Waschbär im Haus – Tipps und Tricks zum Umgang mit dem pelzigen Gesellen

Lesermeinungen:  

(38)

Gelangt ein Waschbär ins Haus, richtet er oft teure Schäden an: Er zerfetzt die Dachdämmung und verunreinigt den Dachboden mit Kot und Urin. Hier einige Tipps, wie sich Hausbesitzer vor den Eindringlingen schützen können und was beim Umgang mit dem Waschbär zu beachten ist.

Waschbär, Dachboden, Foto: debster/fotolia.com
In Städten wohnt der Waschbär am liebsten auf dem Dachboden. Foto: debster/fotolia.com Foto: debster/fotolia.com

Wenn es nachts auf dem Dachboden rumpelt und poltert, ist oft ein Waschbär am Werk. Der dämmerungs- und nachtaktive Kleinbär ist ein hervorragender Kletterer und schläft in freier Wildbahn gerne auf Bäumen. In der Stadt sucht er dagegen oft im Speicher Unterschlupf. Ab und an bezieht er auch in Kellern und Schuppen Quartier.

Meist steigt er über Schornsteine und Dachfenster ins Haus, um sich ein ruhiges Plätzchen zum Überwintern oder für die Aufzucht seiner Jungen zu suchen. Mitunter bleibt er auch nur für einen Tag. Richtet sich der pelzige Untermieter für einen längeren Zeitraum im Haus ein, kann das für den Hausbesitzer unangenehme Folgen haben: Eine zerrupfte Dachdämmung, übelriechende Hinterlassenschaften und mit Urin vollgesogene Stellen am Boden.

Waschbär, Dachdämmung, Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz
Ähnlich wie der Marder zerstört der Waschbär oft die Dachdämmung. Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz
Waschbär, Latrine, Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz
Übelriechende Hinterlassenschaften sind keine Seltenheit nach einem längeren Aufenthalt. Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz Foto: Frank Becker/ Firma Waschbärschutz
Waschbär, Kletterer, Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär
Als geschickter Kletterer kommt der Waschbär fast überall hin. Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär

Vorsicht beim Umgang mit Waschbärkot

Waschbärhinterlassenschaften liegen immer an der gleichen Stelle. Im Fachjargon nennt man diese „Latrinen“. Wer eine Waschbärlatrine auf Dachboden und Co. reinigen will, sollte dabei unbedingt Handschuhe tragen, die Hinterlassenschaft in eine Plastiktüte packen und in den Hausmüll werfen. Von Waschbären geht zwar keine große Infektionsgefahr aus, aber wie bei allen Wildtieren, können sie mit Krankheiten und Parasiten befallen sein, sodass grundsätzlich Vorsicht geboten ist. Nähere Informationen zur Rolle des Waschbären als Krankheitsüberträger gibt die Biologin und Waschbär-Expertin Berit Michler im Interview weiter unten.

Waschbär, Mülltonne, Foto: Diana/fotolia.com
Der Waschbär findet in Mülltonnen reichlich Nahrung. Foto: Diana/fotolia.com Foto: Diana/fotolia.com

Wenn der kleine Kerl durch Straßen und Gärten trappelt, hat er es meist auf Müllsäcke, Abfalltonnen und Obstgärten abgesehen. Als geschickter Kletterer kommt er fast überall hin und wühlt mit seinen sensiblen Pfoten nach Essbarem. Durchpflügte Komposthaufen, verstreuter Müll und verwüstete Rasenflächen sind typisch für den ungebetenen Gast.

Im Kontakt mit Menschen und Haustieren ist der Waschbär sehr scheu. Er meidet Begegnungen und versteckt sich, so lange jemand in seiner Nähe ist. Erst wenn die Luft rein ist, traut sich der graue Geselle aus seinem Versteck.

Geschichte und Verbreitung

Waschbär, Verbreitung, Deutschland, Quelle: jagdverband.de
Verbreitung des Waschbären in Deutschland. Quelle: jagdverband.de Quelle: jagdverband.de

Ursprünglich stammt der Waschbär aus Nordamerika. In den 1930er Jahren entließ das Forstamt im hessischen Edersee mit einer feierlichen Zeremonie zwei Waschbärenpaare in die Freiheit – zur „Bereicherung der heimischen Tierwelt“ wie es damals hieß.

Zu ihnen gesellten sich außerdem einige Exemplare, die 1945 aus einer Pelzfarm bei Berlin entlaufen waren.

Die Tiere vermehrten sich schlagartig und wurden schnell zur Plage.

Heute leben zwischen 600.000 und 800.000 Tiere in Deutschland. Der Waschbär gilt inzwischen als heimische Art. Besonders verbreitet ist er in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Kassel gilt als Europas Waschbärenhauptstadt.

Typisch Waschbär: So erkennt man den tierischen Untermieter

Waschbär, Fellzeichnung, Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär
Die schwarz-weiße Zeichnung im Gesicht ist ein eindeutiges Erkennungsmerkmal für den Waschbär. Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär Foto: Roman Vitt/Projekt Waschbär

Anhand seines Aussehens lässt sich der Waschbär ganz einfach erkennen: Die typische schwarz-weiße Zeichnung im Gesicht, der grau-schwarz geringelte Schwanz und die pummelige, katzengroße Figur. Wer den scheuen Gast selbst nicht zu sehen bekommt, kann ihn anhand seiner Hinterlassenschaften und seiner Kletterspuren von anderen Tieren unterscheiden, die ebenfalls gelegentlich auf Dachböden ihr Unwesen treiben:

Kot: Er hat etwa die Größe der Hinterlassenschaften eines kleinen Hundes. Außerdem enthält Waschbärkot Haare, da sich die Tiere, ähnlich wie Katzen, häufig und gründlich putzen.

Nahrungsreste: Ein Waschbär hält seinen Schlafplatz sauber, Nahrungsreste finden sich folglich keine. Liegen Federn oder Reste toter Mäuse herum, handelt es sich wahrscheinlich um einen Marder.

Kletterspuren:  Der Waschbär klettert oft über die Dachrinne auf das Dach. Krallenspuren, Pfotenabdrücke und Haare am Fallrohr sind eindeutige Hinweise. Für Marder ist das Rohr zu glatt, er kommt auf anderen Wegen ins Haus. Auch Kratzspuren an den Einstiegsstellen weisen auf den Kletterbären hin.

Auf nimmer Wiedersehen: Tipps zur Waschbärenabwehr

Wer verhindern will, dass der Waschbär den Komposthaufen im Garten durchwühlt, das Haus mit seinen stinkenden Hinterlassenschaften verunreinigt oder sogar die Dachdämmung beschädigt, kann Gebäude und Grunstück mit etwas handwerklichem Geschick dauerhaft absichern. Denn die Tiere zu fangen und an einem anderen Ort wieder auszusetzen, ist nach dem Bundesjagdgesetz nicht erlaubt. Auch Jäger können dem Waschbär nur schwer zu Leibe rücken, in Wohngebieten ist jagen verboten. Anders, als solch drastische Maßnahmen, hält ein gut gesichertes Haus, den Waschbär dauerhaft ab. „Das ist das Einzige, was gegen den Waschbären hilft“, bestätigt Frank Becker von der Firma Waschbärschutz.

Mit den folgenden fünf Tipps halten Hausherren den Eindringling erfolgreich fern:

Tipp 1

Waschbären klettern gerne und meistens gelangen sie über den Schornstein oder lose Dachziegel auf den Dachboden. Herabhängende Äste von Bäumen dienen den Tieren oft als Überweg. Deshalb: Benachbarte Bäume neben dem Haus gut zurückschneiden!

Tipp 2

Auch über die Dachrinne kommt das Tier mit den geschickten Pfoten ins Haus. Ummanteln Sie das Fallrohr mit einem einen Meter breiten Blechstreifen oder einer Acrylmanschette. Daran findet der Waschbär keinen Halt.

Tipp 3

Werfen Sie keine Essensreste auf den Kompost. Fleischreste, Brot oder Gekochtes sind für den Waschbär ein Festmahl. Auch Obst liebt der Feinschmecker sehr. Weniger reichhaltige Abfälle wie Kartoffelschalen oder Rasenschnitt sind dagegen unproblematisch.
Wer sich mechanisch absichern will: Schnellkomposter aus Plastik schützen den Inhalt dank ihrer glatten Wände. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Tiere nicht über benachbarte Zäune auf den Komposter klettern können. Das gleiche gilt übrigens auch für den Hausmüll. Hier hat es sich außerdem bewährt, die Tonnen mit Ketten oder Gurten zu sichern.

Tipp 4

Für Waschbären ist die Katzenklappe ein praktischer Zugang zum Haus. Sie öffnen manchmal sogar per Chip gesicherte Modelle. Besser ist es, die Klappe so anzubringen, dass sie nur springend, nicht kletternd erreicht werden kann, beispielsweise in einem höher gelegenen Fenster.
Lassen Sie außerdem kein Futter im Garten stehen, besonders nachts nicht.

Tipp 5

Wenn alle Tipps und Tricks nichts nutzen, muss ein Fachmann her. Er kann beispielsweise eine elektronische Sicherung installieren. Ähnlich wie bei einem Elektrozaun verteilt eine solche Anlage bei Berührung leichte Stromschläge.
Zusätzlich hilft der Fachmann, Kletterwege zu finden und Schornsteine sachgerecht zu verschließen.

Grafik: bauen.de
Grafik: bauen.de Grafik: bauen.de


Die Tipps stehen hier als Infografik in der Größe 600x900px (jpg) zum Download bereit.


Wer sich die Tipps ausdrucken möchte, kann sie hier als pdf herunterladen.

Achtung: Den Waschbär nicht einsperren

Bevor Hausbesitzer Eingänge für den Waschbär verschließen, sollten sie sicherstellen, dass kein Waschbär mehr im Haus ist. Hierfür in der Nacht vor der geplanten Aktion, das Licht auf dem Dachboden brennen und ein Radio laufen lassen. Schon ein leiser Geräuschpegel und Helligkeit genügen meist, um das Tier davon abzuhalten, sich dort einen Schlafplatz für den nächsten Tag zu suchen. Wer sich unsicher ist, kann auch hierfür einen Fachmann zu Rate ziehen.

Die Waschbär-Forscherin Berit Michler im Interview

Berit Michler, Foto: Roman Vitt
Foto: Roman Vitt Foto: Roman Vitt

Experten-Tipps zum Umgang mit Waschbären im Haus gibt die Diplom Biologin Berit Michler im Interview mit immowelt.de. Sie betreibt Waschbärenforschung im Müritz-Nationalpark.

bauen.de: Sind Waschbären für den Menschen gefährlich?

Berit Michler: Normalerweise nicht. Waschbären sind scheu und nicht aggressiv, sofern man die bei Wildtieren übliche Vorsicht walten lässt: Nicht streicheln, nicht füttern und Waschbärmüttern mit ihren Jungen nicht zu nahe kommen. Die Tiere haben durchaus scharfe Zähne und Krallen, die man nicht zu spüren bekommen möchte.

Übertragen Waschbären Krankheiten auf den Menschen?

Waschbären sind sehr reinliche Tiere. In Europa spielt der Waschbär als Überträger von Krankheiten  auf Menschen bislang praktisch keine Rolle. Fast alle Wildtiere haben jedoch Parasiten, sodass ein direkter Kontakt grundsätzlich vermieden werden sollte.

Ist der Waschbär für Haustiere gefährlich?

Der Waschbär geht Haustieren in der Regel aus dem Weg. Besteht an gemeinsamen Futterplätzen, wie zum Beispiel an Katzenfutternäpfen, öfter Kontakt mit Waschbären, sollte man darauf achten, dass die Haustiere regelmäßig entwurmt und geimpft werden. So ist eine Ansteckung mit dem Waschbärspulwurm oder mit Staupe ausgeschlossen. Anders als in den USA gilt der Waschbär in Deutschland nicht als Tollwutüberträger.

Wie verhält man sich am besten, wenn man einen Waschbär im Haus hat?

Um zu verhindern, dass Waschbären in Ihrem Haus zu Dauergästen werden, empfiehlt es sich in Form von präventiven Maßnahmen den Einstieg in das Haus zu verbauen. Langjährige Erfahrungen in Stadtgebieten mit hohem Waschbärvorkommen haben gezeigt, dass sich die Probleme meist mit relativ einfachen Methoden effektiv und vor allem nachhaltig eliminieren lassen.

Hausbesitzer finden manchmal Waschbärbabys, die von ihrer Mutter anscheinend alleine auf dem Dachboden oder im Schuppen zurückgelassen wurden. Was ist in so einem Fall zu tun?

Oft sind es nur vermeintliche Waisenkinder und die Mutter ist noch irgendwo in der Nähe. Der Finder kann die Waschbärbabys in einen Pappkarton setzen und nachts in den Garten stellen. Die Mutter holt ihre Kleinen fast immer ab und bringt sie an einen anderen Platz. Das ist für alle Beteiligten der beste Weg, denn Tierheime nehmen Waschbären meistens nicht an und die Kleinbären irgendwo in der Natur auszusetzen ist verboten!

Viele Wildtierjunge darf man nicht mit bloßen Händen anfassen, weil die Mutter sie sonst nicht mehr annimmt. Ist das beim Waschbär auch so?

Nein, das ist bei Waschbären nicht der Fall. Aber die Kleinen können kräftig zubeißen, deshalb sollte man immer Handschuhe anziehen, bevor man sich den Tieren nähert.

Woher hat der Waschbär seinen Namen?

Waschbär, Nahrung, Foto: Martina Berg/fotolia.com
Mit seinen sensiblen Pfoten tastet der Waschbär seine Nahrung ab. Foto: Martina Berg/fotolia.com Foto: Martina Berg/fotolia.com

Die wichtigsten Sinnesorgane des Waschbären sind seine Pfoten. Er benutzt sie, um Nahrung zu ertasten. In freier Natur lebt der Kleinbär häufig an Flüssen und Seen. Mit seinen sensiblen „Händen“ wühlt er im Schlamm nach Essbarem. In Gefangenschaft imitieren die pelzigen Kerle dieses Verhalten und tragen ihr Futter an Wasserstellen, um es zu waschen – so dachten jedenfalls frühe Beobachter und tauften die Tiere „Waschbären“. Der englische Name „Racoon“ leitet sich übrigens von ihrem indianischen Namen ab: Er lautet „ahrah-koon-em“ – der mit den Händen kratzt.

Video: Waschbär im Haus

Wer die kleinen Halunken in Aktion sehen möchte, findet im Netz Unmengen Waschbär Videos. Oft wird das putzige Tierchen gefüttert – was man besser nicht machen sollte. Das macht die Nähe zu Menschen nur zusätzlich attraktiv und es wird umso schwieriger, das Wildtier wieder loszuwerden.

Elisabeth Seefried 04.02.2022

Ihre Meinung zählt

(38)
4 von 5 Sternen
5 Sterne
 
20
4 Sterne
 
8
3 Sterne
 
2
2 Sterne
 
5
1 Stern
 
3
Ihre Bewertung:

Diesen Artikel finden Sie auch in folgenden Themengebieten:

Garten
Neuen Kommentar schreiben

10 Kommentare

Wedi am 28.03.2023 05:41

Unser Haus steht am Hang und die Erdplatten liegt auf einer tragenden Mauer auf. Daher ergibt sich ein Hohlraum. Nun zieht sich dort jeden Morgen um ca. 05.00 Uhr ein -vermute ich - Waschbären lautstark zurück. Wie bekomme ich das Tier weg?

auf Kommentar antworten

titanocen am 29.07.2022 16:16

kleiner Nachtrag:

vorher werden sie beim TA kastriert, wie auch alle meine Katzen es sind.

auf Kommentar antworten

titanocen am 29.07.2022 16:14

auch bei mir kommen jetzt zwei Waschbären namens Wisch und Wasch durch die Katzenklappe.

Helfen würde hier ein etwas größerer Hund, der auch durch meine Klappe passt. Ich denke, dann hätte ich Ruhe. Aber Hunde, zumindest meiner war es, können mit ihrem alpha-Verhalten auch ganz schön stressig sein. Ein anderer Tip wäre, ausziehen und das Haus weiterverkaufen. Soll sich der Käufer mit ihnen herumplagen.

Trotz des Jagdgesetzes (war mir neu´, daher bin ich hier) werde ich beide versuchen, mit einer Lébendfalle einzufangen und sie 50 Km entfernt zusammen auszuwildern.

Und wem das nicht passt, der darf gerne das Erschiessungskommando des Reichssicherheitshauptamtes bei mir vorbeischicken.

auf Kommentar antworten

Emmi am 05.06.2022 20:52

Waschbären füttern ist super!! Am besten etwas Rattengift ins Obst! Die Biester sind gefährlich, und gehören nicht hierher . Bei uns haben sie das ganze Dach zerstört, und greifen sogar die Hunde an. Die Laufenten haben sie auch alle umgebracht ! Das ist nicht süß, und alles andere als Lustig! Einfangen darf sie aber nur ein Jäger,um sie dann human zu töten. Sie dürfen nämlich nicht umgesiedelt werden. Da sie nunmal KEINE einheimische Tierart sind !

auf Kommentar antworten

Pelzi26 am 22.05.2021 15:09

Wir haben einen Waschbären im Dachhohlraum zwischen den Dachziegeln und dem Dachboden / Zwischendecke.

Wir haben schon 2 x einen Vergrämungsexperten kommen lassen - das Tier ist aber leider immer noch da. Der Schornsteinfegermeister hat uns auch schon auf die zerstörte Dämmung, die zwischen den Ziegeln hervorlugt, aufmerksam gemacht.

Nun hören wir das Tier auch noch unterhalb der Solaranlage herumkrabbeln.

Die Vergrämungsfirma fühlt sich für den Bereich nicht zuständig (da sich das Tier zwischen Ziegelschicht und Zwischenboden eingenistet hat) und der Dachdecker ist nicht zuständig, da er nur Dächer repariert.

Wir bekommen also von keiner Stelle Hilfe - und wir dürfen gegen das Tier nicht vorgehen.

In der Zwischenzeit werden die Kabel der Solaranlage angeknabbert und die Dachdämmung zerstört.

Wir sind ehrlich wütend über unsere Hilflosigkeit.

auf Kommentar antworten

Büttner am 07.06.2021 21:41

Hallo,

wir haben das gleich Problem.

Er ist in der Dachgaube zwischen Dachziegeln und Dachboden.

Mittlerweile haben wir Nachwuchs. Hatten das vor zwei Jahren schonmal.

Hatten letztes Jahr dann gedacht, wir haben Sie vertrieben, doch leider sind sie dieses Jahr wieder da.

Ich habe mich jetzt ans Forstamt vom Landkreis gewendet. Mal schauen was für eine Info ich bekomme.

Waschbärschreck am 02.05.2019 21:43

Bei uns kommt der Waschbär, wenn die Spatzen und Schwalben Junge haben und raubt die Nester leer. Es ist soooo übel. Ich kann ihn nicht mehr süß finden. Als er unsere Dachdämmung für sich und seine Jungen kaputt gemacht hat, verging mir schon meine Zuneigung zu ihm. Aber jetzt, da ich jedes Mal um die Vögel zittern muss, wenn sie bei uns brüten, möchte ich ihn nur noch weg haben. Er ist ein brutales Raubtier und hat hier in Europa nichts zu suchen. Ich freue mich schon auf die nächste Staupewelle, wenn diese Tiere, die keine natürlichen Feinde haben, kräftig dezimiert werden.

auf Kommentar antworten

Iris B. am 10.04.2019 16:34

Waschbären mögen , wie alle Wildtiere , nichts was flattert ! Wir haben oben auf der Balkontreppe ein Segel befestigt.

Nun ist endlich Ruhe ! Unser Dachboden sieht aber schon bös aus !!

auf Kommentar antworten

Hartmut A. am 10.10.2019 00:06

Ich habe ihn jetzt im Hühnerstall!

Was könnte ich tun, damit er verschwindet?

EIN ❤️ FÜR TIERE ! am 13.01.2018 10:49

Waschbären sollten immer respektiert werden sie brauchen auch was zum überleben was ist wenn der Vater waschbär eingesperrt wird und eine Waschbär Familie hat und die Kinder Angst haben weil ihr Waschbär Vater nicht zurück kam von der Waschbär Arbeit !!!????

auf Kommentar antworten

Iris B. am 10.04.2019 16:44

Wie traurig sind die Menschenskinder, wenn für Jahre der Urlaub ausfällt , weil der schwer arbeitende Menschenpapa das Gesparte braucht um den Dachboden neu machen zu lassen....

Waschbären haben hier keine natürlichen Feinde . Natürlich sehen sie niedlich aus , aber es ist MEIN Heim , dass sie zerstören !


Ela am 04.05.2018 20:56

Wir haben seit 3 Nächten mind. Ein waschbär. Die ersten 2 Nächte würde nur das eingeweichte Brot für unsere Hühner und Enten gefressen. Dies tat ich unter Verschluss. Nun nach der 3. Nacht hat er unsere Laufente gefressen. Schön Dank auch. (Pfotenabdruck war beweis)

Heidemarie am 28.11.2016 15:47

Wer diese Tiere füttert, gehört mit einer saftigen Ordnungsstrafe belegt.

auf Kommentar antworten

Gisela am 29.03.2016 22:08

bei mir sind auf dem Balkon 2 Waschbären, sie kommen wenn es dunkel ist, gebe ihnen

Hundefutter und Trockenfutter und Wasser. In den Gärten haben sie noch nichts angestellt.

Sie sind sehr scheu aber auch sehr süß, wir sollten mit ihnen umgehen wie mit der einheimischen Tierwelt.

auf Kommentar antworten

cc.Walter@Gmx.de am 24.11.2020 18:42

Ich habe lange eine Waschbärmama auf dem Balkon gefüttert, dann hatte ich leider kein Geld mehr und konnte sie nicht füttern, das war schlimm. Jezt hat mein Sohn entdeckt, daß die Waschbären ein großes Loch ins Dach gefressen haben und bekämpft sie seitdem Es ist aber inzwischen Nachwuchs nachts auf dem Balkon, der nachts kommt, ich füttere manchmal heimlich. Wie kann ich helfen, oder darf ich nicht mehr heimlich füttern. Ich bin 78 und sowieso bald nicht mehr auf der Welt!Christine Walter


Fritz am 10.06.2019 04:26

Dämlicher geht's wirklich nicht mehr


Anton am 17.09.2018 18:08

füttern ist genau richtig! Mit den passenden Zutaten sind die " süßen tierchen" Im eingeschlafen.


olga am 14.08.2017 14:33

Sie haben gutes menschlichen Herz ))))))))))))


mobienchen am 23.04.2017 15:46

"Süß" können nur Menschen Waschbären finden, die noch nie einen Schaden durch sie erlitten haben. Siehe auch Kaedderle. Warum umgehen wie mit einheimischen Tieren, wo sie in Deutschland gar nicht heimisch sind? Aber füttern finde ich super. Dann kommen die Bären immer wieder zu Gisela und wir anderen haben unsere Ruhe.


Kaedderle am 10.06.2016 04:57

Ich hab so n blödes Vieh im Dach und er zerstört die Dämmung. Hebt einen Ziegel an und schon geht es los. Das ist extrem ärgerlich.