes, hundeartiges Raubtier, das gerne klettert und so manchen Hausbesitzer schier in den Wahnsinn treibt.

Das Problem: Marder sind nachtaktive und scheue Tiere. Vor allem der Steinmarder hält sich gern in menschlichen Behausungen auf, meidet jedoch die Menschen selbst und ist äußerst vorsichtig. Kaum einem Hausbesitzer wird es gelingen, einen Marder wirklich zu Gesicht zu bekommen. Es kommt also darauf an, die Geräusche und Spuren der Tiere richtig zu deuten – und das rechtzeitig. Denn wer einen Marder über längere Zeit nicht bemerkt oder ignoriert, riskiert, dass die angerichteten Schäden nur größer werden.

Steckbrief Steinmarder

nach oben

Daran erkennen Hausbesitzer, dass ein Marder unter ihrem Dach lebt

Damit es gar nicht erst zu ernsthaften Schäden am Haus kommt, ist es wichtig, einen Marder so früh wie möglich zu bemerken und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese Zeichen sollten bei Hausbesitzern die Alarmglocken läuten lassen:

Marder, Dachboden. Foto: marderexperte.de und taxidermy.ch (Pfotenabruck)
Auf frischer Tat ertappt: Dieser Steinmarder treibt sich nachts auf dem Dachboden herum. Rechts im Bild der Abruck der Pfote – auch an den Fußspuren können Hausbesitzer den Eindringling erkennen. Foto: marderexperte.de und taxidermy.ch (Pfotenabruck) Foto: marderexperte.de und taxidermy.ch (Pfotenabruck)
  • Marder machen Geräusche. Erstes Zeichen eines Marderbefalls sind daher stets Krabbelgeräusche vom Dachboden. Sie sind meistens morgens und abends zu hören, denn Marder sind keine Dauergäste. Sie kommen immer wieder für einen Tag oder eine Nacht um in ihrem Rückzugsort zu schlafen oder zu fressen. Besonders aktiv sind Marder übrigens zwischen April und September – dann sollten Hausbesitzer ganz besonders aufmerksam sein und ihren Dachboden in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
  • Auch wenn es unappetitlich ist: Marderbefall lässt sich mit am besten durch Kotspuren entdecken. Marderkot erkennen Hausbesitzer an seiner länglichen Form. Er ist circa acht bis zehn Zentimeter lang und ein bis zwei Zentimeter dick. Zudem sind häufig unverdauliche Teile der Nahrung noch sichtbar, etwa Obstkerne oder Federn.
  • Im Gegensatz zu anderen Tieren, die sich gern in Dachböden aufhalten, hinterlassen Marder häufig auch Teile ihrer Nahrung. Die Tiere sind Allesfresser, die es häufig auf kleine Vögel abgesehen haben. Finden sich auf dem Speicher also Knochen- oder Federreste ist das beinahe ein untrügliches Zeichen für einen Marder.
  • Auch wenn es lästig ist, sollte die Dachisolierung regelmäßig auf Spuren untersucht werden. Hat ein Marder gerade erst ein Loch durch den Dämmstoff gegraben, kann dieser noch ausgetauscht werden, bevor etwa durch Schimmel weitere Schäden entstehen.
Marder, Dachisolierung. Foto: marderexperte.de
In der Dachisolierung können Marder beträchtliche Schäden anrichten. In diesem Dachboden hat anscheinend schon länger ein Tier gewütet. Foto: marderexperte.de Foto: marderexperte.de
Marder, Kotansammlung. Foto: marderexperte.de
Marder hinterlassen sehr häufig auf dem Dachboden ihre Exkremente. Stoßen Hausbesitzer auf Kot, der acht bis zehn Zentimeter lang misst, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Marder am Werk. Foto: marderexperte.de Foto: marderexperte.de
nach oben

So lassen sich Marder vertreiben

Marder unterliegen dem Jagdrecht. Sie zu fangen oder gar einen Marder zu töten ist daher nur Inhabern einen Jagdscheins erlaubt. Damit ein Marder dauerhaft vom Dachboden fernbleibt und sich dort auch kein Nachfolger einnistet, empfiehlt sich eine Taktik in zwei Schritten:

1. Marder Vergrämen

Zunächst muss der Marder aus seinem Quartier verscheucht werden. Dazu bieten sich vor allem laute Geräusche an. Es kann bereits helfen, regelmäßig auf den Dachboden zu gehen, wer sicher gehen will, schließt aber ein Radio an und lässt es einen Tag über laufen. Immer wenn der Marder zu hören ist, kann man zusätzliche Geräusche machen und beispielsweise an die Decke klopfen.

Im Internet kursieren zudem zahlreiche Hausmittel, die angeblich gegen den Marderbefall helfen sollen – dazu zählen etwa gemahlener Pfeffer oder Hundehaare. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass diese Mittel nur eine kurzfristige Wirkung haben. Sie mögen den Marder zwar zunächst vertreiben, die Tiere sind allerdings sehr anpassungsfähig und gewöhnen sich auch an solche Gerüche.

2. Marder aussperren

Ist der Marder vertrieben, geht es daran, die Stellen abzudichten, an denen er ins Haus eindringt – der deutlich schwierigere Teil, denn einem Steinmarder genügt ein Loch mit etwa fünf Zentimetern Durchmesser als Einstieg. Gerade bei Altbauten sind die Dächer häufig nicht isoliert, Marder finden zwischen losen Ziegeln leichter Zugang. Einzelne Marder sollen sogar in der Lage sein, gut sitzende Dachziegel hochzudrücken. Wichtig ist es, das Schlupfloch des Marders zu finden und abzudichten.

Dazu ist teilweise ein wenig Detektivarbeit nötig. Hausbesitzer sollten die Außenwände nach möglichen Spuren untersuchen – vielleicht benutzt der Marder ja eine Dachrinne oder einen benachbarten Baum zum Hochklettern? Hilfreich ist es, um das Haus herum geharkte Sandflächen anzulegen und diese dann nach Spuren abzusuchen. Wichtig: Wenn ein Marder-Schlupfloch verschlossen wird, sollte das Tier nicht im Haus sein. Es könnte bei seinem Ausbruchsversuch sonst große Schäden verursachen und wäre dann, falls dieser nicht gelingt, dazu verdammt, qualvoll zu sterben. Zudem haben Marder vornehmlich von März bis Juli Junge. In dieser Zeit dürfen die erwachsenen Tiere nicht ausgesperrt werden. Die Jungen würden sonst verhungern.

Marder, Schäden durch Marder. Grafik: gardigo.de
Nicht nur auf Dachböden fühlen sich Marder wohl. Auch im Außenbereich, in der Garage oder am Auto können die Tiere Schaden anrichten. Grafik: gardigo.de Grafik: gardigo.de
nach oben

Wenn alles nichts hilft – Kammerjäger oder Jäger

Marder, Marder in der Falle. Foto: Wunderlich/Deutscher Jagdverband
Nur Jäger dürfen die Eindringlinge einfangen. Foto: Wunderlich/Deutscher Jagdverband Foto: Wunderlich/Deutscher Jagdverband

Schaffen Hausbesitzer es nicht, den Marder zu vertreiben und auszusperren, bleibt nur die Möglichkeit, einen Experten zu beauftragen.

Einige Schädlingsbekämpfungsunternehmen haben sich auf die Vergrämung und das Aussperren von Mardern spezialisiert. Solche Experten haben Erfahrung damit, Schlupflöcher aufzuspüren und wirkungsvoll zu verschließen. Fallen stellen dürfen hingegen grundsätzlich nur Jäger mit entsprechender Fangberechtigung, töten dürfen selbst sie die Tiere nur außerhalb der Schonzeiten. Haben Stadt oder Gemeinde einen eigenen Stadtjäger, darf für gewöhnlich nur er Maßnahmen gegen Wildtiere auf städtischem Gebiet einleiten.

nach oben

Sieben Fragen an den Experten

Foto: Indra Enterlein
Foto: Indra Enterlein Foto: Indra Enterlein

Tipps zum Umgang mit Mardern hat Julian Heiermann, Zoologe beim Naturschutzbund Deutschland (NABU).

bauen.de: Was raten Sie Hausbesitzern, die einen Marder auf dem Dachboden haben? Die meisten würden vermutlich eine Falle aufstellen oder gar Giftköder auslegen.

Julian Heiermann: Auf keinen Fall sollten Hausbesitzer Gift auslegen, das ist generell verboten. Auch anderweitig töten oder einfangen dürfen Hausbesitzer ohne Jagdschein die Tiere nicht. Das verbietet das Tierschutzgesetz und das Jagdrecht. Nur ein Jäger dürfte dem Marder nachstellen. Wer ohne Jagdschein eigenständig auf diese Weise gegen den tierischen Störenfried vorgeht, handelt rechtswidrig. Nach unserer Erfahrung hat das Wegfangen der Tiere eh keinen langanhaltenden Erfolg. Es würde dadurch lediglich ein Marderrevier frei und es wird sofort wieder von einem anderen Marder besetzt – Marder sind sehr territoriale Tiere.

Was können Hausbesitzer denn gegen den ungebetenen Gast unternehmen?

Es empfiehlt sich, Marder zu vergrämen, das klappt am besten mit einem lauten Radio. Hat man den Marder erfolgreich vertrieben muss verhindert werden, dass er zurückkommt oder ein Artgenosse wieder einen Zugang zum Gebäude findet. Also: Einstiegslöcher finden und versperren, außerdem überlegen, ob die Tiere über beispielsweise über das Fallrohr der Regenrinne oder einen Baum nach oben klettern und dann auf das Haus springen können. Im Fachhandel gibt es zudem Vorrichtungen, die verhindern sollen, dass Marder an Fallrohren hochklettern können.

Ausgewachsene Marder lassen sich vielleicht vertreiben. Was aber können Hausbesitzer unternehmen, wenn ein Marder Jungtiere hat?

Häufig ist das gar kein Problem – Marder nehmen ihre Jungen normalerweise mit, wenn ein Unterschlupf zu unsicher wird. Falls aber bekannt ist, dass die Jungen noch auf dem Dachboden sind (meistens geschieht das zwischen März und Juli, Anm. d. Red.), sollte man den Marder auf keinen Fall aussperren, denn die Jungen würden dann verhungern. Hausbesitzer sollten sich in so einem Fall auch überlegen, ob sie den Mardern nicht noch zwei bis drei Wochen Unterschlupf gewähren wollen bis die Jungen selbstständiger sind.

Können Marder dem Menschen nicht auch gefährlich werden?

Marder sind relativ groß und könnte kräftig zubeißen, aber so lange man sie nicht in die Enge treibt und sie mit bloßen Händen fangen möchte, passiert da normalerweise nichts.

Wie sieht es bei Haustieren aus?

Es ist unwahrscheinlich, dass einem Hund oder einer Katze etwas geschieht. Der Marder hat vor solchen Haustieren meistens mehr Angst als umgekehrt und ergreift die Flucht. Die gelingt ihm dann auch erfahrungsgemäß, denn Marder sind sehr gewandt.

Übertragen Marder Krankheiten?

Mir sind keine Fälle bekannt, das ist anders als beispielsweise bei Füchsen, über deren Kot sich der Fuchsbandwurm übertragen kann. Früher bestand theoretisch höchstens noch die Gefahr, dass sie Tollwut übertragen könnten – aber inzwischen gilt Deutschland offiziell als tollwutfrei.

Gibt es bestimmte Mittel oder Gerüche, die Marder zuverlässig abschrecken?

Viele Menschen schwören da auf WC-Steine, die haben einen starken Geruch, den Marder nicht mögen. Auch High-Tech-Geräte gibt es zu kaufen, die senden dann beispielsweise Ultraschall aus, der die Tiere stört, aber für Menschen nicht bemerkbar ist. Ein Marder wählt normalerweise den Weg des geringsten Widerstandes, er würde also einen Dachboden ohne störende Gerüche immer einem Speicher vorziehen, in dem er es mit störenden Gerüchen oder Geräuschen zu tun hat. Eine wirkliche Garantie, dass diese Mittel funktionieren, gibt es allerdings nicht.

nach oben

Bildergalerie: Steinmarder

Marder, Jungtier. Foto: marderhilfsnetz.de
Wenn junge Steinmarder von ihrem Muttertier verlassen werden, kümmern sich Organisationen wie das Marderhilfsnetzwerk um die verwaisten Jungtiere. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
Marder, Baby. Foto: marderhilfsnetz.de
Dieses Baby ist eine Besonderheit: Die weiße Punktzeichnung im Gesicht ist bei Steinmardern sehr selten. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
Marder, Ernährung. Foto: Deutscher Jagdverband
Steinmarder ernähren sich von Früchten, Nüssen und kleineren Beutetieren. Foto: Deutscher Jagdverband Foto: Deutscher Jagdverband
Marder, Eingang. Foto: Deutscher Jagdverband
Marder finden nahezu immer einen Weg ins Haus. Einige Tiere können auch Dachziegel hochdrücken. Foto: Deutscher Jagdverband Foto: Deutscher Jagdverband
Marder, Gebiss. Foto: marderhilfsnetz.de
Sie sehen zwar putzig aus, sind aber immer noch Wildtiere. Mit ihren scharfen Zähnen können sie kräftig zubeißen. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
Marder, Neugeborene. Foto: marderhilfsnetz.de
Neugeborene Marder sind Nesthocker, sie kommen blind zur Welt. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
Marder, Baum. Foto: marderhilfsnetz.de
Steinmarder sind gute Kletterer. In den Baumwipfeln fühlen sie sich wohl. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
Marder, Fellzeichnung. Foto: marderhilfsnetz.de
Steinmarder lassen sich an ihrer typischen weißen Fellzeichnung am Hals erkennen. Foto: marderhilfsnetz.de Foto: marderhilfsnetz.de
nach oben

Exkurs: Marder im Auto

Foto: ufotopixl10/Fotolia.com
Foto: ufotopixl10/Fotolia.com Foto: ufotopixl10/Fotolia.com

Immer wieder lassen sich Marder auch in Motorhauben von Autos nieder. Hier beißen sie in Schläuche und andere Kunststoffelemente und verursachen teilweise beträchtlichen Schaden. Die gute Nachricht: Der ADAC gibt an, dass ihm bislang keine Fälle von Schäden an Bremsschläuchen, Kraftstoffleitungen, Keilriemen oder Reifen vorliegen. Lebensgefahr besteht also nicht. Dennoch können angebissene Zündkabel dazu führen, dass der Motor nicht mehr rund läuft oder abstirbt, perforierte Kühlwasserschläuche führen ihrerseits zu einer Überhitzung des Motors.

Auch hier gilt: Abwehrsprays oder Duftstoffe zeigen meist nur eine kurzfristige Wirkung. Besser ist es, die Kabel vorsorglich zu ummanteln. Im Kfz-Zubehörhandel gibt es hierfür spezielle Vorrichtungen. Zudem können an den Einstiegsstellen im Motorraum kleine Metallplättchen montiert werden, die unter Strom gesetzt werden – etwa auf dem Niveau eines Weidezauns. Bekommt der Marder einen Stromschlag, erschrickt er und flieht.

Hatte sich ein Marder einmal in einem Motorraum breit gemacht, empfiehlt sich auf jeden Fall eine gründliche Motorwäsche. Denn Marder-Männchen reagieren auf die Duftstoffe von Artgenossen häufig mit einer besonderen Beiß-Wut.

Marder, Auto. Foto: Horst Schmidt/fotolia.com
Marder sind auch immer wieder unter Motorhauben am Werk. Dort zerbeißen sie Schläuche und Kabel. Foto: Horst Schmidt/fotolia.com Foto: Horst Schmidt/fotolia.com
Marder, Motorhaube. Foto: bluedesign/Fotolia.com
Starke Schäden wie diese an der Motorhaube sind ein Zeichen für einen Marderbefall. Foto: bluedesign/Fotolia.com Foto: bluedesign/Fotolia.com
nach oben
Markus Grundmann 31.10.2014

Ihre Meinung zählt

(107)
4 von 5 Sternen
5 Sterne
 
56
4 Sterne
 
22
3 Sterne
 
9
2 Sterne
 
11
1 Stern
 
9
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Garten
Neuen Kommentar schreiben

27 Kommentare

McMarder am 30.06.2022 16:48

Wir als Fachfirma für Marder und Waschbärabwehr, haben die Erfahung gemacht, das Geräte wie Ultraschall oder laute Musik nicht wirklich langfristig etwas bringen. Die Tiere gewöhnen sich sehr schnell daran und permanent Musik in der Wohnsiedlung bringt nur Ärger mit Nachbarn. Hat man einen Marder kommen später auch neue. Marder heben ohne weiters Dachpfannen und Bleche an. Marder können monatelang ihr Unwesen auf den Dach treiben ohne das Sie es mitbekommen. Grad bei unausgebauten Dachböden. Sie richten Schäden an die schnell mal 5 stellig werden. Wir empfehlen gleich mit Experten zu reden und langfristiges Vergrämungsmittel ins Dach einbringen. (ACHTUNG nicht jedes ist gut, Wirksamkeit sollte mind 2 Jahre betragen) MfG MC Marder Team

auf Kommentar antworten

sunni am 04.06.2021 22:12

Ich habe einen sehr hellen TV-Simulator als Einbruchschutz. Reagieren Marder auch auf unruhige grelle Lichtquellen??

auf Kommentar antworten

Tamara am 14.02.2021 16:56

Ich habe ganz klar einen Dachbewohner, allerdings liegt unser Haus auf 1600m Seehöhe. Kann es ein Marder sein? Das Chalet ist bis zum Giebel ausgebaut, die Geräusche kommen also von dem Ziwischenraum von Unterdach und Dacheindeckung.

Wer sonst könnte es sein? Habe mit Klopfen versucht, das Tier läuft dann woanders hin, eindeutig. Was soll ich tun?

auf Kommentar antworten

Giovy33 am 09.01.2021 07:09

Guten morgen ich bin alleineziehende kleine tochter aben,ich kann nicht schlafen wegen in meine Dach ist tiere und meine chef interessiert nicht was soll ich machen?

auf Kommentar antworten

Benutzername am 30.12.2020 20:27

Wir haben bis vor kurzem auch einen Marder auf dem Dachboden gehabt laute Musik hilft wunderbar gegen die Decke klopfen auch und Böller auf dem Dachboden werden auch

auf Kommentar antworten

Helga derlik-kandsorra am 12.12.2020 11:03

Was machen wenn der marder in der wa zwischenwand. ist

auf Kommentar antworten

Alex am 11.11.2020 19:59

Hallo, ich habe deit ein ca. 3 Monaten einen Mader auf dem Dachboden, und zwar hält er sich an einer nicht erreichbarer Stelle in einem totgelegtem Schornstein auf.

Ich bin davon überzeugt, das er sich im Schornstein aufhält, weil von dort in der Nacht auch ein kratzen zu hören ist.

Hilft die Lebenfalle ?

Was hilft sonst noch so an Hausmittel, bis auf die hier aufgeführten Produckte ?

Über Ratschläge bin ich euch sehr dankbar :-)

auf Kommentar antworten

Tino Bachmann am 26.07.2020 11:51

Ich hatte mal ein ähnliches Problem...ich habe auch Geräusche im Dach gehört und wusste nicht, was das sein kann- es waren Holzwürmer! Ich habe mir dann professionelle Hilfe bei einem Schädlingsbekämpfer [...] geholt. Die haben mich zum Thema Holzwurmbekämpfung sehr kompetent beraten und die Holzwürmer im Dachstuhl mit einer speziellen Wärmebehandlung entfernt, deshalb war es auf jeden Fall die richtige Entscheidung, mir Hilfe beim Schädlingsbekämpfer zu suchen.

[werblichen Link entfernt, d.Red.]

auf Kommentar antworten

Stophius am 20.07.2020 23:42

Und zwar jeden Abend !!!

auf Kommentar antworten

Stophius am 20.07.2020 23:35

Markieren Sie an den Stellen wo die Marder am Haus hochklettern

können mit Ihrem eigenen Urin! Ein wenig reicht schon!

Das wirkt wunderbar!

auf Kommentar antworten

www.mertl-bedachungen.de am 18.04.2020 17:19

Es kommt tatsächlich öfters dazu, dass ein einzelner Mader solch einen Schaden in der unerreichbaren Dämmebebene des Dachstuhl verursacht. Das hier nur noch eine komplette Dachsanierung hilft. Hier gibt es z.B. vom Hersteller Bauder ein "Mader-Schutz-Dach", um zukünftige Schäden zu vermeiden.

Manchmal reicht auch eine Reparatur von offenen Stellen z.B. bei Kehlen, Kaminen usw. dies ist allerdings auszuloten, ob es sich tatsächlich lohnt -> hierzu empfehle ich den Artikel:

Mit Mader Vergrämer selbst hatten wir noch keinen Erfolg und hatte uns der Kammerjäger selbst abgeraten bzw. versprach sich davon überhaupt keinen Erfolg.

auf Kommentar antworten

Simone am 10.04.2020 00:20

Wir hatten das gleiche Problem und haben wirklich alles probiert. Das definitiv einzige, was auf Dauer hilft, ist, alle Einstieglöcher zu finden und zu verschließen. Dazu einfach alle Nischen und Ecken rund ums Dach absuchen, z.B. an den Dachgauben usw. Jede Öffnung größer als 5 cm muss verschlossen werden. Vor dem Verschließen muss der Marder vergrämt werden, z.B. mit entsprechendem Puder, damit man ihn nicht versehentlich ein- statt aussperrt, und man sollte sicher gehen, dass keine Jungtiere im Dach verhungern, ansonsten sollte man bis Herbst mit der Aktion warten.

Das Fangen und Aussetzen des Marders hilft nicht, da das Dach dann irgendwann neu besiedelt wird, und das übliche Vergrämen mit Gerüchen und Geräuschen hilft immer nur temporär.

auf Kommentar antworten

heinz Blinn am 27.11.2019 13:45

grosses Grundstück seit neuestem Maulwurfhaufen (viele)weden täglich mehr.Schneefräse am Holzpfahl befestigen und ab und zu laufen lassen nützt nix Haufen werden trotzdem immer mehr,sogar am Holzpfahl fühlen und verarscht und die Wiese ist nicht mehr begehbar Was Tun ?????????brauche Hilfe.!!!!

auf Kommentar antworten

bauen.de-Redaktion am 27.11.2019 16:47

Hallo heinz Blinn,

vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Bundesartenschutzverordnung stellt Maulwürfe in § 1, Satz 1 unter besonderen Schutz. Die Tiere dürfen nicht gejagt, getötet oder massiv gestört werden. Gartenbesitzer können nur versuchen, das Tier mit sanften Mitteln zu vertreiben, effektiv sind oftmals zum Beispiel Geräusche, Vibrationen und unangenehme Gerüche.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel "Maulwurf im Garten – So lässt er sich vertreiben" auf bauen.de.

Mit freundlichen Grüßen

die Redaktion von bauen.de

Thursday am 06.04.2019 14:51

Gegen die Decke klopfen hilft wunderbar und vollgepieselte Katzenklos auf den Dachboden stellen, auch! Und immer dran denken, es geht immer noch schlimmer. Besser Marder als Ratten in der Zwischendecke.

auf Kommentar antworten

Golla am 15.03.2019 15:39

Unser Dach wurde vor 5 Jahren neu gedeckt, in der Hoffnung damit dem Marder den Lebensraum zu nehmen. Vergeblich!

Das Dach hat auf den Sparren 10 cm dicke Holzfaserdämmplatten, und zwischen den Sparren eine Steinwolledämmung. Er frisst sich von außen durch die Holzfaserdämmplatten. Wenn man die Pfannen hochnimmt, kann man tiefe Dellen sehen, an denen er versucht hat durchzukommen. Auch seitlich gibt es Fraßspuren. Nicht gefunden haben wir bislang eine Stelle an der es es geschafft hat. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er es durch die Dämmplatten geschafft hat.

Wie kann man ihn davon abhalten?

auf Kommentar antworten

Inge Dengel am 24.09.2019 02:57

Ich habe ebenfalls mei Hausdach neu machen lassen aber die Schädlinge sind immer noch da.

anma am 14.03.2019 11:31

Hallo,

wir haben vor einem halben Jahr ein Haus gekauft. Den einen Teil des Hauses haben wir wegen Marderschäden komplett bis unter die Ziegel saniert inkl. neuem Dachboden und Zimmerdecken. Alle Löcher haben wir dort mit Hasendraht ausgefüllt.

Jetzt ist der Rest des Hauses zur Renovierung dran. Hier sieht die Dämmung aus Glaswolle unberührt aus, auf der Isolierschicht aus Styropor waren aber ein paar Exkremente zu finden. Den Styropor haben wir entsorgt, die Glaswolle nicht. Wie ist denn die Erfahrung, ob die Glaswolle durch den Marder auch angegriffen wurde? Kann man es riskieren, die neuen Zimmerdecken auf die vorhandene Glaswolle aufzusetzen? Wie lange ist Glaswolle denn generell nutzbar?

Ich wäre dankbar um Anregungen und Meinungen.

auf Kommentar antworten

Redaktion bauen.de am 14.03.2019 15:16

Hallo anma,

also zumindest in der Redaktion gibt es dazu keine Erfahrungswerte.

Generell können sich Marder schon auch in Glaswolle einnisten. Über die Lebensdauer von Glaswolle gibt’s keine wissenschaftlich fundierten Angaben. Hersteller versprechen gerne mal 25 Jahre oder länger. In manchen Häusern ist Glaswolle aber auch nach 50 Jahren noch in einwandfreiem Zustand. Wenn Sie sichergehen wollen, sollten Sie das Haus mit einem Bausachverständigen begehen.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

AchDuHeiligerMarder am 15.12.2018 09:25

Franzbranntwein mit Campher scheint zu wirken

Der Mader ist irgendwie in die Zwischenräume der abgehangenen Decken gekommen und lebte dort gemütlich einen Monat während ich mit Ultrashall probiert habe diesen zu vergraulen.

Vor 3 Tagen habe ich mir eine Spritze mit Nadel aus der Apotheke besorgt und aus dem Drogeriemarkt Franzbrannntwein mit Campher. Dann habe ich in allen Räumen an mehreren Stellen mini kleine Löcher mit dem Bohrer gebohrt, so groß das die Nadel der Spritze hindurch passt. Seit 3 Tage spritze ich morgens immer eine Dosis in die Decke und seit dem ersten Tag ist ruhe! Marder stehen anscheinend nicht auf intensive Gerüche und ich freue mich =)

auf Kommentar antworten

Inge Dengel am 24.09.2019 03:03

Ich hoffe dass Sie Ihren Marder los geworden sind. Ich habe eine Wohnfläche von ca. 130 m2. Da müßte ich ja tausend Löcher in die Holzdecken bohren!


ZwergWelsum am 19.06.2020 16:53

Genau so habe ich es auch gemacht und hatte ebenfalls Erfolg- gleich am 1. Tag. Leider kam er wieder und die Prozedur war dieses Mal nicht so hilfreich. Also was tun? Ich habe mir dann japanisches Heilöl besorgt (wer davon mal ne Nase nimmt, weiss wie das ins Hirn zieht :O) Das habe ich dann mit Franzbranntwein gemischt und die Spritze aufgezogen. Immer wenn er da war, habe ich an ungefähr dieser Stelle das Zeug eingespritzt. Zwischenzeitlich waren sogar zwei Tiere da und ich habe weitere Löcher bohren müssen. Dieses Mal hat es etwa 2-3 Tage gedauert, ehe ich sie vertrieben hatte. Das Schlafzimmer hat total nach Arznei gerochen, aber ich konnte wenigstens endlich wieder meinen Schlaf geniessen.

Vorsorglich bleiben die Bohrlöcher offen, habe sie nur abgeklebt. Alles steht weiterhin parat. Ich hoffe natürlich, dass er nicht wieder kommt.

arnold am 19.06.2018 13:21

Nachdem die Bundesregierung diese Schädlinge schützt, sollten wir gemeinsam die Bundesregierung auf Schadenersatz verklagen. Gesetze machen ist einfach, wenn andere die Konsequenzen tragen müssen.

auf Kommentar antworten

JR am 08.12.2021 22:05

Liebe Readaktion

ich stimme dem Kommentar von arnold völlig zu. Was ist bitte daran unsachlich?

MfG

J


herold am 05.03.2021 13:43

Bitte bleiben Sie sachlich, d. Red.


Keine am 22.04.2019 14:11

Wenn die Bundesregierung diese Tiere schützt, dann sollten sie auch in der Lage sein, die entstandenen Kosten zu übernehmen, denn schließlich kommen die Raub- Tiere von Außen in die Innenräumen rein.

Sie verursachen nicht nur Schachschaden, als Allergiker verursacht Marderkot bei den Menschen Luftnot, Kurzatmigkeit, im Bauch und unterhalb von Thorax bildet sich Luft, als ob man gleich platzen würde. Kopfschmerzen, Hustenanfälle, Schlafentzug, Übelkeit usw…

Liebe gute Bundesregierung, mein Gesundheit ist mir wichtiger als die Tiere.

Tun sie endlich was.

Nicht nur Mader, auch Silberfische sind Rautiere, und dazu noch verursachen sie sehr viel Schaden im Haus.

Mit freundlichen Grüßen.


Uli am 07.08.2018 15:11

Die gleichen grünen Tierfreunde schützen ja auch die Wölfe, nicht aber die Schafe oder die Rehe...

martyrer am 12.11.2017 18:51

ihr elenden! sagt mir lieber wie ich einen weiteren marder anlocken kann!

auf Kommentar antworten

haha... am 22.04.2019 14:14

locken sie die tiere bei sich zuhause!!!


okdok am 22.04.2019 14:41

Meine Meinung:

Warum anlocken? kommen sie zu uns, und holen sie die Tiere zu sich, wo sie doch hier bei uns sind, gerne gebe ich die Tiere ab. (O;


Redaktion bauen.de am 13.11.2017 14:18

Hallo martyrer,

Marder können Sie besonders einfach mit Lebensmitteln anlocken. Zum Beispiel mir rohen Eiern, Trockenobst oder Nüssen. Ob es eine Möglichkeit gibt, ausschließlich Marder anzulocken ist uns nicht bekannt.

Herzliche Grüße,

die Redaktion von bauen.de

marittchen am 09.09.2017 16:18

Katla, wenn du jede Nacht geweckt wirst, weil eine Marderfamilie Rennen veranstaltet, sich anfaucht und die Kleinen füttert, dann will ich dich hören. Mein Mann ist seit Tagen damit beschäftigt unseren Dachüberstand und den Dachboden von Unrat und Isolierresten zu reinigen. Abgesehen vom Gestank ist es nicht ungefährlich diese Sauerei an Haut und Atemwege zu bekommen. Im vorletzten Jahr musste er deshalb ins Krankenhaus!

So und jetzt will ich nochmal hören, dass diese unnützen Viecher, die nur Unrat hinterlassen, unter Naturschutz stehen!!!!

Früher wurde Jagd auf diese sch... Viecher gemacht und es gab trotzdem noch welche. Seit das nicht mehr geschieht und sie sich wie verrückt vermehren, kannst du bei jedem 2. Nachbarn nach hören, was die alles anstellen!

auf Kommentar antworten

keine am 22.04.2019 14:37

Marittchen,

du hast so was von Recht, die Mader plündern alle Vogelnester, auch diese Tiere (Vogelarten) haben das Recht zum leben.

Zudem sind die Mader Gesundheitsschädlich, dessen Kot und Urin stinkt so extrem, als ob man Ammoniak, oder Schwefeldioxid atmen würde, und dass ist sehr schlimm.

Daher kann ich NICHT nachvollziehen, dass man Mader und Maderkot- Urin für nicht schlimm empfindet, Verzeihung, sind manche Mensch selbst zur Tier geworden?

Die gesamte Wäsche, Kleidung im Schrank, alles stinkt nach dem Tier, es ist zum verzweifeln, wie dass nun weiter gehen soll.

Ich werde die Verantwortlichen auf Schadenersatz verklagen, wenn hierfür keine Lösung gefunden wird.

Menschen wie Katla, sollten sich bei den Städteplaner beschwerden, die alles zu betoniert habe, wo die Tiere kein Zuhause mehr haben.

MfG


bibby am 14.03.2018 08:56

Wir haben ca seit 8 monate ein marder auf unser dachboden.wir haben alles versucht den wieder los zu werden aber er geht nicht weg.


bibby am 14.03.2018 08:56

Wir haben ca seit 8 monate ein marder auf unser dachboden.wir haben alles versucht den wieder los zu werden aber er geht nicht weg.

jay am 13.01.2017 08:47

Wenn mich ein Marder stört, interessiert mich irgendein Jagdrecht nen Scheiß! Das Viech gehört weg - egal wie!

auf Kommentar antworten

DESTROYER am 13.12.2021 21:06

Hast la Vista Marder(baby)


Otto am 04.04.2022 19:39

J.St.X.Jagdrecht?sollen sie mich erstmal erwischen,Weg mit dem Ungeziefer


Jens am 04.09.2019 03:04

Ebend und wer kann einem verbieten auf sein eigen Grund und Boden eine Falle aufzustellen. Der Schaden kümmert ja auch kein Jäger, Förster oder sonst jemanden.


Edmund am 26.05.2018 00:59

Richtig! Fr


Eumel1961 am 27.05.2018 00:12

So seh ich das auch den Schaden haben die Hausbesitzer und auf dem bleiben sie sitzen


Aha am 19.12.2017 17:09

...der Kleingeist spricht !!


loti2008 am 26.11.2017 08:04

Hallo,

auf meinem Dachboden hatte der Marder große Teile der Isolierung beschädigt.

Habe alle Löcher mit schwarzem Schaum verschlossen. Hat ca. 1 Jahr gewirkt.

Jetzt hat er doch wieder einen Eingang gefunden und auch wieder Schaden angerichtet.

Bin für jeden Rat dankbar.

mfG LP


Redaktion bauen.de am 27.11.2017 10:30

Hallo loti2008,

andere Tipps, als die im Artikel genannten, können wir Ihnen leider nicht geben.

Die Redaktion von bauen.de


katla am 21.08.2017 18:40

Wie kann man nur so grausam und rücksichtslos sein .marder gehören auch zu unserer Umwelt.es gibt so viele Methoden um Marder zu vertreiben.Man muß sich nur ein bischen informieren.Dafür gibt es auch das Internet.Bitte nicht alles gleich platt machen.


seebaer am 30.08.2017 20:36

ja völlig richtig.es gibt nichts wirkungsvolleres und alles andere ist unnötiges geldausgegebe.und wer noch keinen marder hatte kann natürlich so blöd quatschen wie KATJA

jens am 18.12.2015 13:20

Der Hersteller ist noch nicht ganz soweit, aber

nervende Marder auf dem Dachboden sollen bald der Vergangenheit angehören.

Schaut doch mal vorbei bei www.marty.de was diese Leute sich ausgedacht haben.

auf Kommentar antworten

Julius Becker am 02.10.2015 15:28

Hallo,

bei uns hat ebenfalls die Lebendfalle Erfolg gebracht. Wir hatten 2 weisse Eier reingelegt und über Nacht ist er reingetappt. Haben ihn dann auf Rat eines Bekannten extra weit von unserem Wohnort in einem Wald ausgesetzt.

Viele Grüße,

Julius

auf Kommentar antworten

DESTROYER am 13.12.2021 21:13

Hoffentlich waren die Eier Bio und oderLaktosefrei und Vegan, sonst steh morgen eine Aktivisten Armada mit Lichterkette an deinem Dachboden und du wirst an Den Pranger genagelt


Karl - Heinz am 27.10.2018 17:25

Hallo Julius,

welche Länge hatte die Falle ? und waren dies rohe Eier ?

Ist seitdem Ruhe eingekehrt ?

Viele Grüße

Karl -Heinz


katla am 21.08.2017 18:43

Das finde ich eine gute Idee.

Heike am 05.08.2015 20:55

Wir hatten Glück mit putenfleisch. Haben dieses in die Lebendfalle gelegt und Stunden später war er drin

auf Kommentar antworten

loti2008 am 26.11.2017 08:07

Hallo,

kann ich bitte den Lieferanten und Typ der Falle bekommen ??

mfg LP

bauen.de-Redaktion am 03.08.2015 12:35

Hallo Toni,

Sie können versuchen, den Marder und seine Jungtiere durch laute Musik zu vertreiben. Auch das Verteilen von intensiv riechenden WC-Steine kann bewirken, dass die Marderfamilie sich ein anderes Zuhause sucht. Sollte alles nicht helfen, wenden Sie sich am besten an einen Kammerjäger.

Beste Grüße,

die bauen.de-Redaktion

auf Kommentar antworten

DESTROYER am 13.12.2021 21:15

RAMMSTEIN WÜRDE ICH NEHMEN "SONNE" ODER Highway to Hell von acdc


DESTROYER am 13.12.2021 21:15

RAMMSTEIN WÜRDE ICH NEHMEN "SONNE" ODER Highway to Hell von acdc

toni am 29.07.2015 16:58

wir haben bei und in der Zwischendecke einen Marder mit Jungtier, und keine Ruhe mehr, wir kommen nicht ran um zu sehen wie es da inzwischen aussieht und sind am verzweifeln, was kann man da tun

auf Kommentar antworten

A.Preuss am 08.07.2015 10:35

Wir hatten auch so einen "Mitbewohner", der uns in den Wahnsinn getrieben hat... Haben alles versucht: Von Ultraschall über Pulver bis zu Fallen. Das Viech war einfach cleverer. Unser Dachdecker wollte das Dach komplett neu machen - zum Glück haben wir hier eine günstigere Variante gefunden.

[Anm.d.Red.: Kommentar gekürzt]

auf Kommentar antworten

DESTROYER am 13.12.2021 21:19

Besser die Günstige Variante hier nicht nennen, sonst steht morgen das Rollkomando oder die Gsg9 an der Türe


Mascha am 11.02.2022 01:14

Geben Sie die Variante H.Preus bei uns auf Dachboden hinter Glasfaser sind mader bekommen im nicht raus. Hatten schon so viel Geld bezahlt bei Schädlungs Firma.


ioannis Kodalis am 27.12.2019 15:27

geben sie Hr. Preuss auch mir ihre variante bevor meine ganze familie Verrückt verdet.

Danke.

LG Kodalis Ioannis


marittchen am 09.09.2017 16:21

Bitte A.Preuss, teile uns doch deine günstigere Variante mit!!!


Ingrid am 12.09.2017 06:40

Bitte welche Variante? Drehe am Rad. .kann nicht mehr schlafen


Nundedie am 18.07.2017 19:48

Diese günstigere Variante würde mich sehr interessieren! (vor allem, weil sie offenbar auch erfolgreich war) - Was war das?


knappi am 22.10.2016 16:40

und die war???